Robotik Blog
Branchenthemen und ArtiMinds News
29. September 2023
Neue Webinar-Reihe: Kabel fest im Griff
Weniger Handarbeit, mehr Automatisierung: wenn es um biegeschlaffe Teile wie Kabel oder Leitungen geht, tun sich viele Unternehmen schwer.
Welche Automatisierungslösungen es für das Handling und die Montage von Kabeln bereits in der Industrie gibt, welche Kosteneinsparungen möglich sind, warum Roboter in Kombination mit Sensoren eine Schüsselrolle spielen und wie Anwendungen effizient und wirtschaftlich rentabel umgesetzt werden können, erklären unsere Anwendungsexperten in der neuen kostenfreien Webinarreihe.
Start ist am 08. November.
08. September 2023
Treffen Sie ArtiMinds auf der Motek in Stuttgart
Vom 10. bis 13. Oktober findet die Motek zusammen mit der Bondexpo in Stuttgart statt. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem. Die Fachmesse bildet die komplette Prozesskette für die wirtschaftliche Produktions- und Montageautomatisierung ab.
Auf unserem Stand 7103 in Halle 7 mit unserem Partner next robotics zeigen wir, wie sich mit ArtiMinds RPS und LAR das Abgreifen und Einstecken biegeschlaffer Kabel robotergestützt automatisieren lässt.
Sie möchten sich mit unseren Automatisierungsexperten auf der Motek austauschen, haben aber noch kein Ticket? Über den folgenden Button können Sie sich direkt bei der Messe registrieren und Ihr kostenfreies Messeticket abrufen!
22. August 2023
Release der ArtiMinds RPS Version 1.24
Die neue RPS Version 1.24 steht ab sofort zum Download bereit. Das Update beinhaltet u.a. die Integration neuer Robotermodelle von Kuka und Fanuc sowie die Erweiterung um eine neue Exportfunktionalität „Program to Visualization“ zum Erzeugen eines logischen Ablaufplans des Programms und einen neuen Popup-Editor zum einfachen ändern des genutzten Tools.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
18. August 2023
Save the Date
Nichts geht über Netzwerktreffen und den persönlichen Austausch. Deshalb freuen wir uns, auf einige spannende Branchenevents und Fachkonferenzen aus den Bereichen Robotik, Bordnetze, Oberbflächenbearbeitung und Montage als Fachexperte und Speaker mit Fachvorträgen eingeladen sind:
-
11. Oktober – Fachforum der Deburring Expo: „Best Practice: Robotergestützte Oberflächenbearbeitung – einfache Umsetzung und robuste Prozesse“ – Christopher Brian Abel: https://www.deburring-expo.de/fachforum/
-
11. Oktober – Fachforum auf der Motek Messe: „Montage von Leitungen, Kontakten und Steckern flexibel mit Robotern automatisieren“ – Dr.-Ing. Rainer Jäkel
-
29. November – Kooperationsforum Bordnetze: „Hochflexible Montage von Leitungen und Steckern – Sensor-basierte Robotik als Sprungbrett für mehr Automatisierung am Leitungssatz“ – Dr.-Ing. Rainer Jäkel: https://www.bayern-innovativ.de/de/veranstaltung/bordnetze2023#!programm
16. August 2023
3 Fragen an… Oliver Karrenbauer
Wer sind die Menschen, die die Robotik bei ArtiMinds täglich mitgestalten? Mit „3 Fragen an…“ verraten wir mehr und stellen die Gesichter und das Team vor.
Heute steht uns Oliver Karrenbauer Rede und Antwort.Getreu seinem Motto „Kein Problem ist zu schwer, um gelöst zu werden“ liebt der Softwareentwickler, der sich selbst als zuverlässig, analytisch und ausdauernd beschreibt, vor allem herausfordernde Kundenprojekte. So ist er bereits seit mehr als sieben Jahren Teil des Teams und dafür zuständig, unseren Kunden die Zusammenarbeit mit Robotern zu erleichtern.
1. Was fasziniert dich an deiner Tätigkeit?
Am meisten faszinieren mich die unterschiedlichen Robotersysteme und die vielfältigen Anwendungen, die wir für unsere Kunden lösen. Jeder Tag ist anders und bringt neue Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt.
2. Wie sieht eine typische Arbeitswoche bei dir aus?
Eine typische Arbeitswoche kann sehr abwechslungsreich sein. Manchmal bin ich eng in den direkten Austausch mit unseren Kunden involviert, um spezifische Softwarelösungen umzusetzen. An anderen Tagen konzentriere ich mich auf die Entwicklung neuer Features in unserer ArtiMinds RPS oder arbeite intensiv daran, schwierige Probleme zu lösen. Jede Woche bringt neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, was meinen Arbeitsalltag spannend und dynamisch gestaltet.
3. Wie bzw. bei was findest du deinen beruflichen Ausgleich?
Ich ziehe gerne meine Sportschuhe an und gehe laufen. Egal, ob ich mich entspannen möchte oder mich auf einen bevorstehenden Marathon vorbereite, das Laufen hilft mir dabei, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken.
08. August 2023
Ihre Stimme für ArtiMinds – AutomationsBest Award 2023
ArtiMinds Robotics ist für ihren Lösungsansatz „Roboter-basierte flexible Kabelmontage“ mittels Laserscanner für den AutomationsBest Award 2023 powered by messtec drives Automation des Wiley Verlags in der Kategorie Best Solution nominiert.
Jetzt heißt es fleißig abstimmen, voten und Daumen drücken. Die Abstimmung läuft bis 15. Oktober.
Der Award zeichnet das innovativste Produkt aus dem Umfeld der diskreten Fertigung oder Prozessautomation oder die beste konkrete Lösung für eine bestimmte Problemstellung aus.
Wir sagen jetzt schon „Danke“ fürs Mitmachen und Ihr Voting.
03. August 2023
Besuchen Sie ArtiMinds auf der Deburring Expo
Vom 10. bis 12. Oktober findet die Deburring Expo, die Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen in Karlsruhe statt. Gemeinsam mit SHL Automatisierungstechnik präsentieren wir auf unserem Stand 412 die neuesten Technologien und Verfahren zur robotergestützten Automatisierung von Entgrat- und Oberflächenbearbeitungsprozessen.
Sie möchten uns auf der Deburring Expo besuchen? Dann fordern Sie direkt Ihr kostenfreies Messeticket an!
10. Juli 2023
Automatica 2023 – Rückblick
Vier spannende und ereignisreiche Messetage auf der automatica in München liegen hinter dem ArtiMinds Team. Wir danken allen Besuchern für das große Interesse und den intensiven persönlichen Austausch.
Was waren die diesjährigen Highlights und welche sensoradaptiven Anwendungen haben wir auf unserem Stand in Halle B4 gezeigt? In unserem Messerückblick haben wir die wichtigsten Informationen sowie einen kurzen Messefilm zusammengestellt.
23. Juni 2023
Innovative Robotik mit Laserscannern
Für die Robotik eröffnen Laser-Profilsensoren, auch als Laserscanner bekannt, neue Möglichkeiten in der Fertigungsautomatisierung und bieten eine zuverlässige und konstengünstige Lösung für präzise 3D-Datenerfassung. ArtiMinds RPS unterstützt nun auch den Einsatz von Laserscannern durch die Integration dafür entwickelter Templates.
Ein gutes Anwendungsbeispiel ist das Abgreifen und Stecken von Kabeln. Mit der ArtiMinds-Bausteinbibliothek kann der Griffpunkt und die Orientierung des Greifers relativ zum Kabel anhand eines Scans des Kabelendes schnell und prozesssicher durchgeführt werden, wodurch sich ein breites Spektrum an Zuführungstechniken realisieren lässt.
Wir haben alle wichtigen Informationen rund um die Integration, Vorteile und Alternativen in einem kompakten Infoflyer zusammengefasst.
30. Mai 2023
Was macht No-Code- und Low-Code-Tools so beliebt?
“To unlock the power of software development without coding.“ – das ist es, was No-Code- und Low-Code-Tools versprechen. Mit Blick auf die Roboter-Automatisierung geht es im aktuellen Blog-Beitrag darum, warum diese Tools die Branche revolutionieren, Nicht-Techniker zu Softwareentwicklern machen, die Zusammenarbeit fördern und die Innovation beschleunigen.
.
16.Mai 2023
3 Fragen an… Florian Aumann
Wer sind die Menschen, die die Robotik bei ArtiMinds täglich mitgestalten? Mit „3 Fragen an…“ verraten wir mehr und stellen die Gesichter und das Team vor.
Heute steht uns Florian Aumann Rede und Antwort. Klar, wie sollte es anders sein: als Softwareentwickler macht ihm das Suchen und Finden von Lösungen für komplexe, technische Probleme am meisten Spaß. Und das mittlerweile schon seit sechs Jahren!
Sich selbst, in drei Worten, beschreibt er als Frohnatur, Nerd und Idealist.
1. Wie sieht eine typische Arbeitswoche von dir aus?
Am meisten setze ich mich mit der RPS-Entwicklung auseinander. Das können sowohl kleine als auch größere Projekte für kundennspezifische aber auch interne Aufträge sein. Regelmäßige Meetings zur Abstimmung mit Kunden oder Kollegen dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Häufig findet man mich auch in der Automation Engineering Abteilung, wo ich bei Fragen und Projekten Hilfestellung gebe. Freitags wird eine erfolgreiche Woche dann ganz traditionell gemeinsam im Team mit thailändischem Essen abgerundet!
2. Wie bzw. bei was findest du deinen beruflichen Ausgleich?
Besonders erholsam sind meine Wochenenden bei meiner Freundin in Coburg in Bayern. Außerdem gehe ich gerne wandern und koche gern.
3. Wie lautet dein Motto?
Das bekommen wir schon hin!
26. April 2023
Neues Whitepaper: Automatisierung – aber wie?
Kostendruck, Fachkräftemangel, angespannte Lieferketten, angestrebtes Reshoring oder wenig attraktive Arbeitsschritte – Gründe und Treiber zu automatisieren gibt es viele.
Doch wie identifizieren Sie die Fertigungsprozesse und Arbeitsschritte mit dem größten Automatisierungspotential in Ihrer Produktion? Welche Rolle spielt die roboterbasierte Automatisierung und wie vermeiden Sie Fallstricke?
Unser neues Whitepaper gibt hilfreiche Tipps und zeigt Ihnen als Leitfaden Schritt für Schritt den Weg zur Automatisierung.
24. April 2023
Nicht verpassen: ArtiMinds auf der automatica 2023
Die automatica ist die Weltleitmesse für Smart Automation und Robotik und wird vom 27. bis 30. Juni zum Branchentreffpunkt.
Mit unseren Tickets haben Sie die Möglichkeit, die Messe kostenfrei zu besuchen. Sie finden uns in Halle B4, Stand 204.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
20. April 2023
Forschungsprojekt VADER: Assistenzsystem zur Automatisierung von Produktionsprozessen mit Robotern
Ziel des Anfang 2023 gestarteten Forschungsprojektes VADER ist es, ein digitales Assistenzsystem für eine schnellere und flexible Automatisierung industrieller Produktionsprozesse mit Robotern zu entwickeln. Hierfür sollen die Assistenzfunktionen die gesamte Kette von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme flexibler roboterbasierter Produktionssysteme abdecken.
Neben ArtiMinds Robotics zählen ZF Friedrichshafen, die Universität des Saarlandes und ZeMA zu den Projektpartnern.
12. April 2023
Nicht verpassen: ArtiMinds auf den Sick Automobiltagen 2023
Am 3. & 4. Mai finden in Waldkirch bei Freiburg die 13. Sick Automobiltage statt. Die Automobilbranche muss derzeit neben der Dekarbonisierung von Fahrzeugflotten auch die Herstellungsprozesse in der Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette überdenken und neu ausrichten. Die zunehmende Digitalisierung bietet Chancen, diese Aufgaben gemeinsam zu bewältigen.
Unter dem Motto „Fortschritt im Netzwerk – Transparenz. Transformation. Nachhaltigkeit“ werden diese Herausforderungen im Rahmen der Automobiltage mit interessanten Fachbeiträgen beleuchtet.
ArtiMinds Kollege Sven Dittus gibt hier einen Einblick in die „Robotergestützte Manipulation von biegeschlaffen Teilen mittels Sensorik“. Während der Pausen stehen wir im Rahmen der begleitenden Microfair für Ihre Fragen und Ideen zur Verfügung.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Eventwebseite von Sick.
27. März 2023
Release der ArtiMinds RPS Version 1.21
Die neue RPS Version 1.21 steht ab sofort zum Download bereit. Das Update beinhaltet u.a. das neue Tool „Meander“ zum Erzeugen von Kanten auf CAD Oberflächen, das neue Template „Point Inverse“ zur Berechnung der inversen Posen eines Punktes sowie einen neuen Wizard, der durch den Kalibrierprozess für 3D-Modelle und/oder Punkte führt (3-Point Calibration Wizard).
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
24. März 2023
Neues Tutorial Video
Die von ArtiMinds RPS generierten Roboterprogramme sind so aufbereitet, dass sie von Instandhaltern leicht gewartet werden können. Selbst nachdem lokale Änderungen vorgenommen wurden, bietet ArtiMinds Optionen zur Synchronisierung des Programms auf dem realen Roboter mit der digitalen Darstellung in ArtiMinds RPS.
In diesem Video sehen Sie, wie einfach es ist, die Wegpunkte oder Basen des Roboterprogramms, das von ArtiMinds generiert wurde, nach zu teachen. Später werden die lokalen Änderungen wieder in die Software importiert und die Simulation wird automatisch aktualisiert.
16. März 2023
Robotik-Tipp: Instandhaltung 2.0 – Teachpunkt-Optimierung
Bis eine Roboteranlage vollständig im Dauerbetrieb läuft, sind viele Arbeitsschritte während der Planung, dem Aufbau, der Inbetriebnahme und dem Hochlauf durchzuführen. Während der damit verbundene Aufwand im Vorfeld oft eine ausreichende Berücksichtigung findet, wird der Umfang bei der darauffolgenden Instandhaltung zur Laufzeit am häufigsten unterschätzt. Bauteil- und Maschinentoleranzen, Verschleiß, menschliche Fehler, allgemeine Umwelteinflüsse sowie das Einrichten neuer Varianten können erheblichen Aufwand erzeugen.
Wie Sie mit ArtiMinds RPS und LAR den Aufwand während der Instandhaltung reduzieren und gleichzeitig die Effizienz der Instandhaltungsprozesse steigern können, erklären wir in unserem aktuellen Robotik-Tipp-Beitrag.
03. März 2023
3 Fragen an… Jonas Langeheine
Wer sind die Menschen, die die Robotik bei ArtiMinds täglich mitgestalten? Unser neues Format „3 Fragen an…“ verrät mehr und stellt die Gesichter und das Team vor.
Los geht es mit Jonas Langeheine, der als Produktmanager für die kunden- und anwendungszentrierte Produktentwicklung verantwortlich ist.
Er verrät uns, wie sein Berufsalltag aussieht, was ihm bei seiner Arbeit besonders viel Spaß macht und wie er seine Freizeit am liebsten verbringt.
02. Februar 2023
Nicht verpassen: ArtiMinds auf der all about automation in Friedrichshafen
Auf der all about automation erleben Sie Systeme, Komponenten, Software und Engineering für industrielle Automation und industrielle Kommunikation.
Nutzen Sie unser Gratisticket und besuchen Sie uns auf unserem Stand B2-305.
01. Februar 2023
Release der ArtiMinds RPS Version 1.20
Die neue RPS Version 1.20 steht ab sofort zum Download bereit. Das Update beinhaltet u.a. erweiterte Integrationen und Funktionalitäten für UR, KUKA und FANUC sowie neue Builder und Bausteine für das Lesen und Schreiben der Koordinaten eines Punktes.
Den vollständigen Changelog finden Sie wie immer im Inhaltsverzeichnis der ArtiMinds RPS.
Das Release ist per Download oder Online-Update verfügbar.
17. Januar 2023
NEU: Robotik-Glossar
Was bedeutet Online- oder Offline-Programmierung oder was ist ein Euler-Winkel oder Kraft-Momenten-Sensor und was versteht man unter Bahnsteuerung?
Diese und zahlreiche weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Robotik, Industrie und Künstliche Intelligenz sowie ArtiMinds spezifische Termini haben wir gesammelt und in unserem Robotik-Glossar (Deutsch & Englisch) erklärt.
10. Januar 2023
Robotik: Projektunterstützung, Beratung und Engineering durch ArtiMinds
Entsprechend Ihren individuellen Anforderungen kann Sie unser erfahrenes Automation Engineering Team mit umfangreichen Consulting Services in allen Phasen Ihres Automatisierungsprojektes unterstützen.
Von der Entwicklung der Automatisierungsidee, über eine Konzepterarbeitung, bis hin zur prototypischen Umsetzung der Roboteranwendung als Machbarkeitsuntersuchung – unser Automation Engineering Team aus Software Development und Project Engineering hat jahrelange Erfahrung in Sachen roboterbasierter Automatisierung und sensoradaptiver Robotik.
Bis zur abschließenden Übertragung der Ergebnisse auf den Shopfloor, z.B. gemeinsam mit Ihrem Maschinenbauer oder Systemintegrator, sind wir der richtige Partner für Ihre zukunftsweisende Roboterautomatisierung.
16. Dezember 2022
Best Practice: Roboter-Schleifanwendung zur Bearbeitung von Schweißnähten
In Zusammenarbeit mit ArtiMinds automatisierte die SHL AG eine sehr anspruchsvolle Roboteranwendung, um Scheißnähte zu bearbeitet. Das Ziel war es, eine flexible Lösung ohne pneumatische Spindeln zu entwickeln, da das Handling und die Wartung der Spindeln mit großem Aufwand verbunden sind.
Die Werkstücke, die in Größe und Abmessungen variieren, bestehen aus mehreren miteinander verschweißten Rohren. Die Aufgabe bestand darin, das überschüssige Material an der Schweißnaht auf der Innenseite der Werkstücke zu entfernen.
Die Programmierung derartiger kraftempfindlicher Aufgaben erfordert in der Regel ein hohes Maß an Robotik- und Programmierkenntnissen. Mit den Softwarelösungen und der Programmierunterstützung von ArtiMinds konnte SHL die Anlage jedoch in nur wenigen Tagen einrichten, in Betrieb nehmen und die optimalen Prozessparameter ermitteln.
Erfahren Sie mehr über das Projekt und die Zusammenarbeit im Anwendungsvideo.
12. Dezember 2022
Kooperation: Igus im Einsatz bei ArtiMinds
Bei ArtiMinds stehen gerade die anspruchsvolleren und dynamischen Montageaufgaben im Fokus. Damit die Roboterleitungen trotzdem sicher geführt und geschützt werden, kommen z.B. Leitungsführungen von Igus zum Einsatz. Wie das in der Praxis aussieht, hat sich Igus live bei uns vor Ort angeschaut und sich zeigen lassen, wie die ArtiMinds Softwarelösungen Industrierobotern ermöglichen, Bauteiltoleranzen automatisch auszugleichen.
07. Dezember 2022
Erklärvideo: Wieso, weshalb, warum – ArtiMinds LAR
ArtiMinds Learning & Analytics for Robots (LAR) ist die zentrale Lösung zur Analyse von Roboterprozessdaten, um Automatisierungsprozesse ganzheitlich zu überwachen und zu optimieren.
Das Tool analysiert Live-Sensor-Daten des Roboters wie auftretende Kräfte, Tool-Bahnen und Geschwindigkeiten und kombiniert diese automatisch mit Prozessinformationen wie Bauteilseriennummern, Prozessschritten und Ablaufsequenzen.
In unserem neuen Video zeigen wir, wie ArtiMinds LAR Sie bei der Optimierung von Produktionsprozessen unterstützt und wie & warum die Daten für verschiedene Stakeholder in Ihrem Unternehmen hilfreich sind.
18. November 2022
Wir sind dabei: digital networking days – Robotik
Die digital networking days sind die digitale Veranstaltungsreihe der Fachzeitschrift INDUSTRIAL Production rund um aktuelle Themen und Entwicklungen. Vom 06. bis 07. Dezember 2022 widmen sie sich mit praxisnahen Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und Workshops dem Thema „Robotik“.
Freuen Sie sich auf den ArtiMinds-Vortrag an Tag zwei (7.12.) zum Thema „Von der Simulation in die Produktion und zurück – Roboterintegration ist keine Einbahnstraße“.
09. November 2022
Gezielte Anlagenoptimierung mit digitalen Engineering Tools
Bis ein Robotersystem im Dauerbetrieb voll einsatzfähig ist, müssen viele Schritte bei Planung, Aufbau, Inbetriebnahme und Hochlauf durchgeführt werden. Diese Aspekte werden im Vorfeld in der Regel meist ausreichend berücksichtigt, der Aufwand für die Wartung während der Laufzeit jedoch gern unterschätzt.
Bauteil- und Maschinentoleranzen, mechanischer Verschleiß, menschliches Versagen, allgemeine Umwelteinflüsse und das Einrichten neuer Varianten können einen erheblichen Arbeitsaufwand verursachen.
Ein aktueller Fachbeitrag, erschienen in der Robotik & Produktion, zeigt, wie und warum das Analysetool ArtiMinds Learning & Analytics for Robots eine vorteilhafte Kombination aus manuellen Anpassungen und datengesteuerten automatischen Korrekturen in der Produktionsanlage sowie Vorbereitungsarbeiten für größere Operationen im digitalen Zwilling ermöglicht.
21. Oktober 2022
Kabelmontage und Handling
Die automatisierte Handhabung, Führung und Montage von flexiblen Werkstücken wie Kabeln, Schläuchen oder Stoffen/Bezügen stellen in der Produktion eine Reihe von Herausforderungen dar. Herkömmlichen Roboterprozessen fehlt oft die Fingerfertigkeit, um diese empfindlichen Materialien zu handhaben. Die Lokalisierung der Position und die Identifizierung der Form von Teilen sind eine große Herausforderung in der klassischen Roboterprogrammierung. Die Biegsamkeit und Forminstabilität des Materials führt zu einer ständig wechselnden Dynamik der Teiletoleranzen, der Form und der Lokalisierung während des gesamten Montageprozesses.
Die roboterbasierte Kabelmontage kann mit ArtiMinds RPS effizienter und schneller programmiert und umgesetzt werden.
11. Oktober 2022
ArtiMinds zu Gast bei den Schunk Expert Days
Am 26. und 27. Oktober treffen sich Automatisierungsexperten wieder zu den Schunk Expert Days. Das Veranstaltungsformat widmet sich dem Thema Robotic Material Removal und gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Lösungen, Fragestellungen und Trends im Bereich des automatisierten Entgratens, Schleifens und Polierens.
An Tag 2 hält unser Senior Team Leader Advanced Robotics Dr. Andreas Hermann einen Vortrag zum Thema „Softwarelösung für flexible robotergestützte Schleif- und Entgratprozesse“.
Weitere Informationen sind auf der Schunk-Event-Webseite verfügbar.
26. September 2022
Siemens Healthineers nutzt ArtiMinds RPS Software
Einheitlich, flexibel und intuitiv in der Handhabung – die Stärken der Robot Programming Suite (RPS) von ArtiMinds sind gefragt. Mit Hilfe von RPS stellt der Siemens Healthineers Standort Kemnath Teile seiner Produktion auf ein völlig neues Software-Fundament und rüstet sich für die Zukunft. Beim ersten Projekt ging es um die robotergestützte Automatisierung der Liegenmontage z.B. für Computertomographen mit 280 Schraubvorgängen.
Warum Projektmanager Florian Beer und sein Team die Zusammenarbeit mit ArtiMinds so schätzen und welche Vorteile der Einsatz der ArtiMinds RPS an ihrem Standort hat, berichten Sie in der neuesten Case Story.
01. September 2022
Erfolgreiche KI-Forschung in Baden-Württemberg
Als forschungsstarkes und innovatives Land ist KI eine Schlüsseltechnologie für Baden-Württemberg. Drei Beispiele aus Forschung und Anwendung, die in einem Kurzfilm von Baden-Württemberg International vorgestellt werden, zeigen das Potenzial, den Erfolg und die Ideenvielfalt des Landes im Bereich KI.
Eines dieser Beispiele ist ArtiMinds:
„In Baden-Württemberg there’s this spirit of making things actually work and not shiny“, fasst Dr.-Ing. Darko Katic, Senior Teamleader KI bei ArtiMinds Robotics das große Potenzial des LÄNDES im Bereich KI zusammen.
19. August 2022
Diese Anwendungen können Sie mit ArtiMinds umsetzen
Gewusst wie: ArtiMinds ist nicht einfach nur eine Template-basierte Programmiersoftware für Industrieroboter. Mit ArtiMinds können insbesondere sensoradaptive Prozesse viel einfacher programmiert und schneller industrialisiert werden.
Warum? Weil die über 60 Funktionsbausteine intelligente Algorithmen beinhalten, die dafür sorgen, dass der Roboter z.B. einen Steckvorgang so schnell und präzise wie möglich ausführt und sich dabei über mehrere Zyklen sogar selbst optimiert.
Welche Anwendungen dadurch möglich sind, zeigt unser neues Applikationsvideo.
25. Juli 2022
Treffen Sie uns auf den anstehenden Fachveranstaltungen!
Die automatica hat zwar gerade erst ihre Türen geschlosse, aber auch im Spätsommer warten einige spannende Kongresse und Konferenzen auf uns. Besuchen Sie uns z.B. am 20. September im Landshut auf dem Bordnetz Kongress, am 21. September in Würzburg auf dem Produktionsleiterforum oder im Oktober bei den Schunk Expert Days.
Wenn Sie beim Bordnetz Kongress dabei sein möchten, nutzen Sie gerne den 15% Rabattcode REF15BOR.
12. April 2022
Roboterprogramm einfach und ohne Verlust von Prozessparametern übertragen
Ein mit ArtiMinds RPS entwickeltes Roboterprogramm kann leicht auf Roboter anderer Hersteller übertragen werden.
Da die Software vorprogrammierte Funktionsbausteine verwendet und nativen Robotercode erzeugt, können z.B. kraftgesteuerte Montageprozesse einfach und unter Beibehaltung der Prozessparameter des Prozesses übertragen werden. Ein Reteaching aufgrund kinematischer Änderungen ist schnell und einfach möglich.
So lässt sich z.B. eine Machbarkeitsstudie auch mit einem Cobot realisieren, und später dennoch ein Industrieroboter für die Roboterzelle einsetzen.
28. März 2022
Teachpunktoptimierung via SPS – ArtiMinds im Podcast „Robotik in der Industrie“
In ihrer neuesten Podcastfolge sprechen Robert Weber und Helmut Schmid mit unserem CEO Sven Schmidt-Rohr und Andreas Hermann, Senior Teamleader Advanced Robotics, über No-Code/Low-Code Programmierung, die Optimierung von Teachpunkten via SPS und die Zukunft der Robotik & KI in der Robotik.
Vielen Dank für die Einladung zu „Robotik in der Industrie“!
11. März 2022
Bin Picking ohne Umgreifen
Unsortierte Bauteile lassen sich mit dem Keyence Bin Picking System RB-800 robust erkennen, die Suchalgorithmen von ArtiMinds RPS übernehmen die nachgelagerte kraftgeregelte Montage der Bauteile – eine optimale Kombination.
16. Februar 2022
Robotik Best Practice: Wie Maus das Ausschleifen von Aluminiumformschalen automatisiert hat
Das Schleifen von Formschalen ist eine körperlich anstrengende Arbeit, aber aufgrund der komplexen Geometrien eigentlich nicht mit Robotern automatisierbar. Mit ArtiMinds hat die Maus GmbH aber nun eine Lösung gefunden, wie der Roboter die Formen kraftgeregelt und präzise ausschleifen kann.
Der technische Modellbauermeister Melchior Maus berichtet: „Bis dato hatten wir noch keine Erfahrung mit Robotern. Aber ArtiMinds hat uns mit ihrer Softwarelösung und ihrer Expertise die Tür in die Robotik geöffnet. Unsere Vision ist, dass jeder Arbeitsplatz im Formenbau einen Roboter bekommt, um dem Arbeiter beim Ausschleifen unter die Arme zu greifen.“
Im aktuellen Success Story Video erklärt Melchior Maus die Details der Anwendung und erzählt, welche Vorteile er durch den Einsatz der ArtiMinds RPS und die Zusammenarbeit mit ArtiMinds hatte.
11. Februar 2022
Warum betriebsabhängige Einflüsse den Roboterprogrammierer auf Trapp halten
Während der Anlagenlaufzeit ist ein Robotersystem zahlreichen betriebsabhängigen Einflüssen ausgesetzt.
Das können Erschütterungen und Vibrationen ausgelöst beispielsweise von Gabelstaplern oder anderer Maschinen sein, der Verschleiß von Werkzeugen, Ersatzteile, die anders reagieren als die bisherigen Komponenten, Änderungen bei Werkstückchargen oder verändertes Platzangebot in der Halle. Auch sich im Tagesverlauf verändernde Lichtverhältnisse und Temperaturbedingungen oder der Unterschied zwischen kalt gestartetem und warmgelaufenem Roboter können sich auswirken.
Was bedeutet das konkret? Unser neuester Blogbeitrag verrät mehr!
12. Januar 2022
Greifen, fetten, fügen – Kraftgeregelte Getriebemontage mit ArtiMinds
Primus Präzisionstechnik ist Hersteller und Lieferant von kundenspezifischen Motor-Getriebeeinheiten, die bis hin zum fertigen Serienprodukt individuell entwickelt werden. Innovation ist eines der wichtigsten Kriterien, um dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein. Um die Produktqualität und die Prozessstabilität zu erhöhen und durch eine bessere Dosierung des Fettes beim Fetten der Zahnräder und Wellen Kosten zu reduzieren, automatisierte Primus den Montageprozess einer Getriebeeinheit für den Automotive-Bereich mit Hilfe eines Roboters.
Obwohl das Team vor diesem Projekt noch keine Erfahrung in Sachen Robotik hatte, konnte Primus mit der Roboterprogrammiersoftware ArtiMinds RPS und der Analysesoftware LAR die Anwendung eigenständig programmieren und eine flexible Roboterzelle umsetzen.
Dabei konnte die Qualität wie gewünscht gesteigert und die Ausschussquote auf nahezu null gesenkt werden.
Mehr dazu im Case Story Video!