Robotik Blog
Branchenthemen und ArtiMinds News
16. März 2023
Robotik-Tipp: Instandhaltung 2.0 – Teachpunkt-Optimierung
Bis eine Roboteranlage vollständig im Dauerbetrieb läuft, sind viele Arbeitsschritte während der Planung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme und dem Hochlauf durchzuführen. Während der damit verbundene Aufwand im Vorfeld oft eine ausreichende Berücksichtigung findet, wird der Umfang bei der darauffolgenden Instandhaltung zur Laufzeit am häufigsten unterschätzt. Bauteil- und Maschinentoleranzen, Verschleiß, menschliche Fehler, allgemeine Umwelteinflüsse sowie das Einrichten neuer Varianten können erheblichen Aufwand erzeugen.
Wie Sie mit ArtiMinds RPS und LAR den Aufwand während der Instandhaltung reduzieren und gleichzeitig die Effizienz der Instandhaltungsprozesse steigern können, erklären wir in unserem aktuellen Robotik-Tipp-Beitrag.
03. März 2023
3 Fragen an… Jonas Langeheine
Wer sind die Menschen, die die Robotik bei ArtiMinds täglich mitgestalten? Unser neues Format „3 Fragen an…“ verrät mehr und stellt die Gesichter und das Team vor.
Los geht es mit Jonas Langeheine, der als Produktmanager für die kunden- und anwendungszentrierte Produktentwicklung verantwortlich ist.
Er verrät uns, wie sein Berufsalltag aussieht, was ihm bei seiner Arbeit besonders viel Spaß macht und wie er seine Freizeit am liebsten verbringt.
02. Februar 2023
Nicht verpassen: ArtiMinds auf der all about automation in Friedrichshafen
Auf der all about automation erleben Sie Systeme, Komponenten, Software und Engineering für industrielle Automation und industrielle Kommunikation.
Nutzen Sie unser Gratisticket und besuchen Sie uns auf unserem Stand B2-305.
01. Februar 2023
Release der ArtiMinds RPS Version 1.20
Die neue RPS Version 1.20 steht ab sofort zum Download bereit. Das Update beinhaltet u.a. erweiterte Integrationen und Funktionalitäten für UR, KUKA und FANUC sowie neue Builder und Bausteine für das Lesen und Schreiben der Koordinaten eines Punktes.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
17. Januar 2023
NEU: Robotik-Glossar
Was bedeutet Online- oder Offline-Programmierung oder was ist ein Euler-Winkel oder Kraft-Momenten-Sensor und was versteht man unter Bahnsteuerung?
Diese und zahlreiche weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Robotik, Industrie und Künstliche Intelligenz sowie ArtiMinds spezifische Termini haben wir gesammelt und in unserem Robotik-Glossar (Deutsch & Englisch) erklärt.
10. Januar 2023
Robotik: Projektunterstützung, Beratung und Engineering durch ArtiMinds
Entsprechend Ihren individuellen Anforderungen kann Sie unser erfahrenes Automation Engineering Team mit umfangreichen Consulting Services in allen Phasen Ihres Automatisierungsprojektes unterstützen.
Von der Entwicklung der Automatisierungsidee, über eine Konzepterarbeitung, bis hin zur prototypischen Umsetzung der Roboteranwendung als Machbarkeitsuntersuchung – unser Automation Engineering Team aus Software Development und Project Engineering hat jahrelange Erfahrung in Sachen roboterbasierter Automatisierung und sensoradaptiver Robotik.
Bis zur abschließenden Übertragung der Ergebnisse auf den Shopfloor, z.B. gemeinsam mit Ihrem Maschinenbauer oder Systemintegrator, sind wir der richtige Partner für Ihre zukunftsweisende Roboterautomatisierung.
16. Dezember 2022
Best Practice: Roboter-Schleifanwendung zur Bearbeitung von Schweißnähten
In Zusammenarbeit mit ArtiMinds automatisierte die SHL AG eine sehr anspruchsvolle Roboteranwendung, um Scheißnähte zu bearbeitet. Das Ziel war es, eine flexible Lösung ohne pneumatische Spindeln zu entwickeln, da das Handling und die Wartung der Spindeln mit großem Aufwand verbunden sind.
Die Werkstücke, die in Größe und Abmessungen variieren, bestehen aus mehreren miteinander verschweißten Rohren. Die Aufgabe bestand darin, das überschüssige Material an der Schweißnaht auf der Innenseite der Werkstücke zu entfernen.
Die Programmierung derartiger kraftempfindlicher Aufgaben erfordert in der Regel ein hohes Maß an Robotik- und Programmierkenntnissen. Mit den Softwarelösungen und der Programmierunterstützung von ArtiMinds konnte SHL die Anlage jedoch in nur wenigen Tagen einrichten, in Betrieb nehmen und die optimalen Prozessparameter ermitteln.
Erfahren Sie mehr über das Projekt und die Zusammenarbeit im Anwendungsvideo.
12. Dezember 2022
Kooperation: Igus im Einsatz bei ArtiMinds
Bei ArtiMinds stehen gerade die anspruchsvolleren und dynamischen Montageaufgaben im Fokus. Damit die Roboterleitungen trotzdem sicher geführt und geschützt werden, kommen z.B. Leitungsführungen von Igus zum Einsatz. Wie das in der Praxis aussieht, hat sich Igus live bei uns vor Ort angeschaut und sich zeigen lassen, wie die ArtiMinds Softwarelösungen Industrierobotern ermöglichen, Bauteiltoleranzen automatisch auszugleichen.
07. Dezember 2022
Erklärvideo: Wieso, weshalb, warum – ArtiMinds LAR
ArtiMinds Learning & Analytics for Robots (LAR) ist die zentrale Lösung zur Analyse von Roboterprozessdaten, um Automatisierungsprozesse ganzheitlich zu überwachen und zu optimieren.
Das Tool analysiert Live-Sensor-Daten des Roboters wie auftretende Kräfte, Tool-Bahnen und Geschwindigkeiten und kombiniert diese automatisch mit Prozessinformationen wie Bauteilseriennummern, Prozessschritten und Ablaufsequenzen.
In unserem neuen Video zeigen wir, wie ArtiMinds LAR Sie bei der Optimierung von Produktionsprozessen unterstützt und wie & warum die Daten für verschiedene Stakeholder in Ihrem Unternehmen hilfreich sind.
28. November 2022
Release der ArtiMinds RPS Version 1.19
Die neue RPS Version 1.19 steht ab sofort zum Download bereit. Das Update beinhaltet u.a. die Integration des GRIPLINK Moduls von Weiss Robotics für UR, erweiterte Funktionen für das Gripper Template und das Loop Template sowie den neuen „MultiCode“ Builder, mit dem sich Skriptcode in allen verfügbaren Roboterskriptsprachen einfügen lässt.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
18. November 2022
Wir sind dabei: digital networking days – Robotik
Die digital networking days sind die digitale Veranstaltungsreihe der Fachzeitschrift INDUSTRIAL Production rund um aktuelle Themen und Entwicklungen. Vom 06. bis 07. Dezember 2022 widmen sie sich mit praxisnahen Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und Workshops dem Thema „Robotik“.
Freuen Sie sich auf den ArtiMinds-Vortrag an Tag zwei (7.12.) zum Thema „Von der Simulation in die Produktion und zurück – Roboterintegration ist keine Einbahnstraße“.
09. November 2022
Gezielte Anlagenoptimierung mit digitalen Engineering Tools
Bis ein Robotersystem im Dauerbetrieb voll einsatzfähig ist, müssen viele Schritte bei Planung, Aufbau, Inbetriebnahme und Hochlauf durchgeführt werden. Diese Aspekte werden im Vorfeld in der Regel meist ausreichend berücksichtigt, der Aufwand für die Wartung während der Laufzeit jedoch gern unterschätzt.
Bauteil- und Maschinentoleranzen, mechanischer Verschleiß, menschliches Versagen, allgemeine Umwelteinflüsse und das Einrichten neuer Varianten können einen erheblichen Arbeitsaufwand verursachen.
Ein aktueller Fachbeitrag, erschienen in der Robotik & Produktion, zeigt, wie und warum das Analysetool ArtiMinds Learning & Analytics for Robots eine vorteilhafte Kombination aus manuellen Anpassungen und datengesteuerten automatischen Korrekturen in der Produktionsanlage sowie Vorbereitungsarbeiten für größere Operationen im digitalen Zwilling ermöglicht.
21. Oktober 2022
Kabelmontage und Handling
Die automatisierte Handhabung, Führung und Montage von flexiblen Werkstücken wie Kabeln, Schläuchen oder Stoffen/Bezügen stellen in der Produktion eine Reihe von Herausforderungen dar. Herkömmlichen Roboterprozessen fehlt oft die Fingerfertigkeit, um diese empfindlichen Materialien zu handhaben. Die Lokalisierung der Position und die Identifizierung der Form von Teilen sind eine große Herausforderung in der klassischen Roboterprogrammierung. Die Biegsamkeit und Forminstabilität des Materials führt zu einer ständig wechselnden Dynamik der Teiletoleranzen, der Form und der Lokalisierung während des gesamten Montageprozesses.
Die roboterbasierte Kabelmontage kann mit ArtiMinds RPS effizienter und schneller programmiert und umgesetzt werden.
11. Oktober 2022
ArtiMinds zu Gast bei den Schunk Expert Days
Am 26. und 27. Oktober treffen sich Automatisierungsexperten wieder zu den Schunk Expert Days. Das Veranstaltungsformat widmet sich dem Thema Robotic Material Removal und gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Lösungen, Fragestellungen und Trends im Bereich des automatisierten Entgratens, Schleifens und Polierens.
An Tag 2 hält unser Senior Team Leader Advanced Robotics Dr. Andreas Hermann einen Vortrag zum Thema „Softwarelösung für flexible robotergestützte Schleif- und Entgratprozesse“.
Weitere Informationen sind auf der Schunk-Event-Webseite verfügbar.
10. Oktober 2022
Release der ArtiMinds RPS Version 1.18
Die neue RPS Version 1.18 steht ab sofort zum Download bereit. Das Update beinhaltet u.a. neue unterstützte Robotermodelle für Fanuc und erweiterte Funktionen für Universal Robots. Außerdem stehen ab sofort neue Builder (Comment, True, False) sowie eine neue Funktion zum einfachen Speichern von Hierarchien/Bausteinketten als User-Defined Template zur Verfügung.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
26. September 2022
Siemens Healthineers nutzt ArtiMinds RPS Software
Einheitlich, flexibel und intuitiv in der Handhabung – die Stärken der Robot Programming Suite (RPS) von ArtiMinds sind gefragt. Mit Hilfe von RPS stellt der Siemens Healthineers Standort Kemnath Teile seiner Produktion auf ein völlig neues Software-Fundament und rüstet sich für die Zukunft. Beim ersten Projekt ging es um die robotergestützte Automatisierung der Liegenmontage z.B. für Computertomographen mit 280 Schraubvorgängen.
Warum Projektmanager Florian Beer und sein Team die Zusammenarbeit mit ArtiMinds so schätzen und welche Vorteile der Einsatz der ArtiMinds RPS an ihrem Standort hat, berichten Sie in der neuesten Case Story.
01. September 2022
Erfolgreiche KI-Forschung in Baden-Württemberg
Als forschungsstarkes und innovatives Land ist KI eine Schlüsseltechnologie für Baden-Württemberg. Drei Beispiele aus Forschung und Anwendung, die in einem Kurzfilm von Baden-Württemberg International vorgestellt werden, zeigen das Potenzial, den Erfolg und die Ideenvielfalt des Landes im Bereich KI.
Eines dieser Beispiele ist ArtiMinds:
„In Baden-Württemberg there’s this spirit of making things actually work and not shiny“, fasst Dr.-Ing. Darko Katic, Senior Teamleader KI bei ArtiMinds Robotics das große Potenzial des LÄNDES im Bereich KI zusammen.
19. August 2022
Diese Anwendungen können Sie mit ArtiMinds umsetzen
Gewusst wie: ArtiMinds ist nicht einfach nur eine Template-basierte Programmiersoftware für Industrieroboter. Mit ArtiMinds können insbesondere sensoradaptive Prozesse viel einfacher programmiert und schneller industrialisiert werden.
Warum? Weil die über 60 Funktionsbausteine intelligente Algorithmen beinhalten, die dafür sorgen, dass der Roboter z.B. einen Steckvorgang so schnell und präzise wie möglich ausführt und sich dabei über mehrere Zyklen sogar selbst optimiert.
Welche Anwendungen dadurch möglich sind, zeigt unser neues Applikationsvideo.
08. August 2022
Release der ArtiMinds RPS Version 1.17
Die neue RPS Version 1.17 steht ab sofort zum Download bereit. Das Update beinhaltet u.a. erweiterte Funktionen und neue unterstützte Robotermodelle für Fanuc und KUKA. Außerdem umfassen die an ArtiMinds LAR gestreamten Daten nun auch Greifer Status und Vision-Ergebnisse.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
25. Juli 2022
Treffen Sie uns auf den anstehenden Fachveranstaltungen!
Die automatica hat zwar gerade erst ihre Türen geschlosse, aber auch im Spätsommer warten einige spannende Kongresse und Konferenzen auf uns. Besuchen Sie uns z.B. am 20. September im Landshut auf dem Bordnetz Kongress, am 21. September in Würzburg auf dem Produktionsleiterforum oder im Oktober bei den Schunk Expert Days.
Wenn Sie beim Bordnetz Kongress dabei sein möchten, nutzen Sie gerne den 15% Rabattcode REF15BOR.
14. Juli 2022
ArTIA: die neue Schnittstelle zwischen ArtiMinds und TIA Portal
Mit ArTIA haben Siemens und ArtiMinds gemeinsam eine prototypische Schnittstelle entwickelt, um ArtiMinds RPS und SIMATIC STEP 7 (TIA Portal) zu verbinden.
Während des Engineerings senkt ArTIA den Aufwand für die Schnittstellenimplementierung zwischen Roboter- und SIMATIC-Controller auf nahezu null. ArTIA richtet die entsprechende Roboterhardware automatisch im TIA Portal-Projekt ein und importiert die Funktionsbausteine entsprechend der in ArtiMinds RPS generierten Unterprogramme des Roboters. So wird ein konsistenter Datenaustausch zwischen SPS und Robotercontroller gewährleistet. Analog zum konventionellen Vorgehen kann das TIA Portal anschließend wie gewohnt verwendet werden, um die Interaktion des Roboters mit der Anlage einzurichten und die Integration zu finalisieren.
05. Juli 2022
Automatica 2022 – Rückblick
Vier spannende und ereignisreiche Messetage auf der automatica in München liegen hinter ArtiMinds. Wir danken allen Besuchern für das große Interesse und den intensiven persönlichen Austausch.
Was waren die Highlights und welche sensoradaptiven Anwendungen gab es auf unserem Stand in Halle B4 zu sehen? In unserem Messerückblick haben wir die wichtigsten Informationen sowie einen kurzen Messefilm zusammengestellt.
27. Juni 2022
Neue ArtiMinds Broschüre
Passend zur automatica haben wir unserer Produktbroschüre inhaltlich und optisch ein Redesign gegönnt. Als ganzheitlicher Robotik-Partner unterstützt Sie ArtiMinds nicht nur mit intelligenten Softwarelösungen, sondern bietet auch individuell auf Sie zugeschnitt Projektunterstützung, Engineering und Trainings an.
Alle wichtigen Infos haben wir in der neuen Broschüre zusammengestellt.
16. Mai 2022
Sven Schmidt-Rohr zu Gast beim Innovations-Podcast von Klaus Reichert
Am 11. Mai war ArtiMinds CEO Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr zu Gast beim Live-Podcast von Klaus Reichert. Klaus Reichert ist Innovationscoach und Business Designer und spricht in seinem Smart Innovation Podcast mit unterschiedlichsten Persönlichkeiten über Innovation, Unternehmertum und Verantwortung.
In der aktuellen Episode unterhält er sich mit Sven Schmidt-Rohr über sensoradaptive Robotik und wie eine Skizze für ein vollständiges digitales Unternehmen aussehen könnte. Wer die Folge live verpasst hat, kann sie nun auch online abrufen und ansehen.
05. Mai 2022
ArtiMinds auf der Automatica – Advanced Robotics Made Simple
Unter dem Motto „Advanced Robotics Made Simple“ präsentiert ArtiMinds vom 21.-24. Juni auf der Automatica in München die neuen Features und Weiterentwicklungen ihrer No-Code Softwarelösungen ArtiMinds RPS und ArtiMinds LAR.
Dank intelligenter Algorithmen können auch kraft- und bildgeregelte Prozesses mittels Drag & Drop von vordefinierten Programmbausteinen einfach und robust erstellt werden. Um die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Advanced Robotics zu zeigen, werden am Stand 302A in Halle B4 unterschiedliche Live-Applikationen mit Robotern von Kuka, Fanuc, ABB und Universal Robots vorgestellt.
.
12. April 2022
Roboterprogramm einfach und ohne Verlust von Prozessparametern übertragen
Ein mit ArtiMinds RPS entwickeltes Roboterprogramm kann leicht auf Roboter anderer Hersteller übertragen werden.
Da die Software vorprogrammierte Funktionsbausteine verwendet und nativen Robotercode erzeugt, können z.B. kraftgesteuerte Montageprozesse einfach und unter Beibehaltung der Prozessparameter des Prozesses übertragen werden. Ein Reteaching aufgrund kinematischer Änderungen ist schnell und einfach möglich.
So lässt sich z.B. eine Machbarkeitsstudie auch mit einem Cobot realisieren, und später dennoch ein Industrieroboter für die Roboterzelle einsetzen.
01. April 2022
Release der ArtiMinds RPS Version 1.15
Die neue RPS Version 1.15 steht ab sofort zum Download bereit. Das Update beinhaltet u.a. Erweiterungen und neue Funktionen für Robotermodelle von Universal Robots und neue unterstützte Hardware für ABB sowie neue Speicheroptionen für 3D-Objekte in der Simulationsumgebung.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
28. März 2022
Teachpunktoptimierung via SPS – ArtiMinds im Podcast „Robotik in der Industrie“
In ihrer neuesten Podcastfolge sprechen Robert Weber und Helmut Schmid mit unserem CEO Sven Schmidt-Rohr und Andreas Hermann, Senior Teamleader Advanced Robotics, über No-Code/Low-Code Programmierung, die Optimierung von Teachpunkten via SPS und die Zukunft der Robotik & KI in der Robotik.
Vielen Dank für die Einladung zu „Robotik in der Industrie“!
23. März 2022
Forschungsprojekt RoboGrind – damit grüne Technologien auch wirklich duchgängig nachhaltig werden
Die Refabrikation von Maschinenkomponenten grüner Technologien wie Windradrotoren oder Elektroantrieben ist ein wichtiges Element einer nachhaltigen Nutzung unserer Ressourcen. Allerdings stellen Gebrauchsspuren eine große Herausforderung für die Automatisierung der Refabrikation dar, da jede Komponente durch die Gebrauchsspuren zum Unikat wird.
Ziel des kürzlich gestarteten Forschungsprojekts RoboGrind ist es, eine KI-basierte, flexible Automatisierungslösung zur robotergestützten Oberflächenbearbeitung zu entwickeln. RoboGrind ist ein von InvestBW gefördertes Gemeinschaftsprojekt von ArtiMinds Robotics, der Universität Stuttgart, der DHBW Karlsruhe und SHL AG.
11. März 2022
Bin Picking ohne Umgreifen
Unsortierte Bauteile lassen sich mit dem Keyence Bin Picking System RB-800 robust erkennen, die Suchalgorithmen von ArtiMinds RPS übernehmen die nachgelagerte kraftgeregelte Montage der Bauteile – eine optimale Kombination.
24. Februar 2022
Nicht verpassen: ArtiMinds auf der automatica 2022
Die automatica ist die Weltleitmesse für Smart Automation und Robotik und wird vom 21. bis 24. Juni zum Branchentreffpunkt.
Mit unseren Tickets haben Sie die Möglichkeit, die Messe kostenfrei zu besuchen. Sie finden uns in der Future Robotics Hall, Halle B4, Stand 302A.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
16. Februar 2022
Robotik Best Practice: Wie Maus das Ausschleifen von Aluminiumformschalen automatisiert hat
Das Schleifen von Formschalen ist eine körperlich anstrengende Arbeit, aber aufgrund der komplexen Geometrien eigentlich nicht mit Robotern automatisierbar. Mit ArtiMinds hat die Maus GmbH aber nun eine Lösung gefunden, wie der Roboter die Formen kraftgeregelt und präzise ausschleifen kann.
Der technische Modellbauermeister Melchior Maus berichtet: „Bis dato hatten wir noch keine Erfahrung mit Robotern. Aber ArtiMinds hat uns mit ihrer Softwarelösung und ihrer Expertise die Tür in die Robotik geöffnet. Unsere Vision ist, dass jeder Arbeitsplatz im Formenbau einen Roboter bekommt, um dem Arbeiter beim Ausschleifen unter die Arme zu greifen.“
Im aktuellen Success Story Video erklärt Melchior Maus die Details der Anwendung und erzählt, welche Vorteile er durch den Einsatz der ArtiMinds RPS und die Zusammenarbeit mit ArtiMinds hatte.
11. Februar 2022
Warum betriebsabhängige Einflüsse den Roboterprogrammierer auf Trapp halten
Während der Anlagenlaufzeit ist ein Robotersystem zahlreichen betriebsabhängigen Einflüssen ausgesetzt.
Das können Erschütterungen und Vibrationen ausgelöst beispielsweise von Gabelstaplern oder anderer Maschinen sein, der Verschleiß von Werkzeugen, Ersatzteile, die anders reagieren als die bisherigen Komponenten, Änderungen bei Werkstückchargen oder verändertes Platzangebot in der Halle. Auch sich im Tagesverlauf verändernde Lichtverhältnisse und Temperaturbedingungen oder der Unterschied zwischen kalt gestartetem und warmgelaufenem Roboter können sich auswirken.
Was bedeutet das konkret? Unser neuester Blogbeitrag verrät mehr!
03. Februar 2022
Abstimmen und gewinnen: ArtiMinds für „Produkt des Jahres“ nominiert
Die Redaktion der Fachzeitschrift „Computer & Automation“ hat 96 Produkte in zwölf Kategorien ausgewählt und für die Wahl zum »Produkt des Jahres 2022« nominiert.
ArtiMinds wurde in der Kategorie Robotik mit der No-Code Softwarelösung ArtiMinds RPS, mit der sich sensoradaptive Anwendungen wie das kraftgeregelte Stecken formlabiler Kabel über vorprogrammierte Bausteine umsetzen lassen.
Wir freuen uns über Ihre Stimme für ArtiMinds! Die Wahl läuft noch bis 28. Februar.
12. Januar 2022
Greifen, fetten, fügen – Kraftgeregelte Getriebemontage mit ArtiMinds
Primus Präzisionstechnik ist Hersteller und Lieferant von kundenspezifischen Motor-Getriebeeinheiten, die bis hin zum fertigen Serienprodukt individuell entwickelt werden. Innovation ist eines der wichtigsten Kriterien, um dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein. Um die Produktqualität und die Prozessstabilität zu erhöhen und durch eine bessere Dosierung des Fettes beim Fetten der Zahnräder und Wellen Kosten zu reduzieren, automatisierte Primus den Montageprozess einer Getriebeeinheit für den Automotive-Bereich mit Hilfe eines Roboters.
Obwohl das Team vor diesem Projekt noch keine Erfahrung in Sachen Robotik hatte, konnte Primus mit der Roboterprogrammiersoftware ArtiMinds RPS und der Analysesoftware LAR die Anwendung eigenständig programmieren und eine flexible Roboterzelle umsetzen.
Dabei konnte die Qualität wie gewünscht gesteigert und die Ausschussquote auf nahezu null gesenkt werden.
Mehr dazu im Case Story Video!
05. Januar 2022
Digitale Abschlussveranstaltung Projekt ProBot
Das BMBF-geförderte Projekt ProBot, an dem ArtiMinds als Robotik-Experte beteiligt ist, geht nach drei erfolgreichen Jahren zu Ende. Gerne möchten wir alle Interessierten zur praxisnahen (digitalen) Abschlussveranstaltung am 26.1.2022 einladen.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Interessierte aus Wirtschaft und Industrie: Sie wollen mehr über kollaborative Roboter (Cobots) erfahren? Sie wünschen sich Planungs- und Entscheidungshilfen, die Sie bei der Integration eines Cobots unterstützen? Vielleicht wollen Sie auch einfach einen Einblick in aktuelle Forschung und Entwicklung in diesen Bereich erhalten? Dann ist unser Projektabschluss genau das Richtige für Sie!
Mehr Informationen finden Sie in der Einladung.
20. Dezember 2021
Release der ArtiMinds RPS Version 1.14
Die neue RPS Version 1.14 steht ab sofort zum Download bereit. Das Update beinhaltet u.a. Erweiterungen und neue unterstützte Hardware für ABB, KUKA und Fanuc sowie neue Funktionen des Measure Distance Dialog.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
01. Dezember 2021
Vollautomatische Zykluszeitoptimierung
Um die Zykluszeit zu reduzieren, ist es wichtig, den optimalen Teachpunkt des Roboters zu finden. Die Analysesoftware ArtiMinds LAR ist in der Lage, verbesserte Teachpunkte zu berechnen, z.B. wenn unterschiedliche Werkstückträger Abweichungen in der Produktion verursachen können. Sie brauchen nur die SPS mit ArtiMinds LAR zu verbinden und die Software erlernt einen verbesserten Teachpunkt für jeden Werkstückträger.
Im Video erfahren Sie mehr!
04. November 2021
Jetzt online: der offizielle ArtiMinds Robotics Imagefilm
Was ArtiMinds Robotics als Service und Solution Provider auszeichnet und wie Kunden von der fundierten Expertise und individuellen Betreuung und Beratung profitieren, erfahren Sie hier.
30. Oktober 2021
Whitpaper: So geht Automatisierung
Robotik für Ihr Unternehmen: Chancen – Stolpersteine – Lösungen
Damit Robotik-Projekte nicht zum Zeit- und Kostenfresser werden, ist es wichtig, mögliche Hindernisse und Hürden schon in der Planungsphase zu berücksichtigen. Mit diesem Whitepaper wollen wir Ihnen eine Hilfestellung für Ihre Automatisierungspläne an die Hand geben. Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wann sich der Einsatz eines Roboters oder Cobots lohnt und wie Sie und Ihr Unternehmen davon profitieren können.
Und damit Sie typische Fallstricke beim Einsatz von Robotern vermeiden, beleuchten wir die Top 5 der unterschätzten Herausforderungen und Stolpersteine beim Einstieg in die Robotik und geben Ihnen mit kurzen Checklisten hilfreiche Tipps an die Hand.
28. Oktober 2021
Neues Tutorial: hilfreiche Tipps und Tricks für den Einstieg in ArtiMinds RPS
ArtiMinds RPS unterstützt Sie mit einer Vielzahl von Hilfefunktionen wie der Online-Hilfe und der kontextsensitiven Hilfe oder den Wizards, die Sie durch den Parametrierungsprozess führen. Wussten Sie, dass die Online-Hilfe für jedes Template eine ausführliche Beschreibung liefert und dass Sie dort Tutorials und Beispielprojekte finden, die den Einstieg erleichtern, damit Sie schnell mit der Programmierung in ArtiMinds RPS beginnen können?
Unser neues Kurz-Tutorial zeigt hilfreiche Tipps & Tricks.
28. Oktober
27. Oktober 2021
Für Kurzentschlossene: Robotik TechTalks mit ArtiMinds
Adaptive Robotik steigert nicht nur die Flexibilität in der Produktion. Sie erhöht auch die Qualität und steigert die Prozesssicherheit.
Im Rahmen der Robotik Tech Talks der Fachzeitschrift Robotik zeigen wir, wie Sie auch anspruchsvollste Roboteranwendungen mit der ArtiMinds Robot Programming Suite effizient und praxistauglich realisieren können.
Beginn ist kommenden Donnerstag, 28.10. um 14 Uhr – die Anmeldung ist kostenfrei.
05. Oktober 2021
Fachkongress: Bordnetze im Automobil
Der internationale Fachkongress ist der digitale Bordnetze-Branchentreff der Automobilindustrie und findet dieses Jahr als Digitalevent am 12. & 13. Oktober statt..
Freuen Sie sich auf einen Impulsvortrag von Dr.-Ing. Rainer Jäkel zum Thema „Sensor-based Robotics – Schlüsseltechnologie für eine flexible, rückverfolgbare Bordnetzproduktion“und besuchen Sie uns auf unsermn digitalen Messestand.
Weitere Informationen bietet die Programmübersicht.
28.September 2021
Digitaler Zwilling für Robotikanwendungen
Da ein Roboter als zentrales Element einer Teilanlage mit Sensorik und Aktorik verknüpft ist und mit diesen Komponenten kommunizieren muss, liefert er sehr viele relevante Prozessdaten, die via ArtiMinds LAR gesammelt werden können. Auf diese Weise entsteht eine schlanke Lösung, bei der sich ohne zusätzliche Hardware ein digitaler Zwilling der Robotikanwendung erstellen lässt. ArtiMinds LAR fungiert somit als eine Art intelligenter Adapter für den digitalen Zwilling. Und mit diesem ist es nun einfach möglich, die Produktqualität sicherzustellen oder auch zu steigern und den Produktionsprozess kontinuierlich zu optimieren.
Welche Möglichkeiten ArtiMinds RPS und LAR bieten erklärt die Fachzeitschrift „Technische Logistik“ in ihrem aktuellen Beitrag.
23.September 2021
Neues Case Story Video: Flexible Roboter-Entgratzelle mit ArtiMinds RPS
Durch die Umsetzung einer flexiblen Roboter-Entgratzelle und die Automatisierung des bis dato manuellen Entgratprozesses konnte Greene Tweed nicht nur die Qualität beim Entgraten erhöhen, sondern auch die Gesamtbearbeitungsdauer um über 50% verringern.
Wie dem amerikanischen Unternehmen das dank der Software ArtiMinds RPS gelang und welche Rolle die intensive Zusammenarbeit mit dem ArtiMinds Automation Engineering Team gespielt hat, verrät Andrew Laich in unserer aktuellen Success Story und dem neuen Case Story Video.
20. September 2021
Robotics Stars: Aufzeichnung des ArtiMinds Vortrags
Erneut zu Gast beim Digitalformat Robotics Stars: Andreas Hermann, Senior Team Leader Advanced Robotics bei ArtiMinds. In seinem Vortrag „Software defined automation – Technologietransfer von der Forschung in die industrielle Roboterprogrammierung“ warf er am 1. September einen Blick hinter die Kulissen und in die Forschung bei ArtiMinds und zeigte, wie ArtiMinds die resultierenden Erkenntnisse in die industrielle Anwendung überführt.
Die Aufzeichnung gibt es ab sofort kostenlos auf unserem YouTube-Kanal.
01. September 2021
Release der ArtiMinds RPS Version 1.13
Die neue RPS Version 1.13 steht ab sofort zum Download bereit. Das Update beinhaltet u.a. umfangreiche Neuerungen und Überarbeitungen des ArtiMinds RPS Punkte Tools sowie die Integration neuer KUKA und ABB Robotermodelle.
Um alle neuen Funktionen und Updates des Punkte Tools im Detail vorzustellen, haben wir ein kurzes Video-Tutorial erstellt. >>VIDEO ANSEHEN
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
31. August 2021
Best Practice: Siemens Gerätewerk Erlangen
Im Gerätewerk Erlangen werden zahlreiche unterschiedliche Produkte bei mittleren Stückzahlen gefertigt. Das macht eine klassische Automatisierung unmöglich, aber eine reine manuelle Fertigung wäre sehr kostenintensiv.
Daher entschieden sich die Fertigungsspezialisten für eine flexible Automatisierung mit Kollege Roboter und Programmierung der Anwendung mit ArtiMinds RPS, um den Roboter mit dem richtigen Fingerspitzengefühl auszustatten.
23. August 2021
Besuchen Sie ArtiMinds auf der Deburring Expo
Vom 12. bis 14. Oktober findet die Deburring Expo, die Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen in Karlsruhe statt. Gemeinsam mit SHL Automatisierungstechnik präsentieren wir auf unserem Stand 722 die neuesten Technologien und Verfahren zur robotergestützten Automatisierung von Entgrat- und Oberflächenbearbeitungsprozessen.
Reservieren Sie sich direkt Ihr kostenfreies Ticket – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
09. August 2021
Hochpräzise Montage von elektronischen Bauteilen mit Leichtbaurobotern
Durchsteckbauelemente spielen in der Produktion von Leistungselektronik eine wichtige Rolle. Aufgrund der hohen Variantenvielfalt in diesem Bereich ist eine automatisierte Bestückung durch spezielle Maschinen oft nicht wirtschaftlich. Lösung könnte eine Teilautomatisierung mit Leichtbaurobotern sein.
Doch die mangelnde Genauigkeit von Leichtbaurobotern im Vergleich zu Industrierobotern in Kombination mit den hohen Präzisionsanforderungen scheinen dies unmöglich zu machen. Um diese Lücke zu schließen haben die Siemens AG und das FAU Erlangen-Nürnberg sensorbasierte Strategien für die hochpräzise Montage von elektronischen Bauteilen mit Leichtbaurobotern entwickelt und die Programmierung der Anwendung mittels der modularen, nicht propriäteren Robot Programming Suite von ArtiMinds implementiert.
27. Juli 2021
Fachvortrag: ArtiMinds auf den Schwäbischen Montagetagen
Wandelbar – nachhaltig – zukunftsgerichtet | das ist das Motto der diesjährigen Schwäbischen Montagetage am 29. & 30. September 2021. Anhand praxisorientierter Beiträge erhalten die Teilnehmer eine Übersicht über aktuelle Technologien, deren Anwendungsmöglichkeiten sowie einen Ausblick in die weiteren Entwicklungen im Bereich der Montagtechnik. Dies umfasst Fachbeiträge, welche das Spektrum von manueller Montage, flexibler und roboterbasierte Produktion bis hin zur Vollautomatisierung abdecken.
ArtiMinds zeigt in seinem Vortrag an Tag 2, wie komplexe Montageanwendungen mit Robotern effizient automatisiert und optimiert und Anwendungen von der Idee in die Produktion gebracht werden können.
09. Juli 2021
Best Practice: Hochmoderne Lederwarenproduktion mittels No-Code-Robotik
Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, wagte der italienische Maschinenbauer Galli den Einstieg in die Robotik und entwickelte mit Hilfe der Programmiersoftware ArtiMinds Robot Programming Suite eine roboterbasierte flexible Automati-sierungslösung zur Bearbeitung von Lederstücken.
Wie und warum Galli das Projekt, angefangen bei der Konstruktion, über die Programmierung bis hin zur Umsetzung, ohne externen Integrator realisieren konnte, verrät Roberto Verduci in unserer aktuellen Success Story.
18. Juni 2021
CEO Sven Schmidt-Rohr im Rocket Science Podcast
Im ‘Rocket Science Podcast’ spricht der Chefredakteur des SPS MagazinsWolfgang Kräußlich mit Gründern der deutschen Hightech-Szene darüber, was es heute heißt, ein Unternehmen zu gründen. Und natürlich über die zündenden Ideen, mit denen die innovativen Firmen den Maschinenbau und die Automatisierungstechnik begeistern wollen.
Da darf ArtiMinds CEO Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr natürlich nicht fehlen!
14. Juni 2021
On-Demand Webinar „Hybrider Roboterprogrammierung bei sensorbasierten Anwendungen“
Möchten Sie wissen, wie Sie anspruchsvolle Roboteranwendungen z. B. mittels hybrider Programmierung zukunftssicher realisieren können? Während unserer letzten Webinar-Reihe haben wir eine Session aufgezeichnet, die Ihnen nun kostenfrei on-demand zur Verfügung steht.
Darin zeigen wir anhand einer Live-Demo am realen Roboter, warum es von Vorteil ist, wenn Online- und Offline-Programmierung nahtlos ineinander übergehen und was sich hinter dem Begriff hybride Programmierung verbirgt. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sensorik in diesem Kontext intelligent eingesetzt werden kann.
02. Juni 2021
FAQ: Nachträgliche Programmänderungen ohne ArtiMinds
„Kann ich auch ohne ArtiMinds RPS nachträglich direkt am Roboterprogramm (in der Programmiersprache des Herstellers) vornehmen?”
Diese Frage ist durchaus berechtigt, denn es geht um Flexibilität und Unabhängigkeit auf Anwenderseite. Aber keine Sorge: die Antwort ist ganz klar JA.
ArtiMinds RPS generiert nativen Programmcode, der auf der Standardsteuerung des Roboterherstellers läuft. Dadurch läuft das Programm auch ohne Verbindung zur RPS autark auf dem Controller und kann nachträglich jederzeit in der entsprechenden Programmiersprache geändert werden.
ArtiMinds bietet zusätzlich die Möglichkeit nativen Programmcode als Bibliothek oder in Form von Bausteinen in das RPS-Programm einzubinden.
Weitere Fragen & Antworten finden Sie im ArtiMinds FAQ-Bereich.
28. Mai 2021
Release der ArtiMinds RPS Version 1.12
Die neue RPS Version 1.12 steht ab sofort zum Download bereit. In diesem Update gab es insbesondere für KUKA Neuerungen, die den generierten Robotercode und die Kommunikation zwischen Robotersteuerung und RPS sowie die Unterstützung neuer Robotermodelle und Integration des KUKA ForTTran Kraft-Momenten-Sensor und der Keyence Smart-Kameras betreffen. Außerdem ermöglicht ein neuer Dialog nun die schnelle Bearbeitung von Name, Kommentar und Farbe neu hinzugefügter Bausteine.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
26. Mai 2021
Roboterintebriebnahme: Anlauf ohne Aufwand
Wenn es um die Wirtschaftlichkeit von Roboteranwendungen geht, werden häufig nur die Entwicklung und der laufende Betrieb betrachtet. Doch auch der reibungsfreie Anlauf der Anlage sollte nicht vergessen werden. Mit smarten Tools wie ArtiMinds RPS und LAR, die Durchgängigkeit vom Engineering bis zur Instandhaltung bieten, lässt sich sicherstellen, dass die Inbetriebnahme nicht zum Kostenfresser wird.
Wie ein Anlauf ohne Aufwand funktioniert, verrät der aktuelle Beitrag in der Robotik & Produktion.
20. Mai 2021
ArtiMinds Anwenderschulung – jetzt auch digital
ArtiMinds RPS und LAR unterstützen Sie optimal bei der Entwicklung und Integration Ihrer robotergestützten Automatisierungslösungen. Die Funktionen der Softwarelösungen sind so vielfältig wie die möglichen Roboteranwendungen.
In der zweitägigen Anwenderschulung in unserer ArtiMinds Academy vermitteln wir Ihnen kompakt und praxisnah alle wichtigen Features und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Prozesse flexibel automatisieren können. Und das Beste daran: Die Anwenderschulung ist in der Standardlizenz enthalten.
Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir die Schulung auch als Online-Training an. Kontaktieren Sie uns gerne: contact@artiminds.com!
12. Mai 2021
ArtiMinds auf der internationalen ICRA Conference in China
Die International Conference on Robotics and Automation (ICRA) 2021 ist die größte Konferenz der IEEE Robotics and Automation Society und eines der führenden internationalen Foren für Robotikforscher, um ihre Arbeit zu präsentieren. Das Event findet dieses Jahr vom 30. Mai bis 5. Juni 2021 in China statt.
Im Rahmen der Session „Learning-Based Manipulation IX“ wird ArtiMinds einen Vortrag zum Thema „Robot Program Parameter Inference Via Differentiable Shadow Program Inversion“ halten.
07. Mai 2021
Über 100 Millionen installierte PROFIBUS und PROFINET Geräte
Trotz der pandemie-bedingten Herausforderungen ist die Gesamtzahl der in Anlagen installierten PROFIBUS- und PROFINET-Geräte 2020 auf über 100 Mio. angestiegen. PROFINET hat hierbei mit 7,3 Mio. auf den Markt gebrachten Produkten auf Jahressicht die bisher höchste Zahl und einen Gesamtwert von 40 Mio. erreicht.
In der Fertigungstechnik sind inzwischen ca. viermal mehr Geräte mit PROFINET- als mit PROFIBUS-Schnittstelle ausgestattet.
28. April 2021
Best Practice: Flexible Roboter-Entgratzelle mit ArtiMinds RPS
Durch die Umsetzung einer flexiblen Roboter-Entgratzelle und die Automatisierung des bis dato manuellen Entgratprozesses konnte Greene Tweed nicht nur die Qualität beim Entgraten erhöhen, sondern auch die Gesamtbearbeitungsdauer um über 50% verringern.
Wie dem amerikanischen Unternehmen das dank der Software ArtiMinds RPS gelang und welche Rolle die intensive Zusammenarbeit mit dem ArtiMinds Automation Engineering Team gespielt hat, verrät Andrew Laich in unserer aktuellen Success Story.
21. April 2021
Roboteranwendungen optimieren mit ArtiMinds LAR
Im Bereich Robotik sind die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit sehr hoch. Toleranzen von Bauteilen oder Werkstücken erhöhen die Zykluszeit von Roboteranwendungen und machen diese anfällig für Fehler. Mit der Software ArtiMinds Learning & Analytics for Robots (LAR) können toleranzbehaftete Prozesse gezielt analysiert und das Roboterprogramm auf Basis der erfassten Sensordaten zielgerichtet optimiert und dadurch die Prozesssicherheit gesteigert werden.
Wie genau das funktioniert, zeigt unser neues Video.
14. April 2021
Regionales KI-Kompetenzzentrum KARL startet
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz das Arbeiten und Lernen?
Diese Fragen gehen wir mit unserem neuen Projekt KARL an.
Im regionalen Kompetenzzentrum „Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe“ (KARL) werden KI-unterstützte Arbeits- & Lernsysteme zusammen mit Praxispartnern konzipiert, erprobt & umgesetzt.
12. April 2021
Vergleichsportal Home and Smart berichtet über ArtiMinds
In seiner neuen Kategorie „Ganz schön smart“ stellt das Vergleichsportal Home&Smart aktuell die Softwarelösungen von ArtiMinds vor.
Der Überblick zeigt die Vorteile der Programmierungssoftware, wie das Programmieren mit ArtiMinds RPS funktioniert und wo sich Zeit und Kosten sparen lassen.
08. April 2021
Neuer ArtiMinds Download und Presse Bereich
Kennen Sie schon den neuen Download- und Presse-Bereich von ArtiMinds? Neben dem kostenfreien UR Cap Plugin ArtiMinds Essentials und hilfreichem Infomaterial finden Sie dort auch aktuelle Veröffentlichungen und Berichterstattungen über ArtiMinds in der Fachpresse sowie eine Übersicht unserer aktuellen TechTipps. Reinschauen lohnt sich also.
05. April 2021
Imitationslernen – ArtiMinds Partner des Forschungsprojektes ILIAS
Lernen durch Vormachen, Imitationslernen, Deep Learning, neuronale Netze oder Virtual Reality – Themen, die die Digitalisierung in der Industrie schon lange vorantreiben und nun mehr und mehr auch die Entwicklungen im Bereich der Service-Robotik beschleunigen sollen.
ArtiMinds hat sich daher mit der Uni Bremen und zwei internationale koreanische Partner im Rahmen des Forschungsprojektes ILIAS zusammengeschlossen, um mittels der o.g. Methoden Lösungen zu entwickeln, damit Service-Roboter Demenzkranke im Alltag unterstützen können.
Kern des Projektes ist das „Imitationslernen von menschlichen Demonstrationen in virtueller Realität für physikalische Mensch-Roboter-Interaktion bei Assistenzaufgaben“.
Auf Basis der Ergebnisse soll ArtiMinds RPS für industrielle Anwendungen weiterentwickelt und das Erzeugen von Roboterprogrammen mittels VR-Daten weitestgehend automatisierbar werden.
01. April 2021
TechTipp: Programmieren mit Listen und CSV-Daten
Möchten Sie Ihr Roboterprogramm mit externen Datenquellen verbinden, um beispielsweise verschiedene, aus einem externen Programm vorgegebene Positionen mit dem Roboter anzufahren?
Unser aktueller TechTipp zeigt, wie man in ArtiMinds RPS mit Listen umgeht und diese erstellt und Schleifenausführungen im Kontext von Listen programmiert.
30. März 2021
Aufzeichnung Vortrag bei Robotics Stars
Am 25. März war Dr.-Ing. Andreas Hermann bei einer der größten Digitalkonferenzen, den Robotics Stars, zu Gast, um zu zeigen, wie sich komplexe Roboterprojekte mit ArtiMinds effizient programmieren und optimieren lassen.
Wer den Termin leider verpasst hat, kann sich nun die Aufzeichnung des Vortrags ansehen.
Neben einer kurzen Vorstellung der Software ArtiMinds RPS zeigt er anhand zahlreicher industrieller Beispiele, dass sich auch anspruchsvolle Anwendungen effizient und robust mit ArtiMinds programmieren lassen und in welchen Anwendungsbereichen die Software überall zum Einsatz kommt. Und das alles, ohne eine einzige Zeile Robotercode selbst zu schreiben.
29. März 2021
Release der ArtiMinds RPS Version 1.11
Die neue RPS Version 1.11 steht ab sofort zum Download bereit. Zu den Neuerungen gehören u.a. die Unterstützung von KUKA KR 50 R2500, Dokumentation für das ‚Move to Point‘ Template und die Möglichkeit, Krafteinstellungen von einer Kurve auf eine andere Kurve zu kopieren (CAD2Path+Force).
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
22. März 2021
ArtiMinds live bei Robotics Stars
Am 25. März ist es soweit: die zweite Ausgabe von Robotics Stars, der größten Web-Konferenz der Robotikbranche findet statt. In 120 Minuten geht es um geballtes Fachwissen und Innovationen aus der Branche. Da darf ArtiMinds natürlich nicht fehlen und wir freuen uns auf einen Vortrag von Andreas Hermann zum Thema „Komplexe Roboterprojeke effizient programmieren und optimieren“.
Die Anmeldung ist noch bis Mittwoch möglich.
18. März 2021
CEO Sven Schmidt-Rohr zu Gast im Podcast von Robot Thought Leaders
Wie verändert Teleoperation die Art und Weise, wie wir arbeiten? Welche Maßnahmen hat ArtiMinds umgesetzt, um diese Technologie zu nutzen?
Diese und weitere Fragen wurden Sven Schmidt-Rohr, CEO von ArtiMinds, im Gespräch mit Robot Though Leaders gestellt, einem US-Podcast, der Personen und Unternehmen interviewt, die den weltweiten Wandel der industriellen Roboterautomation vorantreiben. Über eine Stunde wurden Themen wie Teleoperation, KI & Deep Learning, die Zukunft der Automatisierung, wie ArtiMinds gegründet wurde und Sven Schmidt-Rohrs umfangreichen Robotik-Hintergrund diskutiert.
Die Aufzeichnung des Podcast gibt es auf YouTube zu sehen und zu hören.
10. März 2021
ArtiMinds als Top-Startup auf der KI-Landscape 2021 gelistet
Erneut wurde ArtiMinds auf die diesjährige Deutsche KI-Startup-Landscape-Karte als eines der Top-Startups im Bereich der Fertigungsindustrie aufgenommen. Unternehmen wie NVIDIA und google sowie neun führende Venture Capital Gesellschaften bewerten jedes Jahr mehr als 1000 Startups, um die besten KI-Startups in Deutschland zu finden. Die Karte wird u.a. im Handelsblatt veröffentlicht.
03. März 2021
Best Practice: Flachbandkabel Stecken – programmiert mit ArtiMinds RPS
In elektronischen Baugruppen werden sehr häufig Flachbandkabel eingesetzt. Da das Greifen und Stecken biegeschlaffer Teile sehr viel Fingerspitzengefühl erfordert, wird dieser Prozess meist manuell ausgeführt. Um das Stecken von Flachbandkabeln robotergestützt zu automatisieren, hat ArtiMinds ein Vakuum-Greiferkonzept entwickelt, mit dem es möglich ist, das Flachbandkabel aus einer definierten Position heraus einfach zu greifen. Anschließend wird der Stecker des Kabels mit Hilfe des „Spike-Search“-Algorithmus kraftgeregelt in die Buchse geführt.
Wie das in der Praxis aussieht, zeigt unser neues Video.
25. Februar 2021
FAQ: Ist ArtiMinds RPS in (bestehende) Robotik-Projekte integrierbar?
Häufig existieren in Unternehmen natürlich schon Robotik-Projekte oder Roboteranwendungen, wenn ArtiMinds RPS ins Spiel kommt. Daher werden wir oft gefragt:
„Müssen wir für den Einsatz von ArtiMinds RPS vorhandene Roboteranwendungen anpassen bzw. wie kann ich ArtiMinds in (laufende) Robotik-Projekte integrieren?“
Da Sie mit ArtiMinds RPS nicht zwingend das komplette Roboterprogramm erstellen müssen, sondern auch nur spezielle Teilprozesse generieren können, während andere Teile „klassisch“ programmiert werden, lassen sich die Softwarelösungen problemlos in bestehende Prozesse und Projekte einbinden. Daher sind auch keine Änderungen Ihrer bisherigen Roboter-Anwendungen notwendig.
Ganz im Gegenteil: ArtiMinds ermöglicht Ihnen eine noch flexiblere und unabhängigere Integration von Robotern in Ihre Produktionsprozesse.
Wenn Sie eine Machbarkeitsuntersuchung durchführen oder lösungsorientierte Pojektunterstützung benötigen, steht Ihnen unser Automation Engineering Team mit seiner langjährigen Erfahrung in Robotik-Projekten jederzeit beratend zur Seite.
22. Februar 2021
Case Story Mann+Hummel: 2D Bin Picking – Robotereinsatz ohne Berührungsängste
Im Werk von Mann+Hummel in Speyer sollte die Bestückung einer Siebdruckmaschine mit Luftentölboxen automatisiert werden. Die Positionserkennung übernahm ein mit dem Roboter verbundener bildverarbeitender Vision-Sensor von Sensopart.
Dank ArtiMinds RPS wurde nicht nur der Programmieraufwand, sondern auch der Einrichtungsaufwand für das Vision-System minimiert. Denn mittels der RPS internen Schnittstellen war eine einfache und standardisierte Übertragung der Daten zum Roboter möglich.
12. Februar 2021
FAQ: Kann ich über ArtiMinds RPS mit meiner SPS kommunizieren?
„Wir haben bereits einen SPS-Standard. Kann ich über ArtiMinds RPS mit der SPS kommunizieren?“
Diese Frage hören wir relativ häufig. Und die Antwort ist ganz klar JA.
Ein mit ArtiMinds RPS erstelltes Roboterprogramm kann mit einer SPS über verschiedene Kommunikationsprotokolle (Ethernet, Ethercat, Modbus, Profinet IO) kommunizieren. Dies passiert mit unseren Digital IO Bausteinen, mit denen z.B. BOOL oder INT Signale gesendet und empfangen werden können. Damit lassen sich auch komplexe Protokolle wie ein Handshake zur Auftragsbearbeitung programmieren oder Daten wie z.B. Tray-Positionen austauschen.
Werden dieselben Protokollabschnitte im RPS-Programm mehrmals verwendet, ist es nicht nötig, diese jedes Mal neu zusammenzusetzen. Sie können diese als benutzerdefiniertes Template speichern und wiederverwenden.
Existiert bereits Robotercode für die SPS-Kommunikation, lässt sich dieser ebenfalls einfach in die RPS einfügen. Darüber hinaus ist es möglich, fiktive SPS-Signale und damit verbundene Abläufe in der Simulation zu visualisieren.
Es gibt also keine Anwendung, die sich nicht mit ArtiMinds RPS lösen lässt. In unserem Anwendungsbereich und auf YouTube haben wir einige Videos zusammengestellt.
08. Februar 2021
Durchgängige Online- und Offline-Programmierung mit ArtiMinds RPS
Wie funktioniert das Programmieren von Industrierobotern mit ArtiMinds RPS? In nur drei Schritten:
- Ablaufsequenz des Programms per Drag and Drop erstellen
- Punkte einteachen und Templates parametrieren
- die Anwendung simulieren und den automatisch generierten Robotercode direkt auf dem Robotercontroller ausführen
Wie die einzelnen Schritte konkret in der Praxis aussehen und sich auf diese Weise neben einfachen Handlings-Aufgaben auch anspruchsvolle Anwendungen, unabhängig vom eingesetzten Roboterhersteller oder benötigten Peripheriegeräten, umsetzen lassen, zeigt unser neues Produktvideo.
02. Februar 2021
IFR: 2,7 Millionen Industrieroboter sind weltweit in Fabriken im Einsatz
Deutschland in Europa auf Platz 1
Laut International Federation of Robotics (IFR) waren 2019 rund 2,7 Millionen Industrieroboter weltweit im Einsatz – ein Anstieg von 12%. Mit Blick auf die letzten fünf Jahre (2014-2019) lässt sich ein Zuwachs von 85% verzeichnen.
Mit 221.500 Industrie-Robotern (346 pro 10.000 Mitarbeiter) ist Deutschland der mit Abstand größte Markt in Europa. Mit Blick auf die Welt bleibt Asien weiter an der Spitze. Dort wurden 2019 etwa zwei Drittel aller neuen Roboter installiert.
Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf 2020 und die Folgejahre haben wird, darauf will sich IFR President Milton Guerry noch nicht festlegen. Im anhaltenden Modernisierungs- und Digitalisierungsprozess in der Produktion sieht der Verband jedoch auch eine große Chance.
Quelle: IFR
01. Februar 2021
Release der ArtiMinds RPS Version 1.10
Die neue RPS Version 1.10 steht ab sofort zum Download bereit. Zu den Neuerungen gehören u.a. die Unterstützung von ABB Robotern mit IRC5 Steuerung, der neue Wait-Baustein sowie die CAD2Path+Force Funktion, um kraftgeregelte Pfade zu erzeugen.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
27. Januar 2021
Industrieroboter programmieren: nativ oder über externen Controller?
In der Robotik gibt es zwei grundsätzlich unterschiedliche Herangehensweisen, um einen Industrieroboter für seine individuelle Aufgabe zu programmieren:
Entweder über seine native, herstellergegebene Programmiersprache oder durch den Einsatz eines externen proprietären Controllers, der den Roboter dann feingranular ansteuert. Diese Controller werden sehr häufig mit Hilfe des Robot Operation Systems (ROS) implementiert.
Beide Methoden haben individuelle Vor- aber natürlich auch Nachteile und diese schauen wir im aktuellen Blogbeitrag einmal näher an.
18. Januar 2021
Schnelles Einrichten automatisierter Schleifanwendungen mittels ArtiMinds RPS und ArtiMinds LAR
Für ein Kundenprojekt sollte SHL, ein Experte in der Entwicklung flexibler Roboterzellen im Bereich der Oberflächenbehandlung, Versuche für das automatisierte Schleifen von medizinischen Desinfektionsgeräte durchführen. In einem gemeinsamen Projekt überprüften SHL und ArtiMinds Robotics die Tauglichkeit von Kraft-Momenten-Sensoren für die erforderliche Regulierung des Systems.
07. Januar 2021
Robotergestützte Fehlerprüfung und Qualitätskontrolle mit Ultraschall
Mittels Ultraschall können Fehler in Bauteilen geortet und Fehlgrößen bestimmt werden. Durch eine robotergestützte Automatisierung lassen sich Prüfkosten und Prüfzeit reduzieren sowie Messungen reproduzierbar machen. ArtiMinds RPS unterstützt Unternehmen dabei, diese Aufgabe kraftgeregelt zu lösen und die Bahnplanung bei komplexen Bauteilen zu automatisieren.
19. Dezember 2020
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr
In diesem herausfordernden Jahr bedanken wir uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das kommende Jahr.
„Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge.“
Wilhelm Busch
Herzliche Grüße, Ihr ArtiMinds-Team
30. November 2020
CEO Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr im Interview
Der software-getriebene Robotereinsatz bietet viele Möglichkeiten, das Programmieren und Bedienen von Industrierobotern zu vereinfachen.
In einem Interview mit Robotik und Produktion erläutert ArtiMinds CEO Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr die Vorteile von Software Defined Robotics und spricht über die Kommunikation zwischen den Komponenten, die in Softwarelösungen eingebunden werden müssen.
Er nennt Beispielanwendungen und stellt sich auch der Frage, ob und wenn ja welche Lücken es in diesem Konzept noch gibt, die es zu schließen gilt.
30. November 2020
Online- und Offlineprogrammierung perfekt verzahnt
Komplexe Roboteranwendungen durchlaufen in ihrem Lebenszyklus in der Regel drei Phasen: Planung, Programmierung und Instandhaltung. Nicht selten kommt es an den Schnittstellen zwischen den einzelnen Phasen zu Problemen. Einerseits weil verschiedene Personen zuständig sind, andererseits weil unterschiedliche Tools genutzt werden.
Wie lässt sich diese Herausforderung lösen? Der aktuelle Fachartikel „Roboterprogrammierung neu gedacht“ zeigt, welche Vorteile es hat, wenn sich eine Programmierlösung in allen drei Phasen und über die verschiedenen Aufgabenbereiche hinweg einsetzen lässt und Anwender flexibel zwischen Online- und Offline-Programmierung hin und her wechseln können.
20. November 2020
Digitaler Vortrag: KI & Roboter – Cobots und datengetriebene Roboterprogrammierung
Der Verein der Karlsruher-Software-Ingenieure (VKSI) veranstaltet regelmäßig so genannte Round Tables mit dem Cyberforum – nun natürlich auch als digitale Formate.
Für das Event am 17.11. war neben Prof. Dr. Steffen Kinkel der Hochschule Karlsruhe auch Dr.-Ing. Darko Katic von ArtiMinds mit einem Vortrag zum Thema „Datengetriebene Roboterprogrammierung“ eingeladen.
Die Aufzeichnung des RoundTables sowie den ArtiMinds-Vortrag gibt es auf YouTube. ArtiMinds sagt danke, für dieses sehr spannende Event!
18. November 2020
Hardwareunabhängige Roboterprogrammierung
Kraft-Momenten-Sensoren sind in vielen Roboteranwendungen bewährte Hilfsmittel, um Prozesstoleranzen wie z.B. Fertigungstoleranzen oder Verschleiß auszugleichen und damit die Robustheit des automatisierten Prozesses zu erhöhen. Roboterhersteller bieten für ihre Steuerungen meist umfangreiche Technologiepakete an, deren Einsatz jedoch sehr viel Spezial-Know-how und umfangreiche Programmierkenntnisse erfordert.
Mit ArtiMinds RPS +Force lösen Sie Roboteranwendungen mit Kraft-Momenten-Sensorik in kürzester Zeit – ohne spezielle Kenntnisse über die Technologiepakete des Roboterherstellers. Da der Robotercode automatisch erzeugt wird und im Online-Modus eine direkte Verbindung zur Robotersteuerung besteht, können Sie Lösungsansätze wie Antasten, Lochsuche oder Drehmomentausgleich ohne hohen Programmieraufwand live am Roboter testen – und sparen damit sehr viel Zeit bei der Prozessentwicklung.
ArtiMinds RPS +Force bietet eine breite Unterstützung von Kraft-Momenten-Sensoren, über 25 auf diese abgestimmte Bausteine und Wizards sowie die Erweiterung der Live-Daten des Roboters um Sensormessdaten.
Welche Hersteller sowie Kraft-Momenten-Sensoren und Greifer unterstützt werden, zeigt unser E-Paper.
12. November 2020
Roboter in drei Schritten programmieren
Was unterscheidet das Teach-In-Verfahren, die Offline-Programmierung und die klassische textuelle Programmierung von Industrierobotern voneinander und wie kann man Roboter in nur drei Schritten programmieren und so den Anlagenanlauf beschleunigen?
Dieser Beitrag in der IT & Production verrät mehr.
09. November 2020
Release der ArtiMinds RPS Version 1.9.9
Die neue RPS Version 1.9.9 steht ab sofort zum Download bereit. Zu den Neuerungen gehören u.a. die Integration drei neuer KUKA Robotermodelle sowie die Implementierung zwei neuer Bausteine (Switch Baustein und Dialog Builder Baustein).
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
06. November 2020
Neue Webinare Spezialthema „Oberflächenbearbeitung“
Am 25. November und 1. Dezember bieten wir ein neues kostenfreies Webinar zum Schwerpunktthema „Robotergestützte Oberflächenbearbeitung“ an. Anhand von industriellen Praxisbeispielen zeigen wir die Herausforderungen beim Schleifen, Polieren und Entgraten und wie sich diese Prozesse dennoch einfach und robust mit Robotern automatisieren lassen.
04. November 2020
Neuer ArtiMinds FAQ-Bereich
In unserem neuen FAQ-Bereich beantworten wir die wichtigsten Fragen zu den ArtiMinds Softwarelösungen, unseren Dienstleistungen, Anwendungen und technischen Voraussetzungen.
22. Oktober 2020
B/S/H-Vortrag zum Thema „Integrated Robotics and Assembly Planning“
Vom 3. bis 4. November organisiert Siemens die digitale Veranstaltung „Realize Live Europe“. Ziel des Events ist es, sich über Ansätze und Innovationen auszutauschen, die die digitale Transformation vorantreiben.
ArtiMinds Kunde B/S/H, einer der weltweit führenden Hersteller von Haushaltsgeräten, wird in seinem Vortragsslot darüber berichten, wie B/S/H durch integrierte Robotik- und Montageplanung eine höhere Prozesseffizienz erzielt und welche Rolle ArtiMinds in diesem Zusammenhang spielt.
Als Siemens-Partner arbeiten ArtiMinds, Siemens und B/S/H bereits seit mehreren Jahren sehr eng und erfolgreich zusammen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Event-Website.
14. Oktober 2020
next Robotics How-to-Tutorial mit ArtiMinds
Bei Next Robotics dreht sich alles um die Robotik für den professionellen Einsatz. Daher wollte Chefredakteur Wolfgang Kräußlich wissen, was ArtiMinds von anderen Programmiertools unterscheidet (zur >>Marktübersicht Programmiertools der Robotik & Produktion) und wie sichRoboter unterschiedlicher Hersteller einfach programmieren lassen, ohne eine einzige Zeile Roboter-Code schreiben zu müssen haben.
Was er bei seinem Besuch erfahren hat, zeigt er im neuesten Next Robotics Video.
02. Oktober 2020
Wieso, weshalb, warum – ArtiMinds RPS und LAR auf einen Blick
ArtiMinds RPS und LAR unterstützen den Anwender in allen Phasen einer Roboteranwendung, von der Planung & Programmierung, über die Inbetriebnahme bis hin zum laufenden Betrieb.
Wie sich ArtiMinds in Ihre neuen, aber auch bestehenden Automatisierungsanlagen durchgängig integrieren lässt, welche Mehrwerte und Vorteile daraus entstehen und Sie in Ihrer Arbeit und Ihren Prozessen dennoch unabhängig bleiben, zeigen unsere neuen Infografiken.
29. September 2020
CEO Sven Schmidt-Rohr gehört zu den 100 Machern der Automation
Das A&D Kompendium 2021 präsentiert „Die 100 Macher der Automation“. Denn Macher sind gerade in einer Zeit der Krise mehr denn je gefragt.
„Jetzt muss die Chance genutzt werden, um mit Digitalisierung, Robotik & Co. die eigene Fertigung fit für die Zukunft zu machen,“ weiß Chefredakteur Christian Vilsbeck.
Unser CEO Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr ist daher sehr stolz als einer der 100 Macher ausgewählt worden zu sein. In seinem Beitrag blickt er in die Zukunft und zeigt, warum SOFTWARE IS EATING MANUFACTURING.
Das vollständige Kompendium gibt es als E-Paper beim Publish Industry Verlag.
15. September 2020
Video-Tutorial: Einrichten einer OMRON FHV Smart-Kamera
Mit dem neuen Release V1.9.7 werden die OMRON FHV Smart-Kameras für Universal Robots unterstützt. Wie Sie die OMRON Kamera für Ihre Roboteranwendung mit ArtiMinds RPS konfigurieren, erfahren Sie in unserem neuen Video-Tutorial.
14. September 2020
Neue Webinar-Termine: „Automatisieren mit Robotern“
Sie möchten effizienter produzieren und industrielle Prozesse mit Robotern automatisieren?
Wie der Einstieg in die Robotik erfolgreich gelingt und welche Faktoren bei der Umsetzung wichtig sind zeigen die kostenfreien ArtiMinds Webinare „5 Tipps für den flexiblen & zukunftssicheren Robotereinsatz“ und „Einfache und herstellerunabhängige Roboterprogrammierung“.
Melden Sie sich direkt für die neuen Termine Ende September an.
12. September 2020
Release der ArtiMinds RPS Version 1.9.7
Die neue RPS Version 1.9.7 steht ab sofort zum Download bereit. Zu den Neuerungen gehören u.a. die Erweiterung des Hardware-Supports um OMRON FHV Smart-Kameras, die Erweiterung der Überschleifen-Funktion und die Visualisierung überblendeter 3D-Pfade.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS
01. Sepptember 2020
TechTipp CAD2Path: Woran kann es liegen, wenn ein Punkt nicht erreichbar ist?
Das CAD2Path-Feature ermöglicht es, CAD-Modelle in ArtiMinds RPS zu importieren und minimiert dadurch den Programmieraufwand bei Bauteilen mit komplexen Geometrien.
Was können Sie tun, wenn ein Punkt, der von der Lage her eigentlich erreichbar ist, nach dem Pfadimport dennoch als nicht erreichbar gekennzeichnet wird? Unser aktueller TechTipp zeigt, wie Sie dieses Erreichbarkeitsproblem in wenigen Schritten lösen können und welche Rolle die Orientierung des TCPs spielt.
21. August 2020
Neues Tutorial: Kalibrieren eines 3D-CAD-Modells auf das reale Werkstück
Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Position des realen Werkstücks mit dem Pfad abgleichen, der über die CAD2Path-Funktion in ArtiMinds RPS generiert wurde. Dank der Kombination von Online- und Offline-Programmierung kann die genaue Position des 3D-CAD-Modells in wenigen Schritten einfach kalibriert werden.
Dieser Ansatz kann generell für die Kalibrierung von 3D-Modellen , z.B. bei der Nachbildung der Arbeitsumgebung, verwendet werden.
05. August 2020
Release der ArtiMinds RPS Version 1.9.6
Die neue RPS Version 1.9.6 steht ab sofort zum Download bereit. Zu den Neuerungen gehören u.a. die Möglichkeit, dem erzeugten Code (individuelle) Namen und Typen von Bewegungsbausteinen hinzuzufügen sowie die Erweiterung um neue Builder-Bausteine zum Schreiben und Lesen von Variablen.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS
24. Juli 2020
Standardisierte Roboterprogrammierung
Roboter können heute mehr, als man gemeinhin denkt. Man muss es ihnen nur „beibringen.“ Deshalb sind Lösungen wichtig, die dabei helfen die Programmierung möglichst einfach zu gestalten.
Wie diese Lösungen aussehen und was nötig ist, um die Roboterprogrammierung zu standardisieren, erfahren Sie in einem aktuellen Fachbeitrag des IEN D-A-CH Magazins.
09. Juli 2020
Neues ArtiMinds E-Paper: Standardisierte Programmierung von Robotern
Da ArtiMinds mit zahlreichen Industrierobotern, Kraft-Momenten-Sensoren, Greifen und Vision-Sensoren kompatibel ist, können Sie Ihre Anwendung herstellerunabhängig programmieren und bleiben bei der Auswahl Ihrer Hardware flexibel. Mit ArtiMinds erstellte Roboterprogramme können jederzeit auch auf einen anderen Roboter übertragen werden.
Wie können Sie mit ArtiMinds Roboteranwendungen einheitlich und standardisiert programmieren?
Das E-Paper gibt einen Überblick über die unterstützten Roboter und Peripheriegeräte und liefert Informationen zu den Produkten und deren Einsatzfeldern.
02. Juli 2020
ArtiMinds Fachbeitrag der Robotik und Produktion über „Neue Einsatzfelder für Roboter“
In ihrer aktuellen Ausgabe zeigt die Fachzeitschrift Robotik und Produktion, in welchen neuen Einsatzfeldern Roboter Dank ArtiMinds eingesetzt werden können. Denn die softwaregestützte Integration macht den Einsatz von Robotern flexibler und spart Zeit und Kosten.
So ermöglicht die herstellerübergreifende und vereinfachte Programmierung Anwendern einerseits einen schlanken und schnellen Einstieg, aber öffnet vor allem auch die Tür, um neue Prozesse inklusive Kraftregelung, Bildverarbeitung und SPS-Kommunikation zu automatisieren.
Dadurch sind Unternehmen nun in der Lage, auch Automatisierungsaufgaben, die sehr viel Fingerspitzengefühl und eine hohe Genauigkeit, erfordern, anzugehen und z.B. das Zusammennähen eines Airbags selbst robust mit Robotern zu lösen.
23. Juni 2020
Kostenfreie Online-Seminar-Reihe „Automatisieren mit Robotern“ geht in die 2. Runde
Sie möchten effizienter produzieren und industrielle Prozesse mit Robotern automatisieren?
Wie der Einstieg in die Robotik erfolgreich gelingt und welche Faktoren bei der Umsetzung wichtig sind zeigen die kostenfreien ArtiMinds Online-Seminare „5 Tipps für den flexiblen & zukunftssicheren Robotereinsatz“ und „Einfache und herstellerunabhängige Roboterprogrammierung“.
Melden Sie sich direkt für die neuen Termine im Juli an.
17. Juni 2020
Release der ArtiMinds RPS Version 1.9.4
Die neue RPS Version 1.9.4 steht ab sofort zum Download bereit. Zu den Neuerungen gehören u.a. der neue Baustein „Move to Point“, die Erweiterung um eine zweite Simulationsfunktion sowie die Verbesserung der Verknüpfung von kartesischen Schlüsselpositionen und Bausteinen im Punkte-Tool.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS
11. Juni 2020
TechTipp CAD2Path: Vermeiden einer falschen Berechnung der Oberflächennormalen
Das CAD2Path-Feature minimiert den Programmieraufwand bei Bauteilen mit komplexen Geometrien und ermöglicht es CAD-Modelle in ArtiMinds RPS zu importieren. Je nach Form des Objekts kann es zu Fehlern bei der automatischen Berechnung der Oberflächennormalen kommen, wenn das System eine falsche Referenzfläche annimmt. Wie sich dies einfach vermeiden lässt, verrät unser aktueller TechTipp.
09. Juni 2020
ArtiMinds ist Partner des Forschungsprojekts KIRK für KI-basierte Roboterkalibrierung
Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes zur KI-basierten Roboterkalibrierung(KIRK) ist es, durch Maschinelles Lernen neue softwaregetriebene Kalibriermethoden für Industrieroboter zu entwickeln, um deren Genauigkeit zu erhöhen. ArtiMinds kooperiert in diesem Gemeinschaftsprojekt mit Universität Stuttgart und der DHBW Karlsruhe.
28. Mai 2020
Neue Case Story mit ZF Friedrichshafen
Roboteranwendungen herstellerübergreifend programmieren, simulieren, Wartungskosten senken und Fachkräftemangel lindern.
Wie ZF das dank ArtiMinds gelingt berichtet das Unternehmen, das zu den größten Automobilzulieferern weltweit gehört, in unserem aktuellen Best Practice Use Case.
18. Mai 2020
SDSC-BW und ArtiMinds kooperieren in Sachen Analyse der automatisierten Bestückung mit elektronischen Bauteilen
Mit dem Ziel, die Suchbahn des Roboterarms sowie die Verteilung der Zielpunkte bei der automatisierten Bestückung mit elektronischen Bauteilen zu bestimmen arbeitete ArtiMinds mit den Experten des SDSC-BW zusammen, die die Startposition des Roboterarms, die Explorationsposition und die Suchergebnisse analysierten.
Da das SDSC-BW stolz auf diese Erfolgsstory ist, berichtet es darüber auf seiner Webseite.
15. Mai 2020
Roboterzellen per Manipulabillity Calculation entwerfen
Beim Entwurf einer Roboterzelle ist es wichtig, vorab via Simulation prüfen zu können, welche Punkte nur schwer oder gar nicht vom Roboter erreichbar sind.
Das ArtiMinds RPS Feature „Manipulability Calculation“ erleichtert dem Anwender diese Abschätzung, indem es den Grad der Erreichbarkeit eines Punktes durch den TCP farblich visualisiert und auf den ersten Blick erkenntlich macht.
11. Mai 2020
Release der ArtiMinds RPS Version 1.9.3
Die neue RPS Version 1.9.3 steht ab sofort zum Download bereit. Zu den Neuerungen gehören u.a. die Erweiterung der Hardware-Unterstützung bei KUKA, Zimmer, ATI und der UR eSerie sowie die Erweiterung des Wizards für das Grid Template.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS
01. Mai 2020
Kostenfreie Webinar-Reihe: Automatisieren mit Robotern
Sie möchten effizienter produzieren und industrielle Prozesse mit Robotern automatisieren?
Wie der Einstieg in die Robotik erfolgreich gelingt und welche Faktoren bei der Umsetzung wichtig sind zeigen die kostenfreien ArtiMinds Webinare „5 Tipps für den flexiblen & zukunftssicheren Robotereinsatz“ und „Einfache und herstellerunabhängige Roboterprogrammierung“.
23. April 2020
Robotik TV präsentiert: THT-Bestückung mit ArtiMinds
Robotik TV stellt vor, wie die Software ArtiMinds Robot Programming Suite Industrierobotern kraftgesteuerte Prozesse wie kontrolliertes Fügen oder Abtasten beibringt.
20. April 2020
Flexible Automatisierung leicht gemacht
Durch den Einsatz von Standardkomponenten wie z.B. Smart Cams, intelligenten Greifsystemen oder Kraft-Momenten-Sensoren können mit Robotersystemen heute Herausforderungen in der Produktion gelöst werden, die vor 15 Jahren technisch als nicht umsetzbar galten. Doch was bedeutet dies im Hinblick auf technische Komplexität und erforderliches Know-how?
27. März 2020
Automatica auf Dezember verschoben
Die Fachmesse für Robotik und Automation wird aufgrund der aktuellen Corona-Lage verschoben und vom 8. bis 11. Dezember 2020 stattfinden. ArtiMinds Robotics freut sich, Sie Anfang Dezember in München in Halle C6, Stand 306 begrüßen zu dürfen.
23. März 2020
Best Practice: kraftgeregeltes Polieren mit Robotern
Die Visomax Coating GmbH hat mit ArtiMinds eine Lösung entwickelt, um das kraftgeregelte Polieren lackierter Oberflächen mit Robotern zu automatisieren.
23. März 2020
TechTipp: Roboter programmieren – step by step
Robotikexperte Werner Hampel (roboterforum.de) erklärt, wie Sie step by step bei der Roboterprogrammierung vorgehen und welche Fehler sie vermeiden sollten.
21. Februar 2020
Release der ArtiMinds RPS Version 1.9
Die neue RPS Version 1.9 steht ab sofort zum Download bereit. Zu den Neuerungen gehören u.a. das nun permanent sichtbare Hilfefenster am rechten Bildschirmrand, in dem die Einträge dynamisch angezeigt werden und der Support für Fanuc iRVision Kameras.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS
10. Februar 2020
Zusammenarbeit von ArtiMinds mit Wibu-Systems
ArtiMinds nutzt CodeMeter, um die Robot Programming Suite zu schützen und zu lizenzieren. In einem Video-Interview erklärt CEO Dr. Sven Schmidt-Rohr, wo für ihn die Vorteile in der Zusammenarbeit mit Wibu-Systems liegen.