ArtiMinds Robotics GmbH
  • Robotik Soft­ware & Services
    • Roboter-Soft­ware-Lösun­gen
      • ArtiMinds RPS Basic
      • ArtiMinds RPS +Force
      • ArtiMinds RPS +Vision
      • ArtiMinds LAR
    • ArtiMinds RPS & LAR im Einsatz
      • Online-Pro­­gram­­mie­rung
      • Off­­line-Pro­­gram­­mie­rung
    • Bera­tung & Engineering
      • Pro­jekt­un­ter­stüt­zung
      • ArtiMinds Sup­port
      • ArtiMinds Aca­demy
      • Online Demo
    • Unter­stützte Hardware
  • Anwen­dun­gen
    • Anwen­dungs­be­rei­che
      • Elek­tro­ni­sche Fertigung
      • Kabel­mon­tage
      • Mecha­ni­sche Montage
      • Ober­flä­chen­be­ar­bei­tung
      • Qua­li­täts­kon­trolle & -sicherung
      • Hand­ha­bung & Verpackung
      • Labor­au­to­ma­ti­sie­rung
    • Roboter pro­gram­mie­ren
      • ABB pro­gram­mie­ren
      • DENSO pro­gram­mie­ren
      • FANUC pro­gram­mie­ren
      • KUKA pro­gram­mie­ren
      • UR pro­gram­mie­ren
      • Online-Pro­gram­mie­rung
      • Off­line-Pro­gram­mie­rung
    • Refe­ren­zen
  • News & Infos
    • Web­i­nare & Events
      • Auto­ma­tica 2022 – Rückblick
    • Robotik Blog
    • White­pa­per & Checkliste
    • Robotik Glos­sar
    • Down­loads & Presse
    • Tech­Tipps
    • FAQ
    • News­let­ter
  • Unter­neh­men
    • Über ArtiMinds
    • Dis­tri­bu­to­ren
    • Kon­takt
    • Jobs
  • Zur Online Demo
  • Suche
  • Menü Menü
  • Youtube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Mail
Du bist hier: Startseite1 / News & Infos2 / Robotik Blog

Robotik Blog

Bran­chen­the­men und ArtiMinds News

Aufmacherbild 212x133mm

16. März 2023

Robotik-Tipp: Instand­hal­tung 2.0 – Teachpunkt-Optimierung

Bis eine Robo­ter­an­lage voll­stän­dig im Dau­er­be­trieb läuft, sind viele Arbeits­schritte wäh­rend der Pla­nung, dem Auf­bau, der Inbe­trieb­nahme und dem Hoch­lauf durch­zu­füh­ren. Wäh­rend der damit ver­bun­dene Auf­wand im Vor­feld oft eine aus­rei­chende Berück­sich­ti­gung fin­det, wird der Umfang bei der dar­auf­fol­gen­den Instand­hal­tung zur Lauf­zeit am häu­figs­ten unter­schätzt. Bau­teil- und Maschi­nen­to­le­ran­zen, Ver­schleiß, mensch­li­che Feh­ler, all­ge­meine Umwelt­ein­flüsse sowie das Ein­rich­ten neuer Vari­an­ten kön­nen erheb­li­chen Auf­wand erzeugen.
Wie Sie mit ArtiMinds RPS und LAR den Auf­wand wäh­rend der Instand­hal­tung redu­zie­ren und gleich­zei­tig die Effi­zi­enz der Instand­hal­tungs­pro­zesse stei­gern kön­nen, erklä­ren wir in unse­rem aktu­el­len Robotik-Tipp-Beitrag.

Fach­bei­trag lesen
ArtiMinds Robotics - Jonas Langeheine - Product Manager

03. März 2023

3 Fra­gen an… Jonas Langeheine

Wer sind die Men­schen, die die Robotik bei ArtiMinds täg­lich mit­ge­stal­ten? Unser neues For­mat „3 Fra­gen an…“ ver­rät mehr und stellt die Gesich­ter und das Team vor.

Los geht es mit Jonas Lan­geheine, der als Pro­dukt­ma­na­ger für die kun­den- und anwen­dungs­zen­trierte Pro­dukt­ent­wick­lung ver­ant­wort­lich ist.
Er ver­rät uns, wie sein Berufs­all­tag aus­sieht, was ihm bei sei­ner Arbeit beson­ders viel Spaß macht und wie er seine Frei­zeit am liebs­ten verbringt.

Zum Inter­view
2023_03_aaa-Friedrichshafen

02. Februar 2023

Nicht ver­pas­sen: ArtiMinds auf der all about auto­ma­tion in Friedrichshafen

Auf der all about auto­ma­tion erle­ben Sie Sys­teme, Kom­po­nen­ten, Soft­ware und Engi­nee­ring für indus­tri­elle Auto­ma­tion und indus­tri­elle Kommunikation.
Nut­zen Sie unser Gra­tis­ti­cket und besu­chen Sie uns auf unse­rem Stand B2-305.

Gra­tis­ti­cket sichern
ArtiMinds-Release-Version-1_20

01. Februar 2023

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.20

Die neue RPS Ver­sion 1.20 steht ab sofort zum Down­load bereit. Das Update beinhal­tet u.a. erwei­terte Inte­gra­tio­nen und Funk­tio­na­li­tä­ten für UR, KUKA und FANUC sowie neue Buil­der und Bau­steine für das Lesen und Schrei­ben der Koor­di­na­ten eines Punktes.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Das Release ist per Down­load oder Online-Update verfügbar.

Sup­port kontaktieren
de_Perfect_Binding_Brochure_Mockup_Glossar_trnsp

17. Januar 2023

NEU: Robotik-Glos­sar

Was bedeu­tet Online- oder Off­line-Pro­gram­mie­rung oder was ist ein Euler-Win­kel oder Kraft-Momen­ten-Sen­sor und was ver­steht man unter Bahnsteuerung?

Diese und zahl­rei­che wei­tere Fach­be­griffe aus den Berei­chen Robotik, Indus­trie und Künst­li­che Intel­li­genz sowie ArtiMinds spe­zi­fi­sche Ter­mini haben wir gesam­melt und in unse­rem Robotik-Glos­sar (Deutsch & Eng­lisch) erklärt.

Glos­sar herunterladen
ArtiMinds Robotics - Engineering and Consulting Services

10. Januar 2023

Robotik: Pro­jekt­un­ter­stüt­zung, Bera­tung und Engi­nee­ring durch ArtiMinds

Ent­spre­chend Ihren indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen kann Sie unser erfah­re­nes Auto­ma­tion Engi­nee­ring Team mit umfang­rei­chen Con­sul­ting Ser­vices in allen Pha­sen Ihres Auto­ma­ti­sie­rungs­pro­jek­tes unterstützen.

Von der Ent­wick­lung der Auto­ma­ti­sie­rungs­idee, über eine Kon­zepter­ar­bei­tung, bis hin zur pro­to­ty­pi­schen Umset­zung der Robo­ter­an­wen­dung als Mach­bar­keits­un­ter­su­chung – unser Auto­ma­tion Engi­nee­ring Team aus Soft­ware Deve­lo­p­ment und Pro­ject Engi­nee­ring hat jah­re­lange Erfah­rung in Sachen robo­ter­ba­sier­ter Auto­ma­ti­sie­rung und sen­sor­ad­ap­ti­ver Robotik.
Bis zur abschlie­ßen­den Über­tra­gung der Ergeb­nisse auf den Shop­f­loor, z.B. gemein­sam mit Ihrem Maschi­nen­bauer oder Sys­tem­in­te­gra­tor, sind wir der rich­tige Part­ner für Ihre zukunfts­wei­sende Roboterautomatisierung.

Video anse­hen & mehr erfahren
2022_SHL Video Grinding Application

16. Dezem­ber 2022

Best Prac­tice: Roboter-Schleif­an­wen­dung zur Bear­bei­tung von Schweißnähten

In Zusam­men­ar­beit mit ArtiMinds auto­ma­ti­sierte die SHL AG eine sehr anspruchs­volle Robo­ter­an­wen­dung, um Scheiß­nähte zu bear­bei­tet. Das Ziel war es, eine fle­xi­ble Lösung ohne pneu­ma­ti­sche Spin­deln zu ent­wi­ckeln, da das Hand­ling und die War­tung der Spin­deln mit gro­ßem Auf­wand ver­bun­den sind.
Die Werk­stü­cke, die in Größe und Abmes­sun­gen vari­ie­ren, bestehen aus meh­re­ren mit­ein­an­der ver­schweiß­ten Roh­ren. Die Auf­gabe bestand darin, das über­schüs­sige Mate­rial an der Schweiß­naht auf der Innen­seite der Werk­stü­cke zu ent­fer­nen.

Die Pro­gram­mie­rung der­ar­ti­ger kraft­emp­find­li­cher Auf­ga­ben erfor­dert in der Regel ein hohes Maß an Robotik- und Pro­gram­mier­kennt­nis­sen. Mit den Soft­ware­lö­sun­gen und der Pro­gram­mier­un­ter­stüt­zung von ArtiMinds konnte SHL die Anlage jedoch in nur weni­gen Tagen ein­rich­ten, in Betrieb neh­men und die opti­ma­len Pro­zess­pa­ra­me­ter ermitteln.
Erfah­ren Sie mehr über das Pro­jekt und die Zusam­men­ar­beit im Anwen­dungs­vi­deo.

Video anse­hen
2022_Cover Automation AT Igus

12. Dezem­ber 2022

Koope­ra­tion: Igus im Ein­satz bei ArtiMinds

Bei ArtiMinds ste­hen gerade die anspruchs­vol­le­ren und dyna­mi­schen Mon­ta­ge­auf­ga­ben im Fokus. Damit die Robo­terlei­tun­gen trotz­dem sicher geführt und geschützt wer­den, kom­men z.B. Lei­tungs­füh­run­gen von Igus zum Ein­satz. Wie das in der Pra­xis aus­sieht, hat sich Igus live bei uns vor Ort ange­schaut und sich zei­gen las­sen, wie die ArtiMinds Soft­ware­lö­sun­gen Indus­trie­ro­bo­tern ermög­li­chen, Bau­teil­to­le­ran­zen auto­ma­tisch auszugleichen.

Arti­kel lesen
ArtiMinds Robics - Learning & Analytics for Robots

07. Dezem­ber 2022

Erklär­vi­deo: Wieso, wes­halb, warum – ArtiMinds LAR

ArtiMinds Lear­ning & Ana­ly­tics for Robots (LAR) ist die zen­trale Lösung zur Ana­lyse von Robo­ter­pro­zess­da­ten, um Auto­ma­ti­sie­rungs­pro­zesse ganz­heit­lich zu über­wa­chen und zu optimieren.
Das Tool ana­ly­siert Live-Sen­sor-Daten des Robo­ters wie auf­tre­tende Kräfte, Tool-Bah­nen und Geschwin­dig­kei­ten und kom­bi­niert diese auto­ma­tisch mit Pro­zess­in­for­ma­tio­nen wie Bau­teil­se­ri­en­num­mern, Pro­zess­schrit­ten und Ablaufsequenzen.
In unse­rem neuen Video zei­gen wir, wie ArtiMinds LAR Sie bei der Opti­mie­rung von Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen unter­stützt und wie & warum die Daten für ver­schie­dene Stake­hol­der in Ihrem Unter­neh­men hilf­reich sind.

Video anse­hen
Link zu: Web­i­nare & Events
ArtiMinds-Release-Version-1_19

28. Novem­ber 2022

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.19

Die neue RPS Ver­sion 1.19 steht ab sofort zum Down­load bereit. Das Update beinhal­tet u.a. die Inte­gra­tion des GRI­PLINK Moduls von Weiss Robotics für UR, erwei­terte Funk­tio­nen für das Grip­per Tem­p­late und das Loop Tem­p­late sowie den neuen „Mul­ti­Code“ Buil­der, mit dem sich Skript­code in allen ver­füg­ba­ren Robo­ter­skript­spra­chen ein­fü­gen lässt.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Das Release ist per Down­load oder Online-Update verfügbar.

Sup­port kontaktieren
Link zu: Web­i­nare & Events
2022_12_digital-networking-days

18. Novem­ber 2022

Wir sind dabei: digi­tal net­wor­king days – Robotik

Die digi­tal net­wor­king days sind die digi­tale Ver­an­stal­tungs­reihe der Fach­zeit­schrift INDUS­TRIAL Pro­duc­tion rund um aktu­elle The­men und Ent­wick­lun­gen. Vom 06. bis 07. Dezem­ber 2022 wid­men sie sich mit pra­xis­na­hen Vor­trä­gen, Best-Prac­tice-Bei­spie­len und Work­shops dem Thema „Robotik“.
Freuen Sie sich auf den ArtiMinds-Vor­trag an Tag zwei (7.12.) zum Thema „Von der Simu­la­tion in die Pro­duk­tion und zurück – Robo­ter­in­te­gra­tion ist keine Einbahnstraße“.

Mehr erfah­ren
Link zu: Web­i­nare & Events
2022_10_Cover Instandhaltung 2.0

09. Novem­ber 2022

Gezielte Anla­gen­op­ti­mie­rung mit digi­ta­len Engi­nee­ring Tools

Bis ein Robo­ter­sys­tem im Dau­er­be­trieb voll ein­satz­fä­hig ist, müs­sen viele Schritte bei Pla­nung, Auf­bau, Inbe­trieb­nahme und Hoch­lauf durch­ge­führt wer­den. Diese Aspekte wer­den im Vor­feld in der Regel meist aus­rei­chend berück­sich­tigt, der Auf­wand für die War­tung wäh­rend der Lauf­zeit jedoch gern unter­schätzt.
Bau­teil- und Maschi­nen­to­le­ran­zen, mecha­ni­scher Ver­schleiß, mensch­li­ches Ver­sa­gen, all­ge­meine Umwelt­ein­flüsse und das Ein­rich­ten neuer Vari­an­ten kön­nen einen erheb­li­chen Arbeits­auf­wand verursachen.
Ein aktu­el­ler Fach­bei­trag, erschie­nen in der Robotik & Pro­duk­tion, zeigt, wie und warum das Ana­ly­se­tool ArtiMinds Lear­ning & Ana­ly­tics for Robots eine vor­teil­hafte Kom­bi­na­tion aus manu­el­len Anpas­sun­gen und daten­ge­steu­er­ten auto­ma­ti­schen Kor­rek­tu­ren in der Pro­duk­ti­ons­an­lage sowie Vor­be­rei­tungs­ar­bei­ten für grö­ßere Ope­ra­tio­nen im digi­ta­len Zwil­ling ermöglicht.

Fach­bei­trag lesen
Link zu: Web­i­nare & Events
ArtiMinds Robotics - force-controlled cable insertion robot

21. Okto­ber 2022

Kabel­mon­tage und Handling

Die auto­ma­ti­sierte Hand­ha­bung, Füh­rung und Mon­tage von fle­xi­blen Werk­stü­cken wie Kabeln, Schläu­chen oder Stoffen/Bezügen stel­len in der Pro­duk­tion eine Reihe von Her­aus­for­de­run­gen dar. Her­kömm­li­chen Robo­ter­pro­zes­sen fehlt oft die Fin­ger­fer­tig­keit, um diese emp­find­li­chen Mate­ria­lien zu hand­ha­ben. Die Loka­li­sie­rung der Posi­tion und die Iden­ti­fi­zie­rung der Form von Tei­len sind eine große Her­aus­for­de­rung in der klas­si­schen Robo­ter­pro­gram­mie­rung. Die Bieg­sam­keit und Form­in­sta­bi­li­tät des Mate­ri­als führt zu einer stän­dig wech­seln­den Dyna­mik der Tei­le­to­le­ran­zen, der Form und der Loka­li­sie­rung wäh­rend des gesam­ten Montageprozesses.
Die robo­ter­ba­sierte Kabel­mon­tage kann mit ArtiMinds RPS effi­zi­en­ter und schnel­ler pro­gram­miert und umge­setzt werden.

Mehr erfah­ren
Link zu: Web­i­nare & Events
Schunk Expert Days Image_1440x1080

11. Okto­ber 2022

ArtiMinds zu Gast bei den Schunk Expert Days

Am 26. und 27. Okto­ber tref­fen sich Auto­ma­ti­sie­rungs­exper­ten wie­der zu den Schunk Expert Days. Das Ver­an­stal­tungs­for­mat wid­met sich dem Thema Robotic Mate­rial Rem­oval und gibt einen umfas­sen­den Über­blick über aktu­elle Lösun­gen, Fra­ge­stel­lun­gen und Trends im Bereich des auto­ma­ti­sier­ten Ent­gra­tens, Schlei­fens und Polierens.
An Tag 2 hält unser Senior Team Lea­der Advan­ced Robotics Dr. Andreas Her­mann einen Vor­trag zum Thema „Soft­ware­lö­sung für fle­xi­ble robo­ter­ge­stützte Schleif- und Entgratprozesse“.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen sind auf der Schunk-Event-Web­seite verfügbar.

Mehr Infor­ma­tio­nen & Anmeldung
Link zu: Web­i­nare & Events
ArtiMinds-Release-Version-1_18

10. Okto­ber 2022

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.18

Die neue RPS Ver­sion 1.18 steht ab sofort zum Down­load bereit. Das Update beinhal­tet u.a. neue unter­stützte Robo­ter­mo­delle für Fanuc und erwei­terte Funk­tio­nen für Uni­ver­sal Robots. Außer­dem ste­hen ab sofort neue Buil­der (Com­ment, True, False) sowie eine neue Funk­tion zum ein­fa­chen Spei­chern von Hierarchien/Bausteinketten als User-Defi­ned Tem­p­late zur Verfügung.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Das Release ist per Down­load oder Online-Update verfügbar.

Sup­port kontaktieren
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds Referenz Bericht Siemens Healthineers ArTIA

26. Sep­tem­ber 2022

Sie­mens Healt­hi­neers nutzt ArtiMinds RPS Software

Ein­heit­lich, fle­xi­bel und intui­tiv in der Hand­ha­bung – die Stär­ken der Robot Pro­gramming Suite (RPS) von ArtiMinds sind gefragt. Mit Hilfe von RPS stellt der Sie­mens Healt­hi­neers Stand­ort Kem­nath Teile sei­ner Pro­duk­tion auf ein völ­lig neues Soft­ware-Fun­da­ment und rüs­tet sich für die Zukunft. Beim ers­ten Pro­jekt ging es um die robo­ter­ge­stützte Auto­ma­ti­sie­rung der Lie­gen­mon­tage z.B. für Com­pu­ter­to­mo­gra­phen mit 280 Schraubvorgängen.

Warum Pro­jekt­ma­na­ger Flo­rian Beer und sein Team die Zusam­men­ar­beit mit ArtiMinds so schät­zen und wel­che Vor­teile der Ein­satz der ArtiMinds RPS an ihrem Stand­ort hat, berich­ten Sie in der neu­es­ten Case Story.

Refe­renz­ar­ti­kel lesen
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
2022_09_KI BW

01. Sep­tem­ber 2022

Erfolg­rei­che KI-For­schung in Baden-Württemberg

Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link

Als for­schungs­star­kes und inno­va­ti­ves Land ist KI eine Schlüs­sel­tech­no­lo­gie für Baden-Würt­tem­berg. Drei Bei­spiele aus For­schung und Anwen­dung, die in einem Kurz­film von Baden-Würt­tem­berg Inter­na­tio­nal vor­ge­stellt wer­den, zei­gen das Poten­zial, den Erfolg und die Ideen­viel­falt des Lan­des im Bereich KI.

Eines die­ser Bei­spiele ist ArtiMinds:
„In Baden-Würt­tem­berg there’s this spi­rit of making things actually work and not shiny“, fasst Dr.-Ing. Darko Katic, Senior Team­lea­der KI bei ArtiMinds Robotics das große Poten­zial des LÄN­DES im Bereich KI zusammen.

YouTube

Durch das Laden des Videos stim­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von You­Tube zu.
Mehr Infor­ma­to­nen

Video laden

Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds Robotics - Cable Routing

19. August 2022

Diese Anwen­dun­gen kön­nen Sie mit ArtiMinds umsetzen

Gewusst wie: ArtiMinds ist nicht ein­fach nur eine Tem­p­late-basierte Pro­gram­mier­soft­ware für Indus­trie­ro­bo­ter. Mit ArtiMinds kön­nen ins­be­son­dere sen­sor­ad­ap­tive Pro­zesse viel ein­fa­cher pro­gram­miert und schnel­ler indus­tria­li­siert werden.
Warum? Weil die über 60 Funk­ti­ons­bau­steine intel­li­gente Algo­rith­men beinhal­ten, die dafür sor­gen, dass der Roboter z.B. einen Steck­vor­gang so schnell und prä­zise wie mög­lich aus­führt und sich dabei über meh­rere Zyklen sogar selbst optimiert.

Wel­che Anwen­dun­gen dadurch mög­lich sind, zeigt unser neues Appli­ka­ti­ons­vi­deo.

Video anse­hen
Link zu: Web­i­nare & Events
Artiminds-Release-Version_1_17

08. August 2022

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.17

Die neue RPS Ver­sion 1.17 steht ab sofort zum Down­load bereit. Das Update beinhal­tet u.a. erwei­terte Funk­tio­nen und neue unter­stützte Robo­ter­mo­delle für Fanuc und KUKA. Außer­dem umfas­sen die an ArtiMinds LAR gestream­ten Daten nun auch Grei­fer Sta­tus und Vision-Ergebnisse.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Das Release ist per Down­load oder Online-Update verfügbar.

Sup­port kontaktieren
Link zu: Web­i­nare & Events
2022_Template-Events

25. Juli 2022

Tref­fen Sie uns auf den anste­hen­den Fachveranstaltungen!

Die auto­ma­tica hat zwar gerade erst ihre Türen geschlosse, aber auch im Spät­som­mer war­ten einige span­nende Kon­gresse und Kon­fe­ren­zen auf uns. Besu­chen Sie uns z.B. am 20. Sep­tem­ber im Lands­hut auf dem Bord­netz Kon­gress, am 21. Sep­tem­ber in Würz­burg auf dem Pro­duk­ti­ons­lei­ter­fo­rum oder im Okto­ber bei den Schunk Expert Days.
Wenn Sie beim Bord­netz Kon­gress dabei sein möch­ten, nut­zen Sie gerne den 15% Rabatt­code REF15BOR.

Zur Event-Über­sicht
Link zu: ArTIA
sie-logo-layer-petrol-rgb

14. Juli 2022

ArTIA: die neue Schnitt­stelle zwi­schen ArtiMinds und TIA Portal

Mit ArTIA haben Sie­mens und ArtiMinds gemein­sam eine pro­to­ty­pi­sche Schnitt­stelle ent­wi­ckelt, um ArtiMinds RPS und SIMA­TIC STEP 7 (TIA Por­tal) zu verbinden.
Wäh­rend des Engi­nee­rings senkt ArTIA den Auf­wand für die Schnitt­stel­len­im­ple­men­tie­rung zwi­schen Roboter- und SIMA­TIC-Con­trol­ler auf nahezu null. ArTIA rich­tet die ent­spre­chende Robo­ter­hard­ware auto­ma­tisch im TIA Por­tal-Pro­jekt ein und impor­tiert die Funk­ti­ons­bau­steine ent­spre­chend der in ArtiMinds RPS gene­rier­ten Unter­pro­gramme des Robo­ters. So wird ein kon­sis­ten­ter Daten­aus­tausch zwi­schen SPS und Robo­ter­con­trol­ler gewähr­leis­tet. Ana­log zum kon­ven­tio­nel­len Vor­ge­hen kann das TIA Por­tal anschlie­ßend wie gewohnt ver­wen­det wer­den, um die Inter­ak­tion des Robo­ters mit der Anlage ein­zu­rich­ten und die Inte­gra­tion zu finalisieren.

Mehr erfah­ren
Link zu: Auto­ma­tica 2022 – Rückblick
Automatica 2022 Tag 3 (55)

05. Juli 2022

Auto­ma­tica 2022 – Rückblick

Vier span­nende und ereig­nis­rei­che Mes­se­tage auf der auto­ma­tica in Mün­chen lie­gen hin­ter ArtiMinds. Wir dan­ken allen Besu­chern für das große Inter­esse und den inten­si­ven per­sön­li­chen Austausch.

Was waren die High­lights und wel­che sen­sor­ad­ap­ti­ven Anwen­dun­gen gab es auf unse­rem Stand in Halle B4 zu sehen? In unse­rem Mes­se­rück­blick haben wir die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen sowie einen kur­zen Mes­se­film zusammengestellt.

Impres­sio­nen & Highlights
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds Robotics - Broschüre

27. Juni 2022

Neue ArtiMinds Broschüre

Pas­send zur auto­ma­tica haben wir unse­rer Pro­dukt­bro­schüre inhalt­lich und optisch ein Rede­sign gegönnt. Als ganz­heit­li­cher Robotik-Part­ner unter­stützt Sie ArtiMinds nicht nur mit intel­li­gen­ten Soft­ware­lö­sun­gen, son­dern bie­tet auch indi­vi­du­ell auf Sie zuge­schnitt Pro­jekt­un­ter­stüt­zung, Engi­nee­ring und Trai­nings an.
Alle wich­ti­gen Infos haben wir in der neuen Bro­schüre zusammengestellt.

Bro­schüre herunterladen
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
Smart Innovation Podcast Klaus Reichert
Klaus Rei­chert

16. Mai 2022

Sven Schmidt-Rohr zu Gast beim Inno­va­tions-Pod­cast von Klaus Reichert

Am 11. Mai war ArtiMinds CEO Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr zu Gast beim Live-Pod­cast von Klaus Rei­chert. Klaus Rei­chert ist Inno­va­ti­ons­coach und Busi­ness Desi­gner und spricht in sei­nem Smart Inno­va­tion Pod­cast mit unter­schied­lichs­ten Per­sön­lich­kei­ten über Inno­va­tion, Unter­neh­mer­tum und Verantwortung.
In der aktu­el­len Epi­sode unter­hält er sich mit Sven Schmidt-Rohr über sen­sor­ad­ap­tive Robotik und wie eine Skizze für ein voll­stän­di­ges digi­ta­les Unter­neh­men aus­se­hen könnte. Wer die Folge live ver­passt hat, kann sie nun auch online abru­fen und ansehen.

Zum Smart Inno­va­tions Podcast
Link zu: Auto­ma­tica 2022
Infokasten-500x333px

05. Mai 2022

ArtiMinds auf der Auto­ma­tica – Advan­ced Robotics Made Simple

Unter dem Motto „Advan­ced Robotics Made Simple“ prä­sen­tiert ArtiMinds vom 21.-24. Juni auf der Auto­ma­tica in Mün­chen die neuen Fea­tures und Wei­ter­ent­wick­lun­gen ihrer No-Code Soft­ware­lö­sun­gen ArtiMinds RPS und ArtiMinds LAR.
Dank intel­li­gen­ter Algo­rith­men kön­nen auch kraft- und bild­ge­re­gelte Pro­zes­ses mit­tels Drag & Drop von vor­de­fi­nier­ten Pro­gramm­bau­stei­nen ein­fach und robust erstellt wer­den. Um die Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten im Bereich Advan­ced Robotics zu zei­gen, wer­den am Stand 302A in Halle B4 unter­schied­li­che Live-Appli­ka­tio­nen mit Robo­tern von Kuka, Fanuc, ABB und Uni­ver­sal Robots vorgestellt.
.

Zur Pres­se­mit­tei­lung
2022_03_10_AppKat_Program-Transfer

12. April 2022

Robo­ter­pro­gramm ein­fach und ohne Ver­lust von Pro­zess­pa­ra­me­tern übertragen

Ein mit ArtiMinds RPS ent­wi­ckel­tes Robo­ter­pro­gramm kann leicht auf Roboter ande­rer Her­stel­ler über­tra­gen werden.
Da die Soft­ware vor­pro­gram­mierte Funk­ti­ons­bau­steine ver­wen­det und nati­ven Robo­ter­code erzeugt, kön­nen z.B. kraft­ge­steu­erte Mon­ta­ge­pro­zesse ein­fach und unter Bei­be­hal­tung der Pro­zess­pa­ra­me­ter des Pro­zes­ses  über­tra­gen wer­den. Ein Retea­ching auf­grund kine­ma­ti­scher Ände­run­gen ist schnell und ein­fach möglich.

So lässt sich  z.B. eine Mach­bar­keits­stu­die auch mit einem Cobot rea­li­sie­ren, und spä­ter den­noch ein Indus­trie­ro­bo­ter für die Robo­ter­zelle einsetzen.

Video anse­hen
ArtiMinds-Release-Version-1_15

01. April 2022

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.15

Die neue RPS Ver­sion 1.15 steht ab sofort zum Down­load bereit. Das Update beinhal­tet u.a. Erwei­te­run­gen und neue Funk­tio­nen für Robo­ter­mo­delle von Uni­ver­sal Robots und neue unter­stützte Hard­ware für ABB sowie neue Spei­cher­op­tio­nen für 3D-Objekte in der Simu­la­ti­ons­um­ge­bung.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Das Release ist per Down­load oder Online-Update verfügbar.

Sup­port kontaktieren
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
34 Schmidt-Rohr
34 Hermann

28. März 2022

Teach­punkt­op­ti­mie­rung via SPS – ArtiMinds im Pod­cast „Robotik in der Indus­trie“

In ihrer neu­es­ten Pod­cast­folge spre­chen Robert Weber und Hel­mut Schmid mit unse­rem CEO Sven Schmidt-Rohr und Andreas Her­mann, Senior Team­lea­der Advan­ced Robotics, über No-Code/­Low-Code Pro­gram­mie­rung, die Opti­mie­rung von Teach­punk­ten via SPS und die Zukunft der Robotik & KI in der Robotik.

Vie­len Dank für die Ein­la­dung zu „Robotik in der Industrie“!

Pod­cast abspielen
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
Bild-1_Roboterbasiertes-Entgraten_web

23. März 2022

For­schungs­pro­jekt Robo­Grind – damit grüne Tech­no­lo­gien auch wirk­lich duch­gän­gig nach­hal­tig werden

Die Refa­bri­ka­tion von Maschi­nen­kom­po­nen­ten grü­ner Tech­no­lo­gien wie Wind­rad­ro­to­ren oder Elek­tro­an­trie­ben ist ein wich­ti­ges Ele­ment einer nach­hal­ti­gen Nut­zung unse­rer Res­sour­cen. Aller­dings stel­len Gebrauchs­spu­ren eine große Her­aus­for­de­rung für die Auto­ma­ti­sie­rung der Refa­bri­ka­tion dar, da jede Kom­po­nente durch die Gebrauchs­spu­ren zum Uni­kat wird.

Ziel des kürz­lich gestar­te­ten For­schungs­pro­jekts Robo­Grind ist es, eine KI-basierte, fle­xi­ble Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sung zur robo­ter­ge­stütz­ten Ober­flä­chen­be­ar­bei­tung zu ent­wi­ckeln. Robo­Grind ist ein von InvestBW geför­der­tes Gemein­schafts­pro­jekt von ArtiMinds Robotics,  der Uni­ver­si­tät Stutt­gart, der DHBW Karls­ruhe und SHL AG.

Zur Pres­se­mit­tei­lung
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
2022_02_Keyence-Car-Seat-Assembly

11. März 2022

Bin Picking ohne Umgreifen

Unsor­tierte Bau­teile las­sen sich mit dem Key­ence Bin Picking Sys­tem RB-800 robust erken­nen, die Such­al­go­rith­men von ArtiMinds RPS über­neh­men die nach­ge­la­gerte kraft­ge­re­gelte Mon­tage der Bau­teile – eine opti­male Kombination.

Video anse­hen
Link zu: Auto­ma­tica 2022
Infokasten-500x333px

24. Februar 2022

Nicht ver­pas­sen: ArtiMinds auf der auto­ma­tica 2022

Die auto­ma­tica ist die Welt­leit­messe für Smart Auto­ma­tion und Robotik und wird vom 21. bis 24. Juni zum Branchentreffpunkt.
Mit unse­ren Tickets haben Sie die Mög­lich­keit, die Messe kos­ten­frei zu besu­chen. Sie fin­den uns in der Future Robotics Hall, Halle B4, Stand 302A.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr Infos & Tickets
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds Robotics Customer Maus model and mold construction

16. Februar 2022

Robotik Best Prac­tice: Wie Maus das Aus­schlei­fen von Alu­mi­ni­um­form­scha­len auto­ma­ti­siert hat

Das Schlei­fen von Form­scha­len ist eine kör­per­lich anstren­gende Arbeit, aber auf­grund der kom­ple­xen Geo­me­trien eigent­lich nicht mit Robo­tern auto­ma­ti­sier­bar. Mit ArtiMinds hat die Maus GmbH aber nun eine Lösung gefun­den, wie der Roboter die For­men kraft­ge­re­gelt und prä­zise aus­schlei­fen kann.

Der tech­ni­sche Modell­bau­er­meis­ter Mel­chior Maus berich­tet: „Bis dato hat­ten wir noch keine Erfah­rung mit Robo­tern. Aber ArtiMinds hat uns mit ihrer Soft­ware­lö­sung und ihrer Exper­tise die Tür in die Robotik geöff­net. Unsere Vision ist, dass jeder Arbeits­platz im For­men­bau einen Roboter bekommt, um dem Arbei­ter beim Aus­schlei­fen unter die Arme zu greifen.“

Im aktu­el­len Suc­cess Story Video erklärt Mel­chior Maus die Details der Anwen­dung und erzählt, wel­che Vor­teile er durch den Ein­satz der ArtiMinds RPS und die Zusam­men­ar­beit mit ArtiMinds hatte.

Zum Video
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
49_Nicolas.mp4.01_00_05_09.Standbild001_BLURRED

11. Februar 2022

Warum betriebs­ab­hän­gige Ein­flüsse den Robo­ter­pro­gram­mie­rer auf Trapp halten

Wäh­rend der Anla­gen­lauf­zeit ist ein Robo­ter­sys­tem zahl­rei­chen betriebs­ab­hän­gi­gen Ein­flüs­sen ausgesetzt.
Das kön­nen Erschüt­te­run­gen und Vibra­tio­nen aus­ge­löst bei­spiels­weise von Gabel­stap­lern oder ande­rer Maschi­nen sein, der Ver­schleiß von Werk­zeu­gen, Ersatz­teile, die anders reagie­ren als die bis­he­ri­gen Kom­po­nen­ten, Ände­run­gen bei Werk­stück­char­gen oder ver­än­der­tes Platz­an­ge­bot in der Halle. Auch sich im Tages­ver­lauf ver­än­dernde Licht­ver­hält­nisse und Tem­pe­ra­tur­be­din­gun­gen oder der Unter­schied zwi­schen kalt gestar­te­tem und warm­ge­lau­fe­nem Roboter kön­nen sich auswirken.

Was bedeu­tet das kon­kret? Unser neu­es­ter Blog­bei­trag ver­rät mehr!

Mehr...
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds - Produkt des Jahres 2022

03. Februar 2022

Abstim­men und gewin­nen: ArtiMinds für „Pro­dukt des Jah­res“ nominiert

Die Redak­tion der Fach­zeit­schrift „Com­pu­ter & Auto­ma­tion“ hat 96 Pro­dukte in zwölf Kate­go­rien aus­ge­wählt und für die Wahl zum »Pro­dukt des Jah­res 2022« nominiert.
ArtiMinds wurde in der Kate­go­rie Robotik mit der No-Code Soft­ware­lö­sung ArtiMinds RPS, mit der sich sen­sor­ad­ap­tive Anwen­dun­gen wie das kraft­ge­re­gelte Ste­cken form­la­bi­ler Kabel über vor­pro­gram­mierte Bau­steine umset­zen lassen.
Wir freuen uns über Ihre Stimme für ArtiMinds! Die Wahl läuft noch bis 28. Februar.

Zur Abstim­mung
Logo-Primus-Webversion
2022_CS-Primus

12. Januar 2022

Grei­fen, fet­ten, fügen – Kraft­ge­re­gelte Getrie­be­mon­tage mit ArtiMinds

Pri­mus Prä­zi­si­ons­tech­nik ist Her­stel­ler und Lie­fe­rant von kun­den­spe­zi­fi­schen Motor-Getrie­be­ein­hei­ten, die bis hin zum fer­ti­gen Seri­en­pro­dukt indi­vi­du­ell ent­wi­ckelt wer­den. Inno­va­tion ist eines der wich­tigs­ten Kri­te­rien, um dem Wett­be­werb immer einen Schritt vor­aus zu sein. Um die Pro­dukt­qua­li­tät und die Pro­zess­sta­bi­li­tät zu erhö­hen und durch eine bes­sere Dosie­rung des Fet­tes beim Fet­ten der Zahn­rä­der und Wel­len Kos­ten zu redu­zie­ren, auto­ma­ti­sierte Pri­mus den Mon­ta­ge­pro­zess einer Getrie­be­ein­heit für den Auto­mo­tive-Bereich mit Hilfe eines Roboters.
Obwohl das Team vor die­sem Pro­jekt noch keine Erfah­rung in Sachen Robotik hatte, konnte Pri­mus mit der Robo­ter­pro­gram­mier­soft­ware ArtiMinds RPS und der Ana­ly­se­soft­ware LAR die Anwen­dung eigen­stän­dig pro­gram­mie­ren und eine fle­xi­ble Robo­ter­zelle umsetzen.
Dabei konnte die Qua­li­tät wie gewünscht gestei­gert und die Aus­schuss­quote auf nahezu null gesenkt werden.
Mehr dazu im Case Story Video!

Suc­cess Story Video ansehen
ArtiMinds Robotics - ProBot Forschungsprojekt Logo

05. Januar 2022

Digi­tale Abschluss­ver­an­stal­tung Pro­jekt ProBot

Das BMBF-geför­derte Pro­jekt Pro­Bot, an dem ArtiMinds als Robotik-Experte betei­ligt ist, geht nach drei erfolg­rei­chen Jah­ren zu Ende. Gerne möch­ten wir alle Inter­es­sier­ten zur pra­xis­na­hen (digi­ta­len) Abschluss­ver­an­stal­tung am 26.1.2022 einladen.
Die kos­ten­freie Ver­an­stal­tung rich­tet sich in ers­ter Linie an Inter­es­sierte aus Wirt­schaft und Indus­trie: Sie wol­len mehr über kol­la­bo­ra­tive Roboter (Cobots) erfah­ren? Sie wün­schen sich Pla­nungs- und Ent­schei­dungs­hil­fen, die Sie bei der Inte­gra­tion eines Cobots unter­stüt­zen? Viel­leicht wol­len Sie auch ein­fach einen Ein­blick in aktu­elle For­schung und Ent­wick­lung in die­sen Bereich erhal­ten? Dann ist unser Pro­jekt­ab­schluss genau das Rich­tige für Sie!
Mehr Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in der Ein­la­dung.

Kos­ten­frei anmelden Ein­la­dung herunterladen
ArtiMinds RPS Release 1.14

20. Dezem­ber 2021

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.14

Die neue RPS Ver­sion 1.14 steht ab sofort zum Down­load bereit. Das Update beinhal­tet u.a. Erwei­te­run­gen und neue unter­stützte Hard­ware für ABB, KUKA und Fanuc sowie neue Funk­tio­nen des Mea­sure Distance Dialog.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Das Release ist per Down­load oder Online-Update verfügbar.

Sup­port kontaktieren
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
2021_12_Online Optimierung Video

01. Dezem­ber 2021

Voll­au­to­ma­ti­sche Zykluszeitoptimierung

Um die Zyklus­zeit zu redu­zie­ren, ist es wich­tig, den opti­ma­len Teach­punkt des Robo­ters zu fin­den. Die Ana­ly­se­soft­ware ArtiMinds LAR ist in der Lage, ver­bes­serte Teach­punkte zu berech­nen, z.B. wenn unter­schied­li­che Werk­stück­trä­ger Abwei­chun­gen in der Pro­duk­tion ver­ur­sa­chen kön­nen. Sie brau­chen nur die SPS mit ArtiMinds LAR zu ver­bin­den und die Soft­ware erlernt einen ver­bes­ser­ten Teach­punkt für jeden Werkstückträger.
Im Video erfah­ren Sie mehr!

Video anse­hen
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds Robotics Imagefilm

04. Novem­ber 2021

Jetzt online: der offi­zi­elle ArtiMinds Robotics Imagefilm

Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link

Was ArtiMinds Robotics als Ser­vice und Solu­tion Pro­vi­der aus­zeich­net und wie Kun­den von der fun­dier­ten Exper­tise und indi­vi­du­el­len Betreu­ung und Bera­tung pro­fi­tie­ren, erfah­ren Sie hier.

Film anse­hen
ArtiMinds Robotics Imagefilm
Link zu: Whitepaper
ArtiMinds Robotics - Whitepaper Automatisierung

30. Okto­ber 2021

Whit­pa­per: So geht Automatisierung

Robotik für Ihr Unter­neh­men: Chan­cen – Stol­per­steine – Lösungen

Damit Robotik-Pro­jekte nicht zum Zeit- und Kos­ten­fres­ser wer­den, ist es wich­tig, mög­li­che Hin­der­nisse und Hür­den schon in der Pla­nungs­phase zu berück­sich­ti­gen. Mit die­sem White­pa­per wol­len wir Ihnen eine Hil­fe­stel­lung für Ihre Auto­ma­ti­sie­rungs­pläne an die Hand geben. Wir zei­gen Ihnen anhand von Bei­spie­len, wann sich der Ein­satz eines Robo­ters oder Cobots lohnt und wie Sie und Ihr Unter­neh­men davon pro­fi­tie­ren können.

Und damit Sie typi­sche Fall­stri­cke beim Ein­satz von Robo­tern ver­mei­den, beleuch­ten wir die Top 5 der unter­schätz­ten Her­aus­for­de­run­gen und Stol­per­steine beim Ein­stieg in die Robotik und geben Ihnen mit kur­zen Check­lis­ten hilf­rei­che Tipps an die Hand.

White­pa­per downloaden
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
Quick Help Guide Tutorial

28. Okto­ber 2021

Neues Tuto­rial: hilf­rei­che Tipps und Tricks für den Ein­stieg in ArtiMinds RPS

ArtiMinds RPS unter­stützt Sie mit einer Viel­zahl von Hil­fe­funk­tio­nen wie der Online-Hilfe und der kon­text­sen­si­ti­ven Hilfe oder den Wizards, die Sie durch den Para­me­trie­rungs­pro­zess füh­ren. Wuss­ten Sie, dass die Online-Hilfe für jedes Tem­p­late eine aus­führ­li­che Beschrei­bung lie­fert und dass Sie dort Tuto­ri­als und Bei­spiel­pro­jekte fin­den, die den Ein­stieg erleich­tern, damit Sie schnell mit der Pro­gram­mie­rung in ArtiMinds RPS begin­nen können?
Unser neues Kurz-Tuto­rial zeigt hilf­rei­che Tipps & Tricks.

Video anse­hen
ArtiMinds Robotics Robotik Tech Talks

28. Okto­ber

27. Okto­ber 2021

Für Kurz­ent­schlos­sene: Robotik Tech­T­alks mit ArtiMinds

Adap­tive Robotik stei­gert nicht nur die Fle­xi­bi­li­tät in der Pro­duk­tion. Sie erhöht auch die Qua­li­tät und stei­gert die Prozesssicherheit.
Im Rah­men der Robotik Tech Talks der Fach­zeit­schrift Robotik zei­gen wir, wie Sie auch anspruchs­vollste Robo­ter­an­wen­dun­gen mit der ArtiMinds Robot Pro­gramming Suite effi­zi­ent und pra­xis­taug­lich rea­li­sie­ren können.
Beginn ist kom­men­den Don­ners­tag, 28.10. um 14 Uhr – die Anmel­dung ist kostenfrei.

Zur Anmel­dung
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
Logo

12.-13. Okto­ber

05. Okto­ber 2021

Fach­kon­gress: Bord­netze im Automobil

Der inter­na­tio­nale Fach­kon­gress ist der digi­tale Bord­netze-Bran­chen­treff der Auto­mo­bil­in­dus­trie und fin­det die­ses Jahr als Digi­tale­vent am 12. & 13. Okto­ber statt..
Freuen Sie sich auf einen Impuls­vor­trag von Dr.-Ing. Rai­ner Jäkel zum Thema „Sen­sor-based Robotics – Schlüs­sel­tech­no­lo­gie für eine fle­xi­ble, rück­ver­folg­bare Bord­netz­pro­duk­tion“und besu­chen Sie uns auf unsermn digi­ta­len Messestand.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen bie­tet die Programmübersicht.

Pro­gramm­über­sicht
Cover Technische Logistik Digitaler Zwilling

28.September 2021

Digi­ta­ler Zwil­ling für Robotikanwendungen

Da ein Roboter als zen­tra­les Ele­ment einer Teil­an­lage mit Sen­so­rik und Akto­rik ver­knüpft ist und mit die­sen Kom­po­nen­ten kom­mu­ni­zie­ren muss, lie­fert er sehr viele rele­vante Pro­zess­da­ten, die via ArtiMinds LAR gesam­melt wer­den kön­nen. Auf diese Weise ent­steht eine schlanke Lösung, bei der sich ohne zusätz­li­che Hard­ware ein digi­ta­ler Zwil­ling der Robo­tik­an­wen­dung erstel­len lässt. ArtiMinds LAR fun­giert somit als eine Art intel­li­gen­ter Adap­ter für den digi­ta­len Zwil­ling. Und mit die­sem ist es nun ein­fach mög­lich, die Pro­dukt­qua­li­tät sicher­zu­stel­len oder auch zu stei­gern und den Pro­duk­ti­ons­pro­zess kon­ti­nu­ier­lich zu optimieren.

Wel­che Mög­lich­kei­ten ArtiMinds RPS und LAR bie­ten erklärt die Fach­zeit­schrift „Tech­ni­sche Logis­tik“ in ihrem aktu­el­len Beitrag.

Fach­ar­ti­kel lesen
ArtiMinds Robotics robotic deburring cell at Greene Tweed

23.September 2021

Neues Case Story Video: Fle­xi­ble Roboter-Ent­grat­zelle mit ArtiMinds RPS

Durch die Umset­zung einer fle­xi­blen Roboter-Ent­grat­zelle und die Auto­ma­ti­sie­rung des bis dato manu­el­len Ent­grat­pro­zes­ses konnte Greene Tweed nicht nur die Qua­li­tät beim Ent­gra­ten erhö­hen, son­dern auch die Gesamt­be­ar­bei­tungs­dauer um über 50% verringern.
Wie dem ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­men das dank der Soft­ware ArtiMinds RPS gelang und wel­che Rolle die inten­sive Zusam­men­ar­beit mit dem ArtiMinds Auto­ma­tion Engi­nee­ring Team gespielt hat, ver­rät Andrew Laich in unse­rer aktu­el­len Suc­cess Story und dem neuen Case Story Video.

Case Story Video ansehen
ArtiMinds Robotics bei Robotics Stars Digitalevent

20. Sep­tem­ber 2021

Robotics Stars: Auf­zeich­nung des ArtiMinds Vortrags

Erneut zu Gast beim Digi­tal­for­mat Robotics Stars: Andreas Her­mann, Senior Team Lea­der Advan­ced Robotics bei ArtiMinds. In sei­nem Vor­trag „Soft­ware defi­ned auto­ma­tion – Tech­no­lo­gie­trans­fer von der For­schung in die indus­tri­elle Robo­ter­pro­gram­mie­rung“ warf er am 1. Sep­tem­ber einen Blick hin­ter die Kulis­sen und in die For­schung bei ArtiMinds und zeigte, wie ArtiMinds die resul­tie­ren­den Erkennt­nisse in die indus­tri­elle Anwen­dung überführt.
Die Auf­zeich­nung gibt es ab sofort kos­ten­los auf unse­rem YouTube-Kanal.

Auf­zeich­nung ansehen
ArtiMinds Robotics RPS Release 1.13

01. Sep­tem­ber 2021

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.13

Die neue RPS Ver­sion 1.13 steht ab sofort zum Down­load bereit. Das Update beinhal­tet u.a. umfang­rei­che Neue­run­gen und Über­ar­bei­tun­gen des ArtiMinds RPS Punkte Tools sowie die Inte­gra­tion neuer KUKA und ABB Robo­ter­mo­delle.
Um alle neuen Funk­tio­nen und Updates des Punkte Tools im Detail vor­zu­stel­len, haben wir ein kur­zes Video-Tuto­rial erstellt. >>VIDEO ANSE­HEN

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Das Release ist per Down­load oder Online-Update verfügbar.

Sup­port kontaktieren
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds_Robotics-Flachbandkabel-greifen-und-stecken

31. August 2021

Best Prac­tice: Sie­mens Gerä­te­werk Erlangen

Im Gerä­te­werk Erlan­gen wer­den zahl­rei­che unter­schied­li­che Pro­dukte bei mitt­le­ren Stück­zah­len gefer­tigt. Das macht eine klas­si­sche Auto­ma­ti­sie­rung unmög­lich, aber eine reine manu­elle Fer­ti­gung wäre sehr kostenintensiv.
Daher ent­schie­den sich die Fer­ti­gungs­spe­zia­lis­ten für eine fle­xi­ble Auto­ma­ti­sie­rung mit Kol­lege Roboter und Pro­gram­mie­rung der Anwen­dung mit ArtiMinds RPS, um den Roboter mit dem rich­ti­gen Fin­ger­spit­zen­ge­fühl auszustatten.

Mehr erfah­ren
Link zu: Debur­ring Expo 2021
Deburring Expo Leitmesse

23. August 2021

Besu­chen Sie ArtiMinds auf der Debur­ring Expo

Vom 12. bis 14. Okto­ber fin­det die Debur­ring Expo, die Leit­messe für Ent­gratt­ech­no­lo­gien und Prä­zi­si­ons­ober­flä­chen in Karls­ruhe statt. Gemein­sam mit SHL Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik prä­sen­tie­ren wir auf unse­rem Stand 722 die neu­es­ten Tech­no­lo­gien und Ver­fah­ren zur robo­ter­ge­stütz­ten Auto­ma­ti­sie­rung von Ent­grat- und Oberflächenbearbeitungsprozessen.

Reser­vie­ren Sie sich direkt Ihr kos­ten­freies Ticket – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

mehr Infor­ma­tio­nen
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
Ciruit Board THT assembly

09. August 2021

Hoch­prä­zise Mon­tage von elek­tro­ni­schen Bau­tei­len mit Leichtbaurobotern

Durch­steck­bau­ele­mente spie­len in der Pro­duk­tion von Leis­tungs­elek­tro­nik eine wich­tige Rolle. Auf­grund der hohen Vari­an­ten­viel­falt in die­sem Bereich ist eine auto­ma­ti­sierte Bestü­ckung durch spe­zi­elle Maschi­nen oft nicht wirt­schaft­lich. Lösung könnte eine Teil­au­to­ma­ti­sie­rung mit Leicht­bau­ro­bo­tern sein.
Doch die man­gelnde Genau­ig­keit von Leicht­bau­ro­bo­tern im Ver­gleich zu Indus­trie­ro­bo­tern in Kom­bi­na­tion mit den hohen Prä­zi­si­ons­an­for­de­run­gen schei­nen dies unmög­lich zu machen. Um diese Lücke zu schlie­ßen haben die Sie­mens AG und das FAU Erlan­gen-Nürn­berg sen­sor­ba­sierte Stra­te­gien für die hoch­prä­zise Mon­tage von elek­tro­ni­schen Bau­tei­len mit Leicht­bau­ro­bo­tern ent­wi­ckelt und die Pro­gram­mie­rung der Anwen­dung mit­tels der modu­la­ren, nicht pro­priä­te­ren Robot Pro­gramming Suite von ArtiMinds implementiert.

Bei­trag lesen
Link zu: Galli
ArtiMinds_Robotics-Flachbandkabel-greifen-und-stecken

27. Juli 2021

Fach­vor­trag: ArtiMinds auf den Schwä­bi­schen Montagetagen

Wan­del­bar – nach­hal­tig – zukunfts­ge­rich­tet | das ist das Motto der dies­jäh­ri­gen Schwä­bi­schen Mon­ta­ge­tage am 29. & 30. Sep­tem­ber 2021. Anhand pra­xis­ori­en­tier­ter Bei­träge erhal­ten die Teil­neh­mer eine Über­sicht über aktu­elle Tech­no­lo­gien, deren Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten sowie einen Aus­blick in die wei­te­ren Ent­wick­lun­gen im Bereich der Mon­tag­tech­nik. Dies umfasst Fach­bei­träge, wel­che das Spek­trum von manu­el­ler Mon­tage, fle­xi­bler und robo­ter­ba­sierte Pro­duk­tion bis hin zur Voll­au­to­ma­ti­sie­rung abdecken.
ArtiMinds zeigt in sei­nem Vor­trag an Tag 2, wie kom­plexe Mon­ta­ge­an­wen­dun­gen mit Robo­tern effi­zi­ent auto­ma­ti­siert und opti­miert und Anwen­dun­gen von der Idee in die Pro­duk­tion gebracht wer­den können.

Zur Event-Web­seite
Link zu: Galli
ArtiMinds Robotics - Customer Galli Italy

09. Juli 2021

Best Prac­tice: Hoch­mo­derne Leder­wa­ren­pro­duk­tion mit­tels No-Code-Robotik

Um wett­be­werbs­fä­hig blei­ben zu kön­nen, wagte der ita­lie­ni­sche Maschi­nen­bauer Galli den Ein­stieg in die Robotik und ent­wi­ckelte mit Hilfe der Pro­gram­mier­soft­ware ArtiMinds Robot Pro­gramming Suite eine robo­ter­ba­sierte fle­xi­ble Auto­mati-sie­rungs­lö­sung zur Bear­bei­tung von Lederstücken.

Wie und warum Galli das Pro­jekt, ange­fan­gen bei der Kon­struk­tion, über die Pro­gram­mie­rung bis hin zur Umset­zung, ohne exter­nen Inte­gra­tor rea­li­sie­ren konnte, ver­rät Roberto Ver­duci in unse­rer aktu­el­len Suc­cess Story.

Zur Suc­cess Story
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds_Robotics-Flachbandkabel-greifen-und-stecken

18. Juni 2021

CEO Sven Schmidt-Rohr im Rocket Sci­ence Podcast

Im ‘Rocket Sci­ence Pod­cast’ spricht der Chef­re­dak­teur des SPS Maga­zins­Wolf­gang Kräuß­lich mit Grün­dern der deut­schen High­tech-Szene dar­über, was es heute heißt, ein Unter­neh­men zu grün­den. Und natür­lich über die zün­den­den Ideen, mit denen die inno­va­ti­ven Fir­men den Maschi­nen­bau und die Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik begeis­tern wollen.

Da darf ArtiMinds CEO Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr natür­lich nicht fehlen!

Pod­cast anhören
Link zu: Web­i­nare & Events
ArtiMinds_Robotics-Flachbandkabel-greifen-und-stecken

14. Juni 2021

On-Demand Web­i­nar „Hybri­der Robo­ter­pro­gram­mie­rung bei sen­sor­ba­sier­ten Anwen­dun­gen“

Möch­ten Sie wis­sen, wie Sie anspruchs­volle Robo­ter­an­wen­dun­gen z. B. mit­tels hybri­der Pro­gram­mie­rung zukunfts­si­cher rea­li­sie­ren kön­nen? Wäh­rend unse­rer letz­ten Web­i­nar-Reihe haben wir eine Ses­sion auf­ge­zeich­net, die Ihnen nun kos­ten­frei on-demand zur Ver­fü­gung steht.

Darin zei­gen wir anhand einer Live-Demo am rea­len Roboter, warum es von Vor­teil ist, wenn Online- und Off­line-Pro­gram­mie­rung naht­los inein­an­der über­ge­hen und was sich hin­ter dem Begriff hybride Pro­gram­mie­rung ver­birgt. Zusätz­lich erfah­ren Sie, wie Sen­so­rik in die­sem Kon­text intel­li­gent ein­ge­setzt wer­den kann.

On-Demand Web­i­nar abrufen
ArtiMinds Robotics - FAQ

02. Juni 2021

FAQ: Nach­träg­li­che Pro­gramm­än­de­run­gen ohne ArtiMinds

„Kann ich auch ohne ArtiMinds RPS nach­träg­lich direkt am Robo­ter­pro­gramm (in der Pro­gram­mier­spra­che des Her­stel­lers) vornehmen?”

Diese Frage ist durch­aus berech­tigt, denn es geht um Fle­xi­bi­li­tät und Unab­hän­gig­keit auf Anwen­der­seite. Aber keine Sorge: die Ant­wort ist ganz klar JA.
ArtiMinds RPS gene­riert nati­ven Pro­gramm­code, der auf der Stan­dard­steue­rung des Robo­ter­her­stel­lers läuft. Dadurch läuft das Pro­gramm auch ohne Ver­bin­dung zur RPS aut­ark auf dem Con­trol­ler und kann nach­träg­lich jeder­zeit in der ent­spre­chen­den Pro­gram­mier­spra­che geän­dert werden.
ArtiMinds bie­tet zusätz­lich die Mög­lich­keit nati­ven Pro­gramm­code als Biblio­thek oder in Form von Bau­stei­nen in das RPS-Pro­gramm einzubinden.
Wei­tere Fra­gen & Ant­wor­ten fin­den Sie im ArtiMinds FAQ-Bereich.

Zum FAQ-Bereich
ArtiMinds Robotics - Software release 1.12

28. Mai 2021

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.12

Die neue RPS Ver­sion 1.12 steht ab sofort zum Down­load bereit. In die­sem Update gab es ins­be­son­dere für KUKA Neue­run­gen, die den gene­rier­ten Robo­ter­code und die Kom­mu­ni­ka­tion zwi­schen Robo­ter­steue­rung und RPS sowie die Unterstütz­ung neuer Robo­ter­mo­delle und Inte­gra­tion des KUKA ForT­Tran Kraft-Momen­ten-Sen­sor und der Key­ence Smart-Kame­ras betref­fen. Außer­dem ermög­licht ein neuer Dia­log nun die schnelle Bear­bei­tung von Name, Kom­men­tar und Farbe neu hin­zu­ge­füg­ter Bausteine.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Das Release ist per Down­load oder Online-Update verfügbar.

Sup­port kontaktieren
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds Robotics - Installierte PROFINET Knoten 2020

26. Mai 2021

Robo­ter­in­tebrieb­nahme: Anlauf ohne Aufwand

Wenn es um die Wirt­schaft­lich­keit von Robo­ter­an­wen­dun­gen geht, wer­den häu­fig nur die Ent­wick­lung und der lau­fende Betrieb betrach­tet. Doch auch der rei­bungs­freie Anlauf der Anlage sollte nicht ver­ges­sen wer­den. Mit smar­ten Tools wie ArtiMinds RPS und LAR, die Durch­gän­gig­keit vom Engi­nee­ring bis zur Instand­hal­tung bie­ten, lässt sich sicher­stel­len, dass die Inbe­trieb­nahme nicht zum Kos­ten­fres­ser wird.

Wie ein Anlauf ohne Auf­wand funk­tio­niert, ver­rät der aktu­elle Bei­trag in der Robotik & Produktion.

Arti­kel lesen
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds Robotics - Installierte PROFINET Knoten 2020

20. Mai 2021

ArtiMinds Anwen­der­schu­lung – jetzt auch digital

ArtiMinds RPS und LAR unter­stüt­zen Sie opti­mal bei der Ent­wick­lung und Inte­gra­tion Ihrer robo­ter­ge­stütz­ten Auto­ma­ti­sie­rungs­lö­sun­gen. Die Funk­tio­nen der Soft­ware­lö­sun­gen sind so viel­fäl­tig wie die mög­li­chen Roboteranwendungen.

In der zwei­tä­gi­gen Anwen­der­schu­lung in unse­rer ArtiMinds Aca­demy ver­mit­teln wir Ihnen kom­pakt und pra­xis­nah alle wich­ti­gen Fea­tures und zei­gen Ihnen, wie Sie Ihre Pro­zesse fle­xi­bel auto­ma­ti­sie­ren kön­nen. Und das Beste daran: Die Anwen­der­schu­lung ist in der Stan­dard­li­zenz enthalten.

Auf­grund der aktu­el­len Situa­tion bie­ten wir die Schu­lung auch als Online-Trai­ning an. Kon­tak­tie­ren Sie uns gerne: contact@​artiminds.​com!

Info­flyer - Anwenderschulung
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds Robotics - Installierte PROFINET Knoten 2020

12. Mai 2021

ArtiMinds auf der inter­na­tio­na­len ICRA Con­fe­rence in China

Die Inter­na­tio­nal Con­fe­rence on Robotics and Auto­ma­tion (ICRA) 2021 ist die größte Kon­fe­renz der IEEE Robotics and Auto­ma­tion Society und eines der füh­ren­den inter­na­tio­na­len Foren für Robo­tik­for­scher, um ihre Arbeit zu prä­sen­tie­ren. Das Event fin­det die­ses Jahr vom 30. Mai bis 5. Juni 2021 in China statt.
Im Rah­men der Ses­sion „Lear­ning-Based Mani­pu­la­tion IX“ wird ArtiMinds einen Vor­trag zum Thema „Robot Pro­gram Para­me­ter Infe­rence Via Dif­fe­ren­tia­ble Shadow Pro­gram Inver­sion“ halten.

Zum Kon­fe­renz­pro­gramm
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds Robotics - Installierte PROFINET Knoten 2020

07. Mai 2021

Über 100 Mil­lio­nen instal­lierte PRO­FI­BUS und PRO­FINET Geräte

Trotz der pan­de­mie-beding­ten Her­aus­for­de­run­gen ist die Gesamt­zahl der in Anla­gen instal­lier­ten PRO­FI­BUS- und PRO­FINET-Geräte 2020 auf über 100 Mio. ange­stie­gen. PRO­FINET hat hier­bei mit 7,3 Mio. auf den Markt gebrach­ten Pro­duk­ten auf Jah­res­sicht die bis­her höchste Zahl und einen Gesamt­wert von 40 Mio. erreicht.
In der Fer­ti­gungs­tech­nik sind inzwi­schen ca. vier­mal mehr Geräte mit PRO­FINET- als mit PRO­FI­BUS-Schnitt­stelle ausgestattet.

Noch mehr Zah­len und Fakten
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
GT Logo

28. April 2021

Best Prac­tice: Fle­xi­ble Roboter-Ent­grat­zelle mit ArtiMinds RPS

Durch die Umset­zung einer fle­xi­blen Roboter-Ent­grat­zelle und die Auto­ma­ti­sie­rung des bis dato manu­el­len Ent­grat­pro­zes­ses konnte Greene Tweed nicht nur die Qua­li­tät beim Ent­gra­ten erhö­hen, son­dern auch die Gesamt­be­ar­bei­tungs­dauer um über 50% verringern.
Wie dem ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­men das dank der Soft­ware ArtiMinds RPS gelang und wel­che Rolle die inten­sive Zusam­men­ar­beit mit dem ArtiMinds Auto­ma­tion Engi­nee­ring Team gespielt hat, ver­rät Andrew Laich in unse­rer aktu­el­len Suc­cess Story.

Zur Suc­cess Story
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
20210421_LAR Use Case Process Optimization

21. April 2021

Robo­ter­an­wen­dun­gen opti­mie­ren mit ArtiMinds LAR

Im Bereich Robotik sind die Anfor­de­run­gen an die Posi­tio­nier­ge­nau­ig­keit sehr hoch. Tole­ran­zen von Bau­tei­len oder Werk­stü­cken erhö­hen die Zyklus­zeit von Robo­ter­an­wen­dun­gen und machen diese anfäl­lig für Feh­ler. Mit der Soft­ware ArtiMinds Lear­ning & Ana­ly­tics for Robots (LAR) kön­nen tole­ranz­be­haf­tete Pro­zesse gezielt ana­ly­siert und das Robo­ter­pro­gramm auf Basis der erfass­ten Sen­sor­da­ten ziel­ge­rich­tet opti­miert und dadurch die Pro­zess­si­cher­heit gestei­gert werden.

Wie genau das funk­tio­niert, zeigt unser neues Video.

YouTube

Durch das Laden des Videos stim­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von You­Tube zu.
Mehr Infor­ma­to­nen

Video laden

Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
wbk Lernfabrik

14. April 2021

Regio­na­les KI-Kom­pe­tenz­zen­trum KARL startet

Wie beein­flusst Künst­li­che Intel­li­genz das Arbei­ten und Lernen?

Diese Fra­gen gehen wir mit unse­rem neuen Pro­jekt KARL an.
Im regio­na­len Kom­pe­tenz­zen­trum „Künst­li­che Intel­li­genz für Arbeit und Ler­nen in der Region Karls­ruhe“ (KARL) wer­den KI-unter­stützte Arbeits- & Lern­sys­teme zusam­men mit Pra­xis­part­nern kon­zi­piert, erprobt & umgesetzt.

Zur Pres­se­mit­tei­lung
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
2021_04_Screenshot Home and smart

12. April 2021

Ver­gleichs­por­tal Home and Smart berich­tet über ArtiMinds

In sei­ner neuen Kate­go­rie „Ganz schön smart“ stellt das Ver­gleichs­por­tal Home&Smart aktu­ell die Soft­ware­lö­sun­gen von ArtiMinds vor.
Der Über­blick zeigt die Vor­teile der Pro­gram­mie­rungs­soft­ware, wie das Pro­gram­mie­ren mit ArtiMinds RPS funk­tio­niert und wo sich Zeit und Kos­ten spa­ren lassen.

Arti­kel lesen
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
artiminds-robotics_news-und-infos_downloads-und-presse_header.jpg

08. April 2021

Neuer ArtiMinds Down­load und Presse Bereich

Ken­nen Sie schon den neuen Down­load- und Presse-Bereich von ArtiMinds? Neben dem kos­ten­freien UR Cap Plugin ArtiMinds Essen­ti­als und hilf­rei­chem Info­ma­te­rial fin­den Sie dort auch aktu­elle Ver­öf­fent­li­chun­gen und Bericht­erstat­tun­gen über ArtiMinds in der Fach­presse sowie eine Über­sicht unse­rer aktu­el­len Tech­Tipps. Rein­schauen lohnt sich also.

Zum Down­load & Presse Bereich
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds Robotics_Pressemitteilung ILIAS

05. April 2021

Imi­ta­ti­ons­ler­nen – ArtiMinds Part­ner des For­schungs­pro­jek­tes ILIAS

Ler­nen durch Vor­ma­chen, Imi­ta­ti­ons­ler­nen, Deep Lear­ning, neu­ro­nale Netze oder Vir­tual Rea­lity – The­men, die die Digi­ta­li­sie­rung in der Indus­trie schon lange vor­an­trei­ben und nun mehr und mehr auch die Ent­wick­lun­gen im Bereich der Ser­vice-Robotik beschleu­ni­gen sollen.
ArtiMinds hat sich daher mit der Uni Bre­men und zwei inter­na­tio­nale korea­ni­sche Part­ner im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes ILIAS zusam­men­ge­schlos­sen, um mit­tels der o.g. Metho­den Lösun­gen zu ent­wi­ckeln, damit Ser­vice-Roboter Demenz­kranke im All­tag unter­stüt­zen können.
Kern des Pro­jek­tes ist das „Imi­ta­ti­ons­ler­nen von mensch­li­chen Demons­tra­tio­nen in vir­tu­el­ler Rea­li­tät für phy­si­ka­li­sche Mensch-Roboter-Inter­ak­tion bei Assistenzaufgaben“.
Auf Basis der Ergeb­nisse soll ArtiMinds RPS für indus­tri­elle Anwen­dun­gen wei­ter­ent­wi­ckelt und das Erzeu­gen von Robo­ter­pro­gram­men mit­tels VR-Daten wei­test­ge­hend auto­ma­ti­sier­bar werden.

Down­load Pressemitteilung
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
Create a List Loop template

01. April 2021

Tech­Tipp: Pro­gram­mie­ren mit Lis­ten und CSV-Daten

Möch­ten Sie Ihr Robo­ter­pro­gramm mit exter­nen Daten­quel­len ver­bin­den, um bei­spiels­weise ver­schie­dene, aus einem exter­nen Pro­gramm vor­ge­ge­bene Posi­tio­nen mit dem Roboter anzufahren?
Unser aktu­el­ler Tech­Tipp zeigt, wie man in ArtiMinds RPS mit Lis­ten umgeht und diese erstellt und Schlei­fen­aus­füh­run­gen im Kon­text von Lis­ten programmiert.

Zum Tech­Tipp
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
Screenshot Robotics Stars Vortrag Andreas Hermann_Live Demo

30. März 2021

Auf­zeich­nung Vor­trag bei Robotics Stars

Am 25. März war Dr.-Ing. Andreas Her­mann bei einer der größ­ten Digi­tal­kon­fe­ren­zen, den Robotics Stars, zu Gast, um zu zei­gen, wie sich kom­plexe Robo­ter­pro­jekte mit ArtiMinds effi­zi­ent pro­gram­mie­ren und opti­mie­ren lassen.
Wer den Ter­min lei­der ver­passt hat, kann sich nun die Auf­zeich­nung des Vor­trags ansehen.
Neben einer kur­zen Vor­stel­lung der Soft­ware ArtiMinds RPS zeigt er anhand zahl­rei­cher indus­tri­el­ler Bei­spiele, dass sich auch anspruchs­volle Anwen­dun­gen effi­zi­ent und robust mit ArtiMinds pro­gram­mie­ren las­sen und in wel­chen Anwen­dungs­be­rei­chen die Soft­ware über­all zum Ein­satz kommt. Und das alles, ohne eine ein­zige Zeile Robo­ter­code selbst zu schreiben.

YouTube

Durch das Laden des Videos stim­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von You­Tube zu.
Mehr Infor­ma­to­nen

Video laden

ArtiMinds Release Version 1_11

29. März 2021

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.11

Die neue RPS Ver­sion 1.11 steht ab sofort zum Down­load bereit. Zu den Neue­run­gen gehö­ren u.a. die Unterstütz­ung von KUKA KR 50 R2500, Doku­men­ta­tion für das ‚Move to Point‘ Tem­p­late und die Mög­lich­keit, Kraft­ein­stel­lun­gen von einer Kurve auf eine andere Kurve zu kopie­ren (CAD2Path+Force).

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Sup­port kontaktieren
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds_Robotics-Flachbandkabel-greifen-und-stecken

22. März 2021

ArtiMinds live bei Robotics Stars

Am 25. März ist es soweit: die zweite Aus­gabe von Robotics Stars, der größ­ten Web-Kon­fe­renz der Robo­tik­bran­che fin­det statt. In 120 Minu­ten geht es um geball­tes Fach­wis­sen und Inno­va­tio­nen aus der Bran­che. Da darf ArtiMinds natür­lich nicht feh­len und wir freuen uns auf einen Vor­trag von Andreas Her­mann zum Thema „Kom­plexe Robo­ter­pro­jeke effi­zi­ent pro­gram­mie­ren und optimieren“.

Die Anmel­dung ist noch bis Mitt­woch möglich.

Agenda & mehr Informationen
Folge einem manu­ell hin­zu­ge­füg­ten Link
ArtiMinds_Robotics-Flachbandkabel-greifen-und-stecken

18. März 2021

CEO Sven Schmidt-Rohr zu Gast im Pod­cast von Robot Thought Leaders

Wie ver­än­dert Tele­ope­ra­tion die Art und Weise, wie wir arbei­ten? Wel­che Maß­nah­men hat ArtiMinds umge­setzt, um diese Tech­no­lo­gie zu nutzen?

Diese und wei­tere Fra­gen wur­den Sven Schmidt-Rohr, CEO von ArtiMinds, im Gespräch mit Robot Though Lea­ders gestellt, einem US-Pod­cast, der Per­so­nen und Unter­neh­men inter­viewt, die den welt­wei­ten Wan­del der indus­tri­el­len Robo­ter­au­to­ma­tion vor­an­trei­ben. Über eine Stunde wur­den The­men wie Tele­ope­ra­tion, KI & Deep Lear­ning, die Zukunft der Auto­ma­ti­sie­rung, wie ArtiMinds gegrün­det wurde und Sven Schmidt-Rohrs umfang­rei­chen Robotik-Hin­ter­grund diskutiert.

Die Auf­zeich­nung des Pod­cast gibt es auf You­Tube zu sehen und zu hören.

Pod­cast ansehen
ArtiMinds_Robotics-Flachbandkabel-greifen-und-stecken

10. März 2021

ArtiMinds als Top-Startup auf der KI-Land­scape 2021 gelistet

Erneut wurde ArtiMinds auf die dies­jäh­rige Deut­sche KI-Startup-Land­scape-Karte als eines der Top-Start­ups im Bereich der Fer­ti­gungs­in­dus­trie auf­ge­nom­men. Unter­neh­men wie NVI­DIA und google sowie neun füh­rende Ven­ture Capi­tal Gesell­schaf­ten bewer­ten jedes Jahr mehr als 1000 Start­ups, um die bes­ten KI-Start­ups in Deutsch­land zu fin­den. Die Karte wird u.a. im Han­dels­blatt veröffentlicht.

Report und Land­scape ansehen
ArtiMinds_Robotics-Flachbandkabel-greifen-und-stecken

03. März 2021

Best Prac­tice: Flach­band­ka­bel Ste­cken – pro­gram­miert mit ArtiMinds RPS

In elek­tro­ni­schen Bau­grup­pen wer­den sehr häu­fig Flach­band­ka­bel ein­ge­setzt. Da das Grei­fen und Ste­cken bie­ge­schlaf­fer Teile sehr viel Fin­ger­spit­zen­ge­fühl erfor­dert, wird die­ser Pro­zess meist manu­ell aus­ge­führt. Um das Ste­cken von Flach­band­ka­beln robo­ter­ge­stützt zu auto­ma­ti­sie­ren, hat ArtiMinds ein Vakuum-Grei­fer­kon­zept ent­wi­ckelt, mit dem es mög­lich ist, das Flach­band­ka­bel aus einer defi­nier­ten Posi­tion her­aus ein­fach zu grei­fen. Anschlie­ßend wird der Ste­cker des Kabels mit Hilfe des „Spike-Search“-Algorithmus kraft­ge­re­gelt in die Buchse geführt.

Wie das in der Pra­xis aus­sieht, zeigt unser neues Video.

YouTube

Durch das Laden des Videos stim­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von You­Tube zu.
Mehr Infor­ma­to­nen

Video laden

ArtiMinds Robotics - Integration von ArtiMinds RPS in bestehende Projekte

25. Februar 2021

FAQ: Ist ArtiMinds RPS in (bestehende) Robotik-Pro­jekte integrierbar?

Häu­fig exis­tie­ren in Unter­neh­men natür­lich schon Robotik-Pro­jekte oder Robo­ter­an­wen­dun­gen, wenn ArtiMinds RPS ins Spiel kommt. Daher wer­den wir oft gefragt:

„Müs­sen wir für den Ein­satz von ArtiMinds RPS vor­han­dene Robo­ter­an­wen­dun­gen anpas­sen bzw. wie kann ich ArtiMinds in (lau­fende) Robotik-Pro­jekte integrieren?“

Da Sie mit ArtiMinds RPS nicht zwin­gend das kom­plette Robo­ter­pro­gramm erstel­len müs­sen, son­dern auch nur spe­zi­elle Teil­pro­zesse gene­rie­ren kön­nen, wäh­rend andere Teile „klas­sisch“ pro­gram­miert wer­den, las­sen sich die Soft­ware­lö­sun­gen pro­blem­los in bestehende Pro­zesse und Pro­jekte ein­bin­den. Daher sind auch keine Ände­run­gen Ihrer bis­he­ri­gen Roboter-Anwen­dun­gen notwendig.
Ganz im Gegen­teil: ArtiMinds ermög­licht Ihnen eine noch fle­xi­blere und unab­hän­gi­gere Inte­gra­tion von Robo­tern in Ihre Produktionsprozesse.

Wenn Sie eine Mach­bar­keits­un­ter­su­chung durch­füh­ren oder lösungs­ori­en­tierte Pojekt­un­ter­stüt­zung benö­ti­gen, steht Ihnen unser Auto­ma­tion Engi­nee­ring Team mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung in Robotik-Pro­jek­ten jeder­zeit bera­tend zur Seite.

Wie hilft das das Auto­ma­tion Engi­nee­ring Team?
ArtiMinds Robotics - Nahtlose Kommunikation zwischen SPS Steuerung und ArtiMinds RPS

22. Februar 2021

Case Story Mann+Hummel: 2D Bin Picking – Robo­ter­ein­satz ohne Berührungsängste

Im Werk von Mann+Hummel in Speyer sollte die Bestü­ckung einer Sieb­druck­ma­schine mit Luft­en­t­öl­bo­xen auto­ma­ti­siert wer­den. Die Posi­ti­ons­er­ken­nung über­nahm ein mit dem Roboter ver­bun­de­ner bild­ver­ar­bei­ten­der Vision-Sen­sor von Sensopart.
Dank ArtiMinds RPS wurde nicht nur der Pro­gram­mier­auf­wand, son­dern auch der Ein­rich­tungs­auf­wand für das Vision-Sys­tem mini­miert. Denn mit­tels der RPS inter­nen Schnitt­stel­len war eine ein­fa­che und stan­dar­di­sierte Über­tra­gung der Daten zum Roboter möglich.

Kom­plet­ten Anwen­der­be­richt lesen
YouTube

Durch das Laden des Videos stim­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von You­Tube zu.
Mehr Infor­ma­to­nen

Video laden

ArtiMinds Robotics - Nahtlose Kommunikation zwischen SPS Steuerung und ArtiMinds RPS

12. Februar 2021

FAQ: Kann ich über ArtiMinds RPS mit mei­ner SPS kommunizieren?

„Wir haben bereits einen SPS-Stan­dard. Kann ich über ArtiMinds RPS mit der SPS kommunizieren?“

Diese Frage hören wir rela­tiv häu­fig. Und die Ant­wort ist ganz klar JA.
Ein mit ArtiMinds RPS erstell­tes Robo­ter­pro­gramm kann mit einer SPS über ver­schie­dene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­to­kolle (Ether­net, Ether­cat, Mod­bus, Pro­finet IO) kom­mu­ni­zie­ren. Dies pas­siert mit unse­ren Digi­tal IO Bau­stei­nen, mit denen z.B. BOOL oder INT Signale gesen­det und emp­fan­gen wer­den kön­nen. Damit las­sen sich auch kom­plexe Pro­to­kolle wie ein Hand­shake zur Auf­trags­be­ar­bei­tung pro­gram­mie­ren oder Daten wie z.B. Tray-Posi­tio­nen austauschen.
Wer­den die­sel­ben Pro­to­koll­ab­schnitte im RPS-Pro­gramm mehr­mals ver­wen­det, ist es nicht nötig, diese jedes Mal neu zusam­men­zu­set­zen. Sie kön­nen diese als benut­zer­de­fi­nier­tes Tem­p­late spei­chern und wiederverwenden.
Exis­tiert bereits Robo­ter­code für die SPS-Kom­mu­ni­ka­tion, lässt sich die­ser eben­falls ein­fach in die RPS ein­fü­gen. Dar­über hin­aus ist es mög­lich, fik­tive SPS-Signale und damit ver­bun­dene Abläufe in der Simu­la­tion zu visualisieren.

Es gibt also keine Anwen­dung, die sich nicht mit ArtiMinds RPS lösen lässt. In unse­rem Anwen­dungs­be­reich und auf You­Tube haben wir einige Videos zusammengestellt.

Anwen­dun­gen mit ArtiMinds RPS
Roboter-programmieren-Vorteile-Offline-Programmierung-Artiminds

08. Februar 2021

Durch­gän­gige Online- und Off­line-Pro­gram­mie­rung mit ArtiMinds RPS

Wie funk­tio­niert das Pro­gram­mie­ren von Indus­trie­ro­bo­tern mit ArtiMinds RPS? In nur drei Schritten:

  • Ablauf­se­quenz des Pro­gramms per Drag and Drop erstellen
  • Punkte ein­te­a­chen und Tem­pla­tes parametrieren
  • die Anwen­dung simu­lie­ren und den auto­ma­tisch gene­rier­ten Robo­ter­code direkt auf dem Robo­ter­con­trol­ler ausführen

Wie die ein­zel­nen Schritte kon­kret in der Pra­xis aus­se­hen und sich auf diese Weise neben ein­fa­chen Hand­lings-Auf­ga­ben auch anspruchs­volle Anwen­dun­gen, unab­hän­gig vom ein­ge­setz­ten Robo­ter­her­stel­ler oder benö­tig­ten Peri­phe­rie­ge­rä­ten, umset­zen las­sen, zeigt unser neues Pro­dukt­vi­deo.

YouTube

Durch das Laden des Videos stim­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von You­Tube zu.
Mehr Infor­ma­to­nen

Video laden

Robot_Density_by_country_WorldRobotics2020_graph

02. Februar 2021

IFR: 2,7 Mil­lio­nen Indus­trie­ro­bo­ter sind welt­weit in Fabri­ken im Einsatz

Deutsch­land in Europa auf Platz 1

Laut Inter­na­tio­nal Fede­ra­tion of Robotics (IFR) waren 2019 rund 2,7 Mil­lio­nen Indus­trie­ro­bo­ter welt­weit im Ein­satz – ein Anstieg von 12%. Mit Blick auf die letz­ten fünf Jahre (2014-2019) lässt sich ein Zuwachs von 85% verzeichnen.

Mit 221.500 Indus­trie-Robo­tern (346 pro 10.000 Mit­ar­bei­ter) ist Deutsch­land der mit Abstand größte Markt in Europa. Mit Blick auf die Welt bleibt Asien wei­ter an der Spitze. Dort wur­den 2019 etwa zwei Drit­tel aller neuen Roboter installiert.

Wel­che Aus­wir­kun­gen die Corona-Pan­de­mie auf 2020 und die Fol­ge­jahre haben wird, dar­auf will sich IFR Pre­si­dent Mil­ton Guerry noch nicht fest­le­gen. Im anhal­ten­den Moder­ni­sie­rungs- und Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zess in der Pro­duk­tion sieht der Ver­band jedoch auch eine große Chance.

Quelle: IFR

YouTube

Durch das Laden des Videos stim­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von You­Tube zu.
Mehr Infor­ma­to­nen

Video laden

ArtiMinds RPS Release Version_110

01. Februar 2021

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.10

Die neue RPS Ver­sion 1.10 steht ab sofort zum Down­load bereit. Zu den Neue­run­gen gehö­ren u.a. die Unterstütz­ung von ABB Robo­tern mit IRC5 Steue­rung, der neue Wait-Bau­stein sowie die CAD2Path+Force Funk­tion, um kraft­ge­re­gelte Pfade zu erzeugen.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Sup­port kontaktieren
Ansatz Robotercontroller

27. Januar 2021

Indus­trie­ro­bo­ter pro­gram­mie­ren: nativ oder über exter­nen Controller?

In der Robotik gibt es zwei grund­sätz­lich unter­schied­li­che Her­an­ge­hens­wei­sen, um einen Indus­trie­ro­bo­ter für seine indi­vi­du­elle Auf­gabe zu pro­gram­mie­ren:

Ent­we­der über seine native, her­stel­ler­ge­ge­bene Pro­gram­mier­spra­che oder durch den Ein­satz eines exter­nen pro­prie­tä­ren Con­trol­lers, der den Roboter dann fein­gra­nu­lar ansteu­ert. Diese Con­trol­ler wer­den sehr häu­fig mit Hilfe des Robot Ope­ra­tion Sys­tems (ROS) implementiert.

Beide Metho­den haben indi­vi­du­elle Vor- aber natür­lich auch Nach­teile und diese schauen wir im aktu­el­len Blog­bei­trag ein­mal näher an.

Blog­bei­trag lesen
Process compliance in abrasive applications - SHL Video_495x371px

18. Januar 2021

Schnel­les Ein­rich­ten auto­ma­ti­sier­ter Schleif­an­wen­dun­gen mit­tels ArtiMinds RPS und ArtiMinds LAR

Für ein Kun­den­pro­jekt sollte SHL, ein Experte in der Ent­wick­lung fle­xi­bler Robo­ter­zel­len im Bereich der Ober­flä­chen­be­hand­lung, Ver­su­che für das auto­ma­ti­sierte Schlei­fen von medi­zi­ni­schen Des­in­fek­ti­ons­ge­räte durch­füh­ren. In einem gemein­sa­men Pro­jekt über­prüf­ten SHL und ArtiMinds Robotics die Taug­lich­keit von Kraft-Momen­ten-Sen­so­ren für die erfor­der­li­che Regu­lie­rung des Systems.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt & der Kooperation
Screenshot Prüfung mit Ausschlag auf Echograph

07. Januar 2021

Robo­ter­ge­stützte Feh­ler­prü­fung und Qua­li­täts­kon­trolle mit Ultraschall

Mit­tels Ultra­schall kön­nen Feh­ler in Bau­tei­len geor­tet und Fehl­grö­ßen bestimmt wer­den. Durch eine robo­ter­ge­stützte Auto­ma­ti­sie­rung las­sen sich Prüf­kos­ten und Prüf­zeit redu­zie­ren sowie Mes­sun­gen repro­du­zier­bar machen. ArtiMinds RPS unter­stützt Unter­neh­men dabei, diese Auf­gabe kraft­ge­re­gelt zu lösen und die Bahn­pla­nung bei kom­ple­xen Bau­tei­len zu automatisieren.

Mehr zur Anwen­dung und Video ansehen
Logo mit Weihnachtsmütze

19. Dezem­ber 2020

Frohe Weih­nach­ten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

In die­sem her­aus­for­dern­den Jahr bedan­ken wir uns für die ver­trau­ens­volle Zusam­men­ar­beit und wün­sche Ihnen und Ihren Fami­lien ein fro­hes Weih­nachts­fest sowie Gesund­heit, Glück und Erfolg für das kom­mende Jahr.

„Glück ent­steht oft durch Auf­merk­sam­keit in klei­nen Dingen,
Unglück oft durch Ver­nach­läs­si­gung klei­ner Dinge.“
Wil­helm Busch

Herz­li­che Grüße, Ihr ArtiMinds-Team

Cover Robotik & Produktion Interview Sven Schmidt-Rohr 11_2020

30. Novem­ber 2020

CEO Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr im Interview

Der soft­ware-getrie­bene Robo­ter­ein­satz bie­tet viele Mög­lich­kei­ten, das Pro­gram­mie­ren und Bedie­nen von Indus­trie­ro­bo­tern zu ver­ein­fa­chen.
In einem Inter­view mit Robotik und Pro­duk­tion erläu­tert ArtiMinds CEO Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr die Vor­teile von Soft­ware Defi­ned Robotics und spricht über die Kom­mu­ni­ka­tion zwi­schen den Kom­po­nen­ten, die in Soft­ware­lö­sun­gen ein­ge­bun­den wer­den müssen.
Er nennt Bei­spiel­an­wen­dun­gen und stellt sich auch der Frage, ob und wenn ja wel­che Lücken es in die­sem Kon­zept noch gibt, die es zu schlie­ßen gilt.

Zum Inter­view
Cover Mechatronik FA Online-Offline-Programmierung 11_2020

30. Novem­ber 2020

Online- und Off­line­pro­gram­mie­rung per­fekt verzahnt

Kom­plexe Robo­ter­an­wen­dun­gen durch­lau­fen in ihrem Lebens­zy­klus in der Regel drei Pha­sen: Pla­nung, Pro­gram­mie­rung und Instand­hal­tung. Nicht sel­ten kommt es an den Schnitt­stel­len zwi­schen den ein­zel­nen Pha­sen zu Pro­ble­men. Einer­seits weil ver­schie­dene Per­so­nen zustän­dig sind, ande­rer­seits weil unter­schied­li­che Tools genutzt werden.

Wie lässt sich diese Her­aus­for­de­rung lösen? Der aktu­elle Fach­ar­ti­kel „Robo­ter­pro­gram­mie­rung neu gedacht“ zeigt, wel­che Vor­teile es hat, wenn sich eine Pro­gram­mier­lö­sung in allen drei Pha­sen und über die ver­schie­de­nen Auf­ga­ben­be­rei­che hin­weg ein­set­zen lässt und Anwen­der fle­xi­bel zwi­schen Online- und Off­line-Pro­gram­mie­rung hin und her wech­seln können.

Fach­bei­trag lesen
2020_11_Screenshot Video KI Robotik

20. Novem­ber 2020

Digi­ta­ler Vor­trag: KI & Roboter – Cobots und daten­ge­trie­bene Roboterprogrammierung

Der Ver­ein der Karls­ru­her-Soft­ware-Inge­nieure (VKSI) ver­an­stal­tet regel­mä­ßig so genannte Round Tables mit dem Cyber­fo­rum – nun natür­lich auch als digi­tale Formate.
Für das Event am 17.11. war neben Prof. Dr. Stef­fen Kin­kel der Hoch­schule Karls­ruhe auch Dr.-Ing. Darko Katic von ArtiMinds mit einem Vor­trag zum Thema „Daten­ge­trie­bene Robo­ter­pro­gram­mie­rung“ eingeladen.

Die Auf­zeich­nung des Round­Ta­bles sowie den ArtiMinds-Vor­trag gibt es auf You­Tube. ArtiMinds sagt danke, für die­ses sehr span­nende Event!

Auf­zeich­nung ansehen
Cover E-Paper HW DE

18. Novem­ber 2020

Hard­wareun­ab­hän­gige Roboterprogrammierung

Kraft-Momen­ten-Sen­so­ren sind in vie­len Robo­ter­an­wen­dun­gen bewährte Hilfs­mit­tel, um Pro­zes­s­to­le­ran­zen wie z.B. Fer­ti­gungs­to­le­ran­zen oder Ver­schleiß aus­zu­glei­chen und damit die Robust­heit des auto­ma­ti­sier­ten Pro­zes­ses zu erhö­hen. Robo­ter­her­stel­ler bie­ten für ihre Steue­run­gen meist umfang­rei­che Tech­no­lo­gie­pa­kete an, deren Ein­satz jedoch sehr viel Spe­zial-Know-how und umfang­rei­che Pro­gram­mier­kennt­nisse erfordert.
Mit ArtiMinds RPS +Force lösen Sie Robo­ter­an­wen­dun­gen mit Kraft-Momen­ten-Sen­so­rik in kür­zes­ter Zeit – ohne spe­zi­elle Kennt­nisse über die Tech­no­lo­gie­pa­kete des Robo­ter­her­stel­lers. Da der Robo­ter­code auto­ma­tisch erzeugt wird und im Online-Modus eine direkte Ver­bin­dung zur Robo­ter­steue­rung besteht, kön­nen Sie Lösungs­an­sätze wie Antas­ten, Loch­su­che oder Dreh­mo­ment­aus­gleich ohne hohen Pro­gram­mier­auf­wand live am Roboter tes­ten – und spa­ren damit sehr viel Zeit bei der Prozessentwicklung.
ArtiMinds RPS +Force bie­tet eine breite Unterstütz­ung von Kraft-Momen­ten-Sen­so­ren, über 25 auf diese abge­stimmte Bau­steine und Wizards sowie die Erwei­te­rung der Live-Daten des Robo­ters um Sensormessdaten.

Wel­che Her­stel­ler sowie Kraft-Momen­ten-Sen­so­ren und Grei­fer unter­stützt wer­den, zeigt unser E-Paper.

Zur Über­sicht der Technologiepartner
Cover IT-Production Roboteranwendungen 10_2020

12. Novem­ber 2020

Roboter in drei Schrit­ten programmieren

Was unter­schei­det das Teach-In-Ver­fah­ren, die Off­line-Pro­gram­mie­rung und die klas­si­sche tex­tu­elle Pro­gram­mie­rung von Indus­trie­ro­bo­tern von­ein­an­der und wie kann man Roboter in nur drei Schrit­ten pro­gram­mie­ren und so den Anla­gen­an­lauf beschleunigen?

Die­ser Bei­trag in der IT & Pro­duc­tion ver­rät mehr.

Arti­kel lesen
2020_Template Release Bild News_199

09. Novem­ber 2020

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.9.9

Die neue RPS Ver­sion 1.9.9 steht ab sofort zum Down­load bereit. Zu den Neue­run­gen gehö­ren u.a. die Inte­gra­tion drei neuer KUKA Robo­ter­mo­delle sowie die Imple­men­tie­rung zwei neuer Bau­steine (Switch Bau­stein und Dia­log Buil­der Baustein).

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS.

Sup­port kontaktieren
Visomax Coating Polishing

06. Novem­ber 2020

Neue Web­i­nare Spe­zi­al­thema „Ober­flä­chen­be­ar­bei­tung“

Am 25. Novem­ber und 1. Dezem­ber bie­ten wir ein neues kos­ten­freies Web­i­nar zum Schwer­punkt­thema „Robo­ter­ge­stützte Ober­flä­chen­be­ar­bei­tung“ an. Anhand von indus­tri­el­len Pra­xis­bei­spie­len zei­gen wir die Her­aus­for­de­run­gen beim Schlei­fen, Polie­ren und Ent­gra­ten und wie sich diese Pro­zesse den­noch ein­fach und robust mit Robo­tern auto­ma­ti­sie­ren lassen.

Kos­ten­frei anmelden
2020_Template FAQ

04. Novem­ber 2020

Neuer ArtiMinds FAQ-Bereich

In unse­rem neuen FAQ-Bereich beant­wor­ten wir die wich­tigs­ten Fra­gen zu den ArtiMinds Soft­ware­lö­sun­gen, unse­ren Dienst­leis­tun­gen, Anwen­dun­gen und tech­ni­schen Voraussetzungen.

Zum FAQ-Bereich
BSH

22. Okto­ber 2020

B/S/H-Vor­trag zum Thema „Inte­gra­ted Robotics and Assem­bly Plan­ning“

Vom 3. bis 4. Novem­ber orga­ni­siert Sie­mens die digi­tale Ver­an­stal­tung „Rea­lize Live Europe“. Ziel des Events ist es, sich über Ansätze und Inno­va­tio­nen aus­zu­tau­schen, die die digi­tale Trans­for­ma­tion vorantreiben.

ArtiMinds Kunde B/S/H, einer der welt­weit füh­ren­den Her­stel­ler von Haus­halts­ge­rä­ten, wird in sei­nem Vor­trags­slot dar­über berich­ten, wie B/S/H durch inte­grierte Robotik- und Mon­ta­ge­pla­nung eine höhere Pro­zess­ef­fi­zi­enz erzielt und wel­che Rolle ArtiMinds in die­sem Zusam­men­hang spielt.
Als Sie­mens-Part­ner arbei­ten ArtiMinds, Sie­mens und B/S/H bereits seit meh­re­ren Jah­ren sehr eng und erfolg­reich zusammen.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Event-Website.

Zur Event-Web­seite
2020_10_next robotics

14. Okto­ber 2020

next Robotics How-to-Tuto­rial mit ArtiMinds

Bei Next Robotics dreht sich alles um die Robotik für den pro­fes­sio­nel­len Ein­satz. Daher wollte Chef­re­dak­teur Wolf­gang Kräuß­lich wis­sen, was ArtiMinds von ande­ren Pro­gram­mier­tools unter­schei­det (zur >>Markt­über­sicht Pro­gram­mier­tools der Robotik & Pro­duk­tion) und wie sich­Ro­bo­ter unter­schied­li­cher Her­stel­ler ein­fach pro­gram­mie­ren las­sen, ohne eine ein­zige Zeile Roboter-Code schrei­ben zu müs­sen haben.

Was er bei sei­nem Besuch erfah­ren hat, zeigt er im neu­es­ten Next Robotics Video.

Video anse­hen
36717_ArtiMinds Robotics GmbH_Illustrationen_Final_Beschriftung rot_Labor

02. Okto­ber 2020

Wieso, wes­halb, warum – ArtiMinds RPS und LAR auf einen Blick

ArtiMinds RPS und LAR unter­stüt­zen den Anwen­der in allen Pha­sen einer Robo­ter­an­wen­dung, von der Pla­nung & Pro­gram­mie­rung, über die Inbe­trieb­nahme bis hin zum lau­fen­den Betrieb.

Wie sich ArtiMinds in Ihre neuen, aber auch bestehen­den Auto­ma­ti­sie­rungs­an­la­gen durch­gän­gig inte­grie­ren lässt, wel­che Mehr­werte und Vor­teile dar­aus ent­ste­hen und Sie in Ihrer Arbeit und Ihren Pro­zes­sen den­noch unab­hän­gig blei­ben, zei­gen unsere neuen Info­gra­fi­ken.

Mehr erfah­ren
Cover A&D Kompendium Titel 9_2020

29. Sep­tem­ber 2020

CEO Sven Schmidt-Rohr gehört zu den 100 Machern der Automation

Das A&D Kom­pen­dium 2021 prä­sen­tiert „Die 100 Macher der Auto­ma­tion“. Denn Macher sind gerade in einer Zeit der Krise mehr denn je gefragt.
„Jetzt muss die Chance genutzt wer­den, um mit Digi­ta­li­sie­rung, Robotik & Co. die eigene Fer­ti­gung fit für die Zukunft zu machen,“ weiß Chef­re­dak­teur Chris­tian Vilsbeck.

Unser CEO Dr.-Ing. Sven Schmidt-Rohr ist daher sehr stolz als einer der 100 Macher aus­ge­wählt wor­den zu sein. In sei­nem Bei­trag blickt er in die Zukunft und zeigt, warum SOFT­WARE IS EATING MANUFACTURING.

Das voll­stän­dige Kom­pen­dium gibt es als E-Paper beim Publish Indus­try Verlag.

Bei­trag lesen
2020_09_Omron Tutorial

15. Sep­tem­ber 2020

Video-Tuto­rial: Ein­rich­ten einer OMRON FHV Smart-Kamera

Mit dem neuen Release V1.9.7 wer­den die OMRON FHV Smart-Kame­ras für Uni­ver­sal Robots unter­stützt. Wie Sie die OMRON Kamera für Ihre Robo­ter­an­wen­dung mit ArtiMinds RPS kon­fi­gu­rie­ren, erfah­ren Sie in unse­rem neuen Video-Tutorial. 

Video anse­hen
2020_07_online seminare 500x333

14. Sep­tem­ber 2020

Neue Web­i­nar-Ter­mine: „Auto­ma­ti­sie­ren mit Robo­tern“

Sie möch­ten effi­zi­en­ter pro­du­zie­ren und indus­tri­elle Pro­zesse mit Robo­tern automatisieren?
Wie der Ein­stieg in die Robotik erfolg­reich gelingt und wel­che Fak­to­ren bei der Umset­zung wich­tig sind zei­gen die kos­ten­freien ArtiMinds Web­i­nare „5 Tipps für den fle­xi­blen & zukunfts­si­che­ren Robo­ter­ein­satz“ und „Ein­fa­che und her­stel­ler­un­ab­hän­gige Roboterprogrammierung“.
Mel­den Sie sich direkt für die neuen Ter­mine Ende Sep­tem­ber an.

Jetzt anmel­den!
2020_Template-Release-Bild-News_197

12. Sep­tem­ber 2020

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.9.7

Die neue RPS Ver­sion 1.9.7 steht ab sofort zum Down­load bereit. Zu den Neue­run­gen gehö­ren u.a. die Erwei­te­rung des Hard­ware-Sup­ports um OMRON FHV Smart-Kame­ras, die Erwei­te­rung der Über­schlei­fen-Funk­tion und die Visua­li­sie­rung über­blen­de­ter 3D-Pfade.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS

Sup­port kontaktieren
Fig. 2: Select TCP

01. Sepp­tem­ber 2020

Tech­Tipp CAD2Path: Woran kann es lie­gen, wenn ein Punkt nicht erreich­bar ist?

Das CAD2­Path-Fea­ture ermög­licht es, CAD-Modelle in ArtiMinds RPS zu impor­tie­ren und mini­miert dadurch den Pro­gram­mier­auf­wand bei Bau­tei­len mit kom­ple­xen Geometrien.

Was kön­nen Sie tun, wenn ein Punkt, der von der Lage her eigent­lich erreich­bar ist, nach dem Pfad­im­port den­noch als nicht erreich­bar gekenn­zeich­net wird? Unser aktu­el­ler Tech­Tipp zeigt, wie Sie die­ses Erreich­bar­keits­pro­blem in weni­gen Schrit­ten lösen kön­nen und wel­che Rolle die Ori­en­tie­rung des TCPs spielt.

Zum Tech­Tipp
2020_08_Screenshot Calibration CAD2Path

21. August 2020

Neues Tuto­rial: Kali­brie­ren eines 3D-CAD-Modells auf das reale Werkstück

Die­ses Tuto­rial zeigt, wie Sie die Posi­tion des rea­len Werk­stücks mit dem Pfad abglei­chen, der über die CAD2­Path-Funk­tion in ArtiMinds RPS gene­riert wurde. Dank der Kom­bi­na­tion von Online- und Off­line-Pro­gram­mie­rung kann die genaue Posi­tion des 3D-CAD-Modells in weni­gen Schrit­ten ein­fach kali­briert werden.
Die­ser Ansatz kann gene­rell für die Kali­brie­rung von 3D-Model­len , z.B. bei der Nach­bil­dung der Arbeits­um­ge­bung, ver­wen­det werden.

Video-Tuto­rial ansehen
2020_Template-Release-Bild-News_196

05. August 2020

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.9.6

Die neue RPS Ver­sion 1.9.6 steht ab sofort zum Down­load bereit. Zu den Neue­run­gen gehö­ren u.a. die Mög­lich­keit, dem erzeug­ten Code (indi­vi­du­elle) Namen und Typen von Bewe­gungs­bau­stei­nen hin­zu­zu­fü­gen sowie die Erwei­te­rung um neue Buil­der-Bau­steine zum Schrei­ben und Lesen von Variablen.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS

Sup­port kontaktieren
ArtiMinds Robotics - force-controlled cable insertion robot

24. Juli 2020

Stan­dar­di­sierte Roboterprogrammierung

Roboter kön­nen heute mehr, als man gemein­hin denkt. Man muss es ihnen nur „bei­brin­gen.“ Des­halb sind Lösun­gen wich­tig, die dabei hel­fen die Pro­gram­mie­rung mög­lichst ein­fach zu gestalten.

Wie diese Lösun­gen aus­se­hen und was nötig ist, um die Robo­ter­pro­gram­mie­rung zu stan­dar­di­sie­ren, erfah­ren Sie in einem aktu­el­len Fach­bei­trag des IEN D-A-CH Magazins.

Mehr erfah­ren
Cover E-Paper HW DE

09. Juli 2020

Neues ArtiMinds E-Paper: Stan­dar­di­sierte Pro­gram­mie­rung von Robotern

Da ArtiMinds mit zahl­rei­chen Indus­trie­ro­bo­tern, Kraft-Momen­ten-Sen­so­ren, Grei­fen und Vision-Sen­so­ren kom­pa­ti­bel ist, kön­nen Sie Ihre Anwen­dung her­stel­ler­un­ab­hän­gig pro­gram­mie­ren und blei­ben bei der Aus­wahl Ihrer Hard­ware fle­xi­bel. Mit ArtiMinds erstellte Robo­ter­pro­gramme kön­nen jeder­zeit auch auf einen ande­ren Roboter über­tra­gen werden.

Wie kön­nen Sie mit ArtiMinds Robo­ter­an­wen­dun­gen ein­heit­lich und stan­dar­di­siert programmieren?
Das E-Paper gibt einen Über­blick über die unter­stütz­ten Roboter und Peri­phe­rie­ge­räte und lie­fert Infor­ma­tio­nen zu den Pro­duk­ten und deren Einsatzfeldern.

Down­load E-Paper
2020_06_Robotik_Produktion Innentitel

02. Juli 2020

ArtiMinds Fach­bei­trag der Robotik und Pro­duk­tion über „Neue Ein­satz­fel­der für Roboter“

In ihrer aktu­el­len Aus­gabe zeigt die Fach­zeit­schrift Robotik und Pro­duk­tion, in wel­chen neuen Ein­satz­fel­dern Roboter Dank ArtiMinds ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Denn die soft­ware­ge­stützte Inte­gra­tion macht den Ein­satz von Robo­tern fle­xi­bler und spart Zeit und Kosten.

So ermög­licht die her­stel­ler­über­grei­fende und ver­ein­fachte Pro­gram­mie­rung Anwen­dern einer­seits einen schlan­ken und schnel­len Ein­stieg, aber öff­net vor allem auch die Tür, um neue Pro­zesse inklu­sive Kraft­re­ge­lung, Bild­ver­ar­bei­tung und SPS-Kom­mu­ni­ka­tion zu automatisieren.
Dadurch sind Unter­neh­men nun in der Lage, auch Auto­ma­ti­sie­rungs­auf­ga­ben, die sehr viel Fin­ger­spit­zen­ge­fühl und eine hohe Genau­ig­keit, erfor­dern, anzu­ge­hen und z.B. das Zusam­men­nä­hen eines Air­bags selbst robust mit Robo­tern zu lösen.

Jetzt lesen!
2020_07_online seminare 500x333

23. Juni 2020

Kos­ten­freie Online-Semi­nar-Reihe „Auto­ma­ti­sie­ren mit Robo­tern“ geht in die 2. Runde

Sie möch­ten effi­zi­en­ter pro­du­zie­ren und indus­tri­elle Pro­zesse mit Robo­tern automatisieren?
Wie der Ein­stieg in die Robotik erfolg­reich gelingt und wel­che Fak­to­ren bei der Umset­zung wich­tig sind zei­gen die kos­ten­freien ArtiMinds Online-Semi­nare „5 Tipps für den fle­xi­blen & zukunfts­si­che­ren Robo­ter­ein­satz“ und „Ein­fa­che und her­stel­ler­un­ab­hän­gige Roboterprogrammierung“.
Mel­den Sie sich direkt für die neuen Ter­mine im Juli an.

Jetzt anmel­den!
2020_Template-Release-Bild-News_194

17. Juni 2020

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.9.4

Die neue RPS Ver­sion 1.9.4 steht ab sofort zum Down­load bereit. Zu den Neue­run­gen gehö­ren u.a. der neue Bau­stein „Move to Point“, die Erwei­te­rung um eine zweite Simu­la­ti­ons­funk­tion sowie die Ver­bes­se­rung der Ver­knüp­fung von kar­te­si­schen Schlüs­sel­po­si­tio­nen und Bau­stei­nen im Punkte-Tool.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS

Sup­port kontaktieren
Fig. 1: Incorrect surface normal

11. Juni 2020

Tech­Tipp CAD2Path: Ver­mei­den einer fal­schen Berech­nung der Oberflächennormalen

Das CAD2­Path-Fea­ture mini­miert den Pro­gram­mier­auf­wand bei Bau­tei­len mit kom­ple­xen Geo­me­trien und ermög­licht es CAD-Modelle in ArtiMinds RPS zu impor­tie­ren. Je nach Form des Objekts kann es zu Feh­lern bei der auto­ma­ti­schen Berech­nung der Ober­flä­chen­nor­ma­len kom­men, wenn das Sys­tem eine fal­sche Refe­renz­flä­che annimmt. Wie sich dies ein­fach ver­mei­den lässt, ver­rät unser aktu­el­ler TechTipp.

Zum Tech­Tipp
artiminds-robotics_anwendungen_anwendungsbereiche_elektronische-fertigung_header.jpg

09. Juni 2020

ArtiMinds ist Part­ner des For­schungs­pro­jekts KIRK für KI-basierte Roboterkalibrierung

Ziel des For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­tes zur KI-basier­ten Roboterkalibrierung(KIRK) ist es, durch Maschi­nel­les Ler­nen neue soft­ware­ge­trie­bene Kali­brier­me­tho­den für Indus­trie­ro­bo­ter zu ent­wi­ckeln, um deren Genau­ig­keit zu erhö­hen. ArtiMinds koope­riert in die­sem Gemein­schafts­pro­jekt mit Uni­ver­si­tät Stutt­gart und der DHBW Karlsruhe.

Mehr erfah­ren
ArtiMinds Kunde Mann+Hummel

28. Mai 2020

Neue Case Story mit ZF Friedrichshafen

Robo­ter­an­wen­dun­gen her­stel­ler­über­grei­fend pro­gram­mie­ren, simu­lie­ren, War­tungs­kos­ten sen­ken und Fach­kräf­te­man­gel lindern.

Wie ZF das dank ArtiMinds gelingt berich­tet das Unter­neh­men, das zu den größ­ten Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rern welt­weit gehört, in unse­rem aktu­el­len Best Prac­tice Use Case.

Case Story lesen
logo SDSC BW

18. Mai 2020

SDSC-BW und ArtiMinds koope­rie­ren in Sachen Ana­lyse der auto­ma­ti­sier­ten Bestü­ckung mit elek­tro­ni­schen Bauteilen

Mit dem Ziel, die Such­bahn des Robo­ter­arms sowie die Ver­tei­lung der Ziel­punkte bei der auto­ma­ti­sier­ten Bestü­ckung mit elek­tro­ni­schen Bau­tei­len zu bestim­men arbei­tete ArtiMinds mit den Exper­ten  des SDSC-BW zusam­men, die die Start­po­si­tion des Robo­ter­arms, die Explo­ra­ti­ons­po­si­tion und die Such­ergeb­nisse analysierten.

Da das SDSC-BW stolz auf diese Erfolgs­story ist, berich­tet es dar­über auf sei­ner Webseite.

Mehr erfah­ren
2020_04_manipulability teaser image

15. Mai 2020

Robo­ter­zel­len per Mani­pu­la­bil­lity Cal­cu­la­tion entwerfen

Beim Ent­wurf einer Robo­ter­zelle ist es wich­tig, vorab via Simu­la­tion prü­fen zu kön­nen, wel­che Punkte nur schwer oder gar nicht vom Roboter erreich­bar sind.

Das ArtiMinds RPS Fea­ture „Mani­pu­la­bi­lity Cal­cu­la­tion“ erleich­tert dem Anwen­der diese Abschät­zung, indem es den Grad der Erreich­bar­keit eines Punk­tes durch den TCP farb­lich visua­li­siert und auf den ers­ten Blick erkennt­lich macht.

Video anse­hen
2020_Template-Release-Bild-News_193

11. Mai 2020

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.9.3

Die neue RPS Ver­sion 1.9.3 steht ab sofort zum Down­load bereit. Zu den Neue­run­gen gehö­ren u.a. die Erwei­te­rung der Hard­ware-Unterstütz­ung bei KUKA, Zim­mer, ATI und der UR eSe­rie sowie die Erwei­te­rung des Wizards für das Grid Template.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS

Sup­port kontaktieren
2020_05_Text Teaser Bild_ArtiMinds

01. Mai 2020

Kos­ten­freie Web­i­nar-Reihe: Auto­ma­ti­sie­ren mit Robotern

Sie möch­ten effi­zi­en­ter pro­du­zie­ren und indus­tri­elle Pro­zesse mit Robo­tern automatisieren?
Wie der Ein­stieg in die Robotik erfolg­reich gelingt und wel­che Fak­to­ren bei der Umset­zung wich­tig sind zei­gen die kos­ten­freien ArtiMinds Web­i­nare „5 Tipps für den fle­xi­blen & zukunfts­si­che­ren Robo­ter­ein­satz“ und „Ein­fa­che und her­stel­ler­un­ab­hän­gige Roboterprogrammierung“.

Jetzt anmel­den!
2020_04_Robotik TV News

23. April 2020

Robotik TV prä­sen­tiert: THT-Bestü­ckung mit ArtiMinds

Robotik TV stellt vor, wie die Soft­ware ArtiMinds Robot Pro­gramming Suite Indus­trie­ro­bo­tern kraft­ge­steu­erte Pro­zesse wie kon­trol­lier­tes Fügen oder Abtas­ten beibringt.

Video anse­hen
zugeschnitten_150529_PUB_Usecase

20. April 2020

Fle­xi­ble Auto­ma­ti­sie­rung leicht gemacht

Durch den Ein­satz von Stan­dard­kom­po­nen­ten wie z.B. Smart Cams, intel­li­gen­ten Greif­sys­te­men oder Kraft-Momen­ten-Sen­so­ren kön­nen mit Robo­ter­sys­te­men heute Her­aus­for­de­run­gen in der Pro­duk­tion gelöst wer­den, die vor 15 Jah­ren tech­nisch als nicht umsetz­bar gal­ten. Doch was bedeu­tet dies im Hin­blick auf tech­ni­sche Kom­ple­xi­tät und erfor­der­li­ches Know-how?

wei­ter lesen
Logo_automatica_logo_cropped_600

27. März 2020

Auto­ma­tica auf Dezem­ber verschoben

Die Fach­messe für Robotik und Auto­ma­tion wird auf­grund der aktu­el­len Corona-Lage ver­scho­ben und vom 8. bis 11. Dezem­ber 2020 statt­fin­den. ArtiMinds Robotics freut sich, Sie Anfang Dezem­ber in Mün­chen in Halle C6, Stand 306 begrü­ßen zu dürfen.

Zum Event
ArtiMinds-Robotics_Best-Practice_Visomax-Coating.png

23. März 2020

Best Prac­tice: kraft­ge­re­gel­tes Polie­ren mit Robotern

Die Viso­max Coa­ting GmbH hat mit ArtiMinds eine Lösung ent­wi­ckelt, um das kraft­ge­re­gelte Polie­ren lackier­ter Ober­flä­chen mit Robo­tern zu automatisieren.

Case Story lesen
170831_WUN_3291_Mitarbeiter_am_UR-6

23. März 2020

Tech­Tipp: Roboter pro­gram­mie­ren – step by step

Robo­tik­ex­perte Wer­ner Ham­pel (roboterforum.de) erklärt, wie Sie step by step bei der Robo­ter­pro­gram­mie­rung vor­ge­hen und wel­che Feh­ler sie ver­mei­den sollten.

Video-Tuto­rial ansehen
2020_Template-Release-Bild-News

21. Februar 2020

Release der ArtiMinds RPS Ver­sion 1.9

Die neue RPS Ver­sion 1.9 steht ab sofort zum Down­load bereit. Zu den Neue­run­gen gehö­ren u.a. das nun per­ma­nent sicht­bare Hil­fe­fens­ter am rech­ten Bild­schirm­rand, in dem die Ein­träge dyna­misch ange­zeigt wer­den und der Sup­port für Fanuc iRVi­sion Kameras.

Den voll­stän­di­gen Chan­ge­log fin­den Sie wie immer im Inhalts­ver­zeich­nis der ArtiMinds RPS

Sup­port kontaktieren
2020_02_CS Wibus Systems News

10. Februar 2020

Zusam­men­ar­beit von ArtiMinds mit Wibu-Systems

ArtiMinds nutzt Code­Me­ter, um die Robot Pro­gramming Suite zu schüt­zen und zu lizen­zie­ren. In einem Video-Inter­view erklärt CEO Dr. Sven Schmidt-Rohr, wo für ihn die Vor­teile in der Zusam­men­ar­beit mit Wibu-Sys­tems liegen.

Video-Inter­view ansehen
© Copyright 2013 - 2022 ArtiMinds Robotics GmbH  | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Tel: +49 721 509998 0 | Mail:  | Newsletter | Blog| FAQ
  • Youtube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Mail
Nach oben scrollen

Ihre persönliche Online-Einführung!

Lernen Sie die ArtiMinds RPS kennen

Wir bieten eine persönliche Online-Präsentation und -Einführung zu unserer ArtiMinds RPS Software an. Kontaktieren Sie uns bei Interesse und wir vereinbaren gemeinsam mit Ihnen einen Termin für Sie und Ihre Kollegen. Füllen Sie einfach die Felder aus oder schreiben Sie uns eine E-Mail an "".