ArtiMinds Robotics GmbH
  • Robotik Soft­ware & Services
    • Roboter-Soft­ware-Lösun­gen
      • ArtiMinds RPS Basic
      • ArtiMinds RPS +Force
      • ArtiMinds RPS +Vision
      • ArtiMinds LAR
    • ArtiMinds RPS & LAR im Einsatz
      • Online-Pro­­gram­­mie­rung
      • Off­­line-Pro­­gram­­mie­rung
    • Bera­tung & Engineering
      • Pro­jekt­un­ter­stüt­zung
      • ArtiMinds Sup­port
      • ArtiMinds Aca­demy
      • Online Demo
    • Unter­stützte Hardware
  • Anwen­dun­gen
    • Anwen­dungs­be­rei­che
      • Elek­tro­ni­sche Fertigung
      • Kabel­mon­tage
      • Mecha­ni­sche Montage
      • Ober­flä­chen­be­ar­bei­tung
      • Qua­li­täts­kon­trolle & -sicherung
      • Hand­ha­bung & Verpackung
      • Labor­au­to­ma­ti­sie­rung
    • Roboter pro­gram­mie­ren
      • ABB pro­gram­mie­ren
      • DENSO pro­gram­mie­ren
      • FANUC pro­gram­mie­ren
      • KUKA pro­gram­mie­ren
      • UR pro­gram­mie­ren
      • Online-Pro­gram­mie­rung
      • Off­line-Pro­gram­mie­rung
    • Refe­ren­zen
  • News & Infos
    • Web­i­nare & Events
      • Auto­ma­tica 2022 – Rückblick
    • Robotik Blog
    • White­pa­per & Checkliste
    • Robotik Glos­sar
    • Down­loads & Presse
    • Tech­Tipps
    • FAQ
    • News­let­ter
  • Unter­neh­men
    • Über ArtiMinds
    • Dis­tri­bu­to­ren
    • Kon­takt
    • Jobs
  • Zur Online Demo
  • Suche
  • Menü Menü
  • Youtube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Mail
Du bist hier: Startseite1 / News & Infos2 / FAQ

ArtiMinds FAQ

Häu­fig gestellte Fra­gen und Ant­wor­ten rund um ArtiMinds RPS & LAR

Wie funk­tio­niert die Instal­la­tion, wel­che Anwen­dun­gen kann ich mit ArtiMinds pro­gram­mie­ren oder wel­che Schnitt­stel­len bie­tet mir die Soft­ware? Ant­wor­ten auf diese und viele wei­tere Fra­gen fin­den Sie in unse­rem FAQ-Bereich.

1. Für wen ist ArtiMinds geeig­net und wel­che Anwen­dun­gen las­sen sich damit realisieren? 

Die ArtiMinds Soft­ware­lö­sun­gen unter­stüt­zen jeden, der vor­han­dene oder neue Pro­zesse mit Robo­tern auto­ma­ti­sie­ren möchte. Zu unse­ren Kun­den zäh­len große pro­du­zie­rende Unter­neh­men, KMUs, Sys­tem­in­te­gra­to­ren, aber auch Hoch­schu­len. Dadurch sind ArtiMinds RPS und LAR in unter­schied­lichs­ten Bran­chen wie Auto­mo­bil, Bahn­tech­nik, Luft­fahrt, Indus­trie- und Kon­sum­elek­tro­nik, all­ge­mei­nes Indus­trie­zu­be­hör, erneu­er­bare Ener­gien, Haus­halts­ge­räte, Medi­zin­tech­nik, Che­mie, Mobi­liar, Ver­pa­ckung, Beklei­dung und Nah­rungs­mit­tel im Ein­satz. Wich­tige Anwen­dungs­ty­pen unse­rer Kun­den sind die Mon­tage, Elek­tro­ni­sche Fer­ti­gung, Ober­flä­chen­be­ar­bei­tung, Qua­li­täts­si­che­rung und -kon­trolle und Handling.

3. Wel­che tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen sind für die Nut­zung von ArtiMinds RPS & LAR notwendig? 

Für ArtiMinds RPS wird ein Com­pu­ter oder Note­book mit min­des­tens den fol­gen­den Spe­zi­fi­ka­tio­nen empfohlen:

  • Betriebs­sys­tem: Win­dows 10
  • Pro­zes­sor: Intel oder AMD, 2008 und neuer
  • Arbeits­spei­cher: mind. 8GB RAM
  • Gra­fik­karte: NVI­DIA GeForce 8800GT, ATI Radeon HD 2600
  • Spei­cher­platz: 15GB

Für ArtiMinds LAR wird ein Com­pu­ter oder Ser­ver mit min­des­tens den fol­gen­den Spe­zi­fi­ka­tio­nen empfohlen:

  • Betriebs­sys­tem: Win­dows 10
  • Pro­zes­sor: aktu­elle Quad­core CPU
  • Arbeits­spei­cher: Abhän­gig von der Anzahl an Robo­tern und Nut­zern. Für den Ein­stieg wer­den mind. 16 GB RAM empfohlen
  • Gra­fik­karte: –
  • Spei­cher­platz: Abhän­gig von Daten­bank­größe und Anzahl der Robotersysteme

Falls Sie ein ande­res Betriebs­sys­tem ver­wen­den, kon­tak­tie­ren Sie uns gerne >>KON­TAKT

5. Wel­che Unterstütz­ung bie­tet die LAR?

Die LAR (Lear­ning & Ana­ly­tics for Robots) sam­melt die beim Test oder im lau­fen­den Betrieb anfal­len­den Sen­sor-Daten und stellt diese dem Anwen­der über­sicht­lich und gra­fisch auf­be­rei­tet zur Ver­fü­gung. Auf diese Weise las­sen sich die Werte des jewei­li­gen Programmierbausteins/Teilprozesses sys­te­ma­tisch aus­wer­ten. So ist es mög­lich, Pro­zesse mit wenig Auf­wand zu opti­mie­ren, um z.B. Pro­duk­ti­ons- und Takt­zei­ten zu ver­kür­zen, die Qua­li­tät zu ver­bes­sern oder die gesamte Anwen­dung robus­ter zu gestalten.

7. Sind sowohl die Online- als auch die Off­line-Pro­gram­mie­rung möglich? 

Ja, in ArtiMinds RPS gehen Online- und Off­line-Pro­gram­mie­rung naht­los inein­an­der über. Somit kön­nen Sie in der Pla­nungs­phase auch ohne Roboter mit der Pro­gram­mie­rung begin­nen und die Anwen­dung simu­lie­ren sowie Erreich­bar­keits­ana­ly­sen und Kol­li­si­ons­über­prü­fun­gen durch­füh­ren. Im nächs­ten Schritt las­sen sich ein­zelne Punkte am rea­len Roboter nach­te­a­chen und kor­ri­gie­ren. Da das erstellte Pro­gramm auto­nom auf der Stan­dard­steue­rung des Robo­ter­her­stel­lers läuft, ist nach der Inbetriebnahme/im lau­fen­den Betrieb keine Ver­bin­dung zwi­schen Roboter und ArtiMinds RPS mehr nötig.

9. Sind Erreich­bar­keits­ana­ly­sen schnell umsetzbar? 

Ja, Erreich­bar­keits­ana­ly­sen sind mit Hilfe unse­rer drei­di­men­sio­na­len Simu­la­ti­ons­um­ge­bung und der CAD2­Path-Funk­tion durch­führ­bar, so dass Sie die Ergeb­nisse direkt bei der wei­te­ren Pro­gram­mie­rung berück­sich­ti­gen können.

11. Benö­tigt man eine Schu­lung, um mit Soft­ware von ArtiMinds zu arbeiten? 

Für den Ein­satz von ArtiMinds ist keine lange Inten­siv­schu­lung not­wen­dig. Inner­halb von nur 2 Tagen kön­nen Sie den kom­plet­ten Umfang der Robo­ter­pro­gram­mie­rung erler­nen und die­ses Wis­sen spä­ter eigen­stän­dig auf ver­schie­dene Robo­ter­sys­teme über­tra­gen. Da wir die Erfah­rung gemacht haben, dass eine Schu­lung dem Anwen­der beim Ein­stieg hilft und er seine Pro­jekte schnel­ler und eigen­stän­dig rea­li­sie­ren kann, ist die Schu­lung bereits stan­dard­mä­ßig in unse­rer Basis­li­zenz ent­hal­ten, so dass keine Extra­kos­ten für das Trai­ning ent­ste­hen. Wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie >>HIER: ArtiMinds Academy

13. Ist eine Ver­bin­dung des Robo­ters zur Robot Pro­gramming Suite im lau­fen­den Betrieb not­wen­dig oder kann das Pro­gramm auch ohne RPS aus­ge­führt werden?

Nein, eine Ver­bin­dung zur RPS im lau­fen­den Betrieb ist nicht not­wen­dig. Die RPS gene­riert nati­ven Robo­ter­code, der auto­nom auf der Stan­dard­steue­rung des Robo­ter­her­stel­lers läuft. Aus die­sem Grund ist auch keine zusätz­li­che Hard­ware in der Zelle notwendig.
Wenn Sen­sor- und Pro­gramm­da­ten mit ArtiMinds LAR auf­ge­zeich­net wer­den sol­len, muss der Roboter mit dem LAR Ser­ver ver­bun­den sein.

15. Wir haben bereits einen SPS-Stan­dard. Kann ich via ArtiMinds RPS mit der SPS kommunizieren? 

Ein mit ArtiMinds RPS erstell­tes Robo­ter­pro­gramm kann mit einer SPS über ver­schie­dene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­to­kolle (Ether­net, Ether­cat, Mod­bus, Pro­finet IO) kom­mu­ni­zie­ren. Dies pas­siert mit unse­ren Digi­tal IO Bau­stei­nen, mit denen z.B. BOOL oder INT Signale gesen­det und emp­fan­gen wer­den kön­nen. Damit las­sen sich auch kom­plexe Pro­to­kolle wie ein Hand­shake zur Auf­trags­be­ar­bei­tung pro­gram­mie­ren oder Daten wie z.B. Tray-Posi­tio­nen austauschen.
Wer­den die­sel­ben Pro­to­koll­ab­schnitte im RPS-Pro­gramm mehr­mals ver­wen­det, ist es nicht nötig, diese jedes Mal neu zusam­men­zu­set­zen. Sie kön­nen diese als benut­zer­de­fi­nier­tes Tem­p­late spei­chern und wiederverwenden.
Exis­tiert bereits Robo­ter­code für die SPS-Kom­mu­ni­ka­tion, lässt sich die­ser eben­falls ein­fach in die RPS ein­fü­gen. Dar­über hin­aus ist es mög­lich, fik­tive SPS-Signale und damit ver­bun­dene Abläufe in der Simu­la­tion zu visualisieren.

17. Ich habe ein (lau­fen­des) Robotik-Pro­jekt. Wie kann ich ArtiMinds in das Pro­jekt einbeziehen?

Unsere Soft­ware­lö­sun­gen las­sen sich pro­blem­los in bestehende Pro­zesse und Pro­jekte inte­grie­ren, da Sie mit ArtiMinds RPS nicht zwin­gend das kom­plette Robo­ter­pro­gramm erstel­len müs­sen, son­dern auch nur spe­zi­elle Teil­pro­zesse gene­rie­ren kön­nen, wäh­rend andere Teile „klas­sisch“ pro­gram­miert wer­den. Oder Sie set­zen auf ArtiMinds RPS, um her­stel­ler­über­grei­fende Stan­dards in der Robo­ter­pro­gram­mie­rung einzuführen.
Dar­über hin­aus kann Ihnen das Team der ArtiMinds Auto­ma­tion Engi­nee­ring Abtei­lung mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung in Robo­tik­pro­jek­ten bera­tend zur Seite ste­hen. Von Mach­bar­keits­un­ter­su­chun­gen für kri­ti­sche Pro­zess­schritte bis hin zu lösungs­ori­en­tier­ter Pro­jekt­un­ter­stüt­zung hel­fen wir Ihnen gerne.>>KON­TAKT

19. Kann man ohne ArtiMinds RPS nach­träg­lich direkt am Robo­ter­pro­gramm (in der Pro­gram­mier­spra­che des Robo­ter­her­stel­lers) Ände­run­gen vornehmen?

Ja, das ist jeder­zeit mög­lich! ArtiMinds RPS gene­riert nati­ven Pro­gramm­code, der auf der Stan­dard­steue­rung des Robo­ter­her­stel­lers läuft. Dadurch läuft das Pro­gramm auch ohne Ver­bin­dung zur RPS aut­ark auf dem Con­trol­ler und kann nach­träg­lich jeder­zeit in der ent­spre­chen­den Pro­gram­mier­spra­che geän­dert wer­den. ArtiMinds bie­tet zusätz­lich die Mög­lich­keit nati­ven Pro­gramm­code als Biblio­thek oder in Form von Bau­stei­nen in das RPS-Pro­gramm einzubinden.

21. Wel­che Zusatzsoftware/Technologiepakete mei­nes Robo­ter­her­stel­lers benö­tige ich, wenn ich ArtiMinds Soft­ware ein­set­zen möchte?

Für den Ein­satz der ArtiMinds Soft­ware­lö­sun­gen sind unter Umstän­den Tech­no­lo­gie­pa­kete der jewei­li­gen Robo­ter­her­stel­ler erfor­der­lich. Laden Sie sich die­ses >>PDF her­un­ter, um zu prü­fen, wel­che Zusatz­soft­ware Sie für wel­ches ArtiMinds Modul vom jewei­li­gen Robo­ter­her­stel­ler benötigen.

2. Brau­che ich Robo­ter­er­fah­rung, um ArtiMinds zu nutzen? 

Nein, eine Erfah­rung mit der Pro­gram­mie­rung von Robo­tern ist nicht erfor­der­lich. Ziel unse­rer Soft­ware­lö­sun­gen ist es, Ihnen auch ohne spe­zi­el­les Exper­ten­wis­sen das Pro­gram­mie­ren von Robo­tern und Hard­ware­kom­po­nen­ten, wie Kraft-Momen­ten-Sen­so­ren, Grei­fer und Kame­ra­sys­te­men, zu ver­ein­fa­chen und in kur­zer Zeit zu ermög­li­chen. Mit ArtiMinds wer­den Pro­zess­exper­ten zu Robotik-Experten.
Der ent­schei­dende Vor­teil der Soft­ware ist, dass Sie hard­wareun­ab­hän­gig Robo­ter­an­wen­dun­gen pro­gram­mie­ren und durch­gän­gig auf alle unter­stüt­zen Robo­ter­her­stel­ler über­tra­gen kön­nen. Im Vor­der­grund steht das Pro­zess-Know-how. Die Arbeit mit ArtiMinds ersetzt jedoch keine Sicher­heits­un­ter­wei­sung am jewei­li­gen Robotersystem!

4. Wie läuft die Robo­ter­pro­gram­mie­rung mit der RPS kon­kret ab?

Der Anwen­der wählt in der Soft­ware zuerst die ein­ge­setz­ten Hard­ware­kom­po­nen­ten, d. h. das Robo­ter­fa­bri­kat, den Grei­fer und ein­ge­setzte Sen­so­ren aus. Zum Pro­gram­mie­ren des Pro­zes­ses ste­hen über 60 Bau­stei­nen (s.g. Tem­pla­tes) in einer Biblio­thek zur Ver­fü­gung. Diese bil­den nicht nur ein­fa­che Robo­ter­be­we­gun­gen ab, son­dern bie­ten auch Unter­pro­gramme, wie z. B. für kraft­ge­re­gel­tes Aus­rich­ten und Suchen, für kame­ra­ba­sierte Dedek­tier­auf­ga­ben und für die Kom­mu­ni­ka­tion mit ande­ren Maschi­nen und Gerä­ten. Nach der Aus­wahl des jewei­li­gen Bau­steins führt ein digi­ta­ler Assis­tent (Wizard) den Anwen­der durch die Kon­fi­gu­ra­tion. Die so erstell­ten Pro­gramme kann der Anwen­der anschlie­ßend in der Soft­ware durch Simu­la­tion sofort prü­fen. Dabei kann er gra­phisch auf­be­rei­tet fest­stel­len, ob der Roboter bei­spiels­weise alle Punkte im Arbeits­be­reich anfah­ren und errei­chen kann oder ob es zu Kol­li­sio­nen mit der Umge­bung kom­men könnte. Zum Abschluss wird das erstellte Pro­gramm in die Pro­gram­mier­spra­che des Robo­ter­fa­bri­kats über­setzt und auf die Robo­ter­steue­rung über­tra­gen. Dort kann nun unter rea­len Bedin­gun­gen das Pro­gramm direkt am Roboter opti­miert und in den lau­fen­den Betrieb übernommen.

6. Müs­sen beim Ein­satz von ArtiMinds bereits vor­han­dene Roboter-Anwen­dun­gen in unse­rem Unter­neh­men ange­passt werden?

Nein, der Ein­satz von ArtiMinds in Ihrem Unter­neh­men erfor­dert keine Ände­run­gen Ihrer bis­he­ri­gen Roboter-Anwen­dun­gen. Viel­mehr ermög­licht Ihnen ArtiMinds eine noch viel­fäl­ti­gere und unab­hän­gi­gere Inte­gra­tion von Robo­tern in Ihre Pro­duk­ti­ons­pro­zesse. Kon­tak­tie­ren Sie uns gerne, um zu erfah­ren, wie wir Sie unter­stüt­zen kön­nen oder lesen Sie unsere Blog­bei­trag zum Thema durch­gän­gige Inte­gra­tion von ArtiMinds. >>KON­TAKT

8. Wel­che Roboter und Peri­phe­rie-Hard­ware-Kom­po­nen­ten unter­stützt ArtiMinds? 

ArtiMinds unter­stützt zahl­rei­che Robo­ter­her­stel­ler und Hard­ware-Kom­po­nen­ten und das Port­fo­lio wird fort­lau­fend erwei­tert. Eine Über­sicht der der­zei­tig unter­stütz­ten Roboter und Peri­phe­rie-Hard­ware-Kom­po­nen­ten fin­den Sie >>HIER
Falls Sie Hard­ware ein­set­zen, die in der Über­sicht nicht auf­ge­führt ist, kon­tak­tie­ren Sie uns gerne >>KON­TAKT
Neben Robo­tern, Grei­fern, Kraft-Momen­ten-Sen­so­ren und Kame­ras wird auch die direkte Kom­mu­ni­ka­tion mit spei­cher­pro­gram­mier­ba­ren Steue­run­gen (SPS) unterstützt.

10. Sind Takt­zeit­ab­schät­zun­gen schnell durchführbar? 

Ja, bereits in der Pla­nungs­phase kön­nen Sie erste Abschät­zun­gen der Takt­zeit über die Simu­la­tion, d.h. auch ohne rea­len Roboter, durch­füh­ren. Nach der Imple­men­tie­rung und im lau­fen­den Betrieb ist es mög­lich, mit Hilfe der LAR Live-Daten des Robo­ters zu ana­ly­sie­ren und auf diese Weise z.B. Opti­mie­run­gen der Takt­zeit vorzunehmen.

12. Wie erfolgt die Instal­la­tion und mit wel­chem Auf­wand ist diese verbunden? 

Die Instal­la­tion wird lokal auf dem PC/Laptop aus­ge­führt und ist inner­halb weni­ger Minu­ten abge­schlos­sen. Sie ist iden­tisch mit der Instal­la­tion eines her­kömm­li­chen Stan­dard­pro­gramms. Ein Instal­la­ti­ons­as­sis­tent führt Sie durch die Instal­la­tion, so dass kein ArtiMinds Mit­ar­bei­ter zur Inbe­trieb­nahme zu Ihnen vor Ort kom­men muss.

14. Wie groß ist der Auf­wand, um einen Roboter in ArtiMinds RPS zu konfigurieren?

Der Auf­wand ist sehr gering! Das Ein­rich­ten erfolgt über den inte­grier­ten Robo­ter­kon­fi­gu­ra­tor, über den Sie Ihr Robo­ter­mo­dell sowie zusätz­li­che Hard­ware-Kom­po­nen­ten aus­wäh­len und auf diese Weise Ihr Setup fest­le­gen. Dank der Trei­ber­bi­blio­thek in der Soft­ware erfolgt die kor­rekte Anbin­dung der Hard­ware auto­ma­tisch (Trei­ber müs­sen nicht sepa­rat erstellt werden).

16. Kann ich meine Pro­jekte abspei­chern, unter­neh­mens­weit ver­wen­den und auf belie­bi­gen Arbeits­plät­zen benutzen? 

ArtiMinds RPS spei­chert Pro­jekte auto­ma­tisch in Form einer ein­zel­nen, ver­schlüs­sel­ten Datei ab, die ein­fach geteilt wer­den kann. Zusätz­lich kann der Anwen­der selbst ent­wi­ckelte Pro­zesse als Bau­steine abspei­chern und in neuen Pro­jek­ten wiederverwenden.
Für den Ein­satz der Soft­ware bie­ten wir ver­schie­dene Lizenz­mo­delle an. Neben arbeits­platz­ge­bun­de­nen Lizen­zen gibt es auch die Mög­lich­keit eine Ser­ver-Don­gle Lizenz („Floa­ting-Don­gle“) zu erwer­ben. Ist ein Ser­ver-Don­gle auf einem Netz­werk-Rech­ner instal­liert, kön­nen alle mit die­sem Netz­werk ver­bun­de­nen Work­sta­tions ArtiMinds RPS ausführen.

18. Kön­nen auch kom­ple­xere Anwen­dun­gen wie z.B. Mon­ta­ge­auf­ga­ben oder das Bear­bei­ten von Ober­flä­chen mit ArtiMinds RPS umge­setzt werden?

Ja, mit ArtiMinds +Vision kön­nen Sie alle Anwen­dun­gen, die eine Reak­tion auf Ergeb­nisse der Bild­ver­ar­bei­tung erfor­dern, wie z.B. Auf­neh­men und Plat­zie­ren, umset­zen. ArtiMinds +Force ermög­licht kraft­ge­re­gelte sen­sor­ad­ap­tive Anwen­dun­gen wie Ober­flä­chen­be­ar­bei­tung, Fügen, Mon­tie­ren, Suchen oder Ausrichten.

20. Ich brau­che eine Schnitt­stelle zu einer bestimm­ten Soft­ware­um­ge­bung. Ist dies mit ArtiMinds mög­lich (bspw. ERP oder Qualitätssicherungssoftware)? 

ArtiMinds ver­fügt über eine HTML-Schnitt­stelle, mit der sich wei­tere Sys­tem anbin­den las­sen. Für Ein­zel­hei­ten kon­tak­tie­ren Sie gerne unse­ren Sup­port >>KON­TAKT

1. Für wen ist ArtiMinds geeig­net und wel­che Anwen­dun­gen las­sen sich damit realisieren? 

Die ArtiMinds Soft­ware­lö­sun­gen unter­stüt­zen jeden, der vor­han­dene oder neue Pro­zesse mit Robo­tern auto­ma­ti­sie­ren möch­ten. Zu unse­ren Kun­den zäh­len große pro­du­zie­rende Unter­neh­men, KMUs, Sys­tem­in­te­gra­to­ren, aber auch Hoch­schu­len. Dadurch sind ArtiMinds RPS und LAR in unter­schied­lichs­ten Bran­chen wie Auto­mo­bil, Bahn­tech­nik, Luft­fahrt, Indus­trie- und Kon­sum­elek­tro­nik, all­ge­mei­nes Indus­trie­zu­be­hör, erneu­er­bare Ener­gien, Haus­halts­ge­räte, Medi­zin­tech­nik, Che­mie, Mobi­liar, Ver­pa­ckung, Beklei­dung und Nah­rungs­mit­tel im Ein­satz. Wich­tige Anwen­dungs­ty­pen unse­rer Kun­den sind die Mon­tage, Elek­tro­ni­sche Fer­ti­gung, Ober­flä­chen­be­ar­bei­tung, Qua­li­täts­si­che­rung und -kon­trolle und Handling.

2. Brau­che ich Robo­ter­er­fah­rung, um ArtiMinds zu nutzen?

Nein, eine Erfah­rung mit der Pro­gram­mie­rung von Robo­tern ist nicht erfor­der­lich. Ziel unse­rer Soft­ware­lö­sun­gen ist es, Ihnen auch ohne spe­zi­el­les Exper­ten­wis­sen das Pro­gram­mie­ren von Robo­tern und Hard­ware­kom­po­nen­ten, wie Kraft-Momen­ten-Sen­so­ren, Grei­fer und Kame­ra­sys­te­men, zu ver­ein­fa­chen und in kur­zer Zeit zu ermög­li­chen. Mit ArtiMinds wer­den Pro­zess­exper­ten zu Robotik-Experten.
Der ent­schei­dende Vor­teil der Soft­ware ist, dass Sie hard­wareun­ab­hän­gig Robo­ter­an­wen­dun­gen pro­gram­mie­ren und durch­gän­gig auf alle unter­stüt­zen Robo­ter­her­stel­ler über­tra­gen kön­nen. Im Vor­der­grund steht das Pro­zess-Know-how. Die Arbeit mit ArtiMinds ersetzt jedoch keine Sicher­heits­un­ter­wei­sung am jewei­li­gen Robotersystem!

3. Wel­che tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen sind für die Nut­zung von ArtiMinds RPS & LAR notwendig? 

Für ArtiMinds RPS wird ein Com­pu­ter oder Note­book mit min­des­tens den fol­gen­den Spe­zi­fi­ka­tio­nen empfohlen:

  • Betriebs­sys­tem: Win­dows 10
  • Pro­zes­sor: Intel oder AMD, 2008 und neuer
  • Arbeits­spei­cher: mind. 8GB RAM
  • Gra­fik­karte: NVI­DIA GeForce 8800GT, ATI Radeon HD 2600
  • Spei­cher­platz: 15GB

Für ArtiMinds LAR wird ein Com­pu­ter oder Ser­ver mit min­des­tens den fol­gen­den Spe­zi­fi­ka­tio­nen empfohlen:

  • Betriebs­sys­tem: Win­dows 10
  • Pro­zes­sor: aktu­elle Quad­core CPU
  • Arbeits­spei­cher: Abhän­gig von der Anzahl an Robo­tern und Nut­zern. Für den Ein­stieg wer­den mind. 16 GB RAM empfohlen
  • Gra­fik­karte: –
  • Spei­cher­platz: Abhän­gig von Daten­bank­größe und Anzahl der Robotersysteme

Falls Sie ein ande­res Betriebs­sys­tem ver­wen­den, kon­tak­tie­ren Sie uns gerne >>KON­TAKT

4. Müs­sen beim Ein­satz von ArtiMinds vor­han­dene Robo­ter­an­wen­dun­gen in unse­rem Unter­neh­men ange­passt werden?

Nein, der Ein­satz von ArtiMinds in Ihrem Unter­neh­men erfor­dert keine Ände­run­gen Ihrer bis­he­ri­gen Roboter-Anwen­dun­gen. Viel­mehr ermög­licht Ihnen ArtiMinds eine noch viel­fäl­ti­gere und unab­hän­gi­gere Inte­gra­tion von Robo­tern in Ihre Pro­duk­ti­ons­pro­zesse. Kon­tak­tie­ren Sie uns gerne, um zu erfah­ren, wie wir Sie unter­stüt­zen kön­nen. >>KON­TAKT

5. Sind sowohl die Online- als auch die Off­line-Pro­gram­mie­rung möglich? 

Ja, in ArtiMinds RPS gehen Online- und Off­line-Pro­gram­mie­rung naht­los inein­an­der über. Somit kön­nen Sie in der Pla­nungs­phase auch ohne Roboter mit der Pro­gram­mie­rung begin­nen und die Anwen­dung simu­lie­ren sowie Erreich­bar­keits­ana­ly­sen und Kol­li­si­ons­über­prü­fun­gen durch­füh­ren. Im nächs­ten Schritt las­sen sich ein­zelne Punkte am rea­len Roboter nach­te­a­chen und kor­ri­gie­ren. Da das erstellte Pro­gramm auto­nom auf der Stan­dard­steue­rung des Robo­ter­her­stel­lers läuft, ist nach der Inbetriebnahme/im lau­fen­den Betrieb ist keine Ver­bin­dung zwi­schen Roboter und ArtiMinds RPS mehr nötig.

6. Wel­che Roboter und Peri­phe­rie-Hard­ware-Kom­po­nen­ten unter­stützt ArtiMinds?

ArtiMinds unter­stützt zahl­rei­che Robo­ter­her­stel­ler und Hard­ware-Kom­po­nen­ten und das Port­fo­lio wird fort­lau­fend erwei­tert. Eine Über­sicht der der­zei­tig unter­stütz­ten Roboter und Peri­phe­rie-Hard­ware-Kom­po­nen­ten fin­den Sie >>HIER
Falls Sie Hard­ware ein­set­zen, die in der Über­sicht nicht auf­ge­führt ist, kon­tak­tie­ren Sie uns gerne >>KON­TAKT
Neben Robo­tern, Grei­fern, Kraft-Momen­ten-Sen­so­ren und Kame­ras wird auch die direkte Kom­mu­ni­ka­tion mit spei­cher­pro­gram­mier­ba­ren Steue­run­gen (SPS) unterstützt.

7. Sind Erreich­bar­keits­ana­ly­sen schnell umsetzbar? 

Ja, Erreich­bar­keits­ana­ly­sen sind mit Hilfe unse­rer drei­di­men­sio­na­len Simu­la­ti­ons­um­ge­bung und der CAD2­Path-Funk­tion durch­führ­bar, so dass Sie die Ergeb­nisse direkt bei der wei­te­ren Pro­gram­mie­rung berück­sich­ti­gen können.

8. Sind Takt­zeit­ab­schät­zun­gen schnell durchführbar?

Ja, bereits in der Pla­nungs­phase kön­nen Sie erste Abschät­zun­gen der Takt­zeit über die Simu­la­tion, d.h. auch ohne rea­len Roboter, durch­füh­ren. Nach der Imple­men­tie­rung und im lau­fen­den Betrieb ist es mög­lich, mit Hilfe der LAR Live-Daten des Robo­ters zu ana­ly­sie­ren und auf diese Weise z.B. Opti­mie­run­gen der Takt­zeit vorzunehmen.

9. Wir haben bereits einen SPS-Stan­dard. Kann ich via ArtiMinds RPS mit der SPS kommunizieren? 

Ein mit ArtiMinds RPS erstell­tes Robo­ter­pro­gramm kann mit einer SPS über ver­schie­dene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­to­kolle (Ether­net, Ether­cat, Mod­bus, Pro­finet IO) kom­mu­ni­zie­ren. Dies pas­siert mit unse­ren Digi­tal IO Bau­stei­nen, mit denen z.B. BOOL oder INT Signale gesen­det und emp­fan­gen wer­den kön­nen. Damit las­sen sich auch kom­plexe Pro­to­kolle wie ein Hand­shake zur Auf­trags­be­ar­bei­tung pro­gram­mie­ren oder Daten wie z.B. Tray-Posi­tio­nen austauschen.
Wer­den die­sel­ben Pro­to­koll­ab­schnitte im RPS-Pro­gramm mehr­mals ver­wen­det, ist es nicht nötig, diese jedes Mal neu zusam­men­zu­set­zen. Sie kön­nen diese als benut­zer­de­fi­nier­tes Tem­p­late spei­chern und wiederverwenden.
Besteht bereits Robo­ter­code für die SPS-Kom­mu­ni­ka­tion, lässt sich die­ser eben­falls ein­fach in die RPS ein­fü­gen. Dar­über hin­aus ist es mög­lich, fik­tive SPS-Signale und damit ver­bun­dene Abläufe in der Simu­la­tion zu visualisieren.

10. Wie erfolgt die Instal­la­tion und mit wel­chem Auf­wand ist diese verbunden?

Die Instal­la­tion wird lokal auf dem PC/Laptop aus­ge­führt und ist inner­halb weni­ger Minu­ten abge­schlos­sen. Sie ist iden­tisch mit der Instal­la­tion eines her­kömm­li­chen Stan­dard­pro­gramms. Ein Instal­la­ti­ons­as­sis­tent führt Sie durch die Instal­la­tion, so dass kein ArtiMinds Mit­ar­bei­ter zur Inbe­trieb­nahme zu Ihnen vor Ort kom­men muss.

11. Benö­tigt man eine Schu­lung, um mit Soft­ware von ArtiMinds zu arbeiten? 

Für den Ein­satz von ArtiMinds ist keine lange Inten­siv­schu­lung not­wen­dig. Inner­halb von nur 2 Tagen kön­nen Sie den kom­plet­ten Umfang der Robo­ter­pro­gram­mie­rung erler­nen und die­ses Wis­sen spä­ter eigen­stän­dig auf ver­schie­dene Robo­ter­sys­teme über­tra­gen. Da wir die Erfah­rung gemacht haben, dass eine Schu­lung dem Anwen­der beim Ein­stieg hilft und er seine Pro­jekte schnel­ler und eigen­stän­dig rea­li­sie­ren kann, ist die Schu­lung bereits stan­dard­mä­ßig in unse­rer Basis­li­zenz ent­hal­ten, so dass keine Extra­kos­ten für das Trai­ning ent­ste­hen. Wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie >>HIER: ArtiMinds Academy

12. Wie groß ist der Auf­wand, um einen Roboter in ArtiMinds RPS zu konfigurieren?

Der Auf­wand ist sehr gering! Das Ein­rich­ten erfolgt über den inte­grier­ten Robo­ter­kon­fi­gu­ra­tor, über den Sie Ihr Robo­ter­mo­dell sowie zusätz­li­che Hard­ware-Kom­po­nen­ten aus­wäh­len und auf diese Weise Ihr Setup fest­le­gen. Dank der Trei­ber­bi­blio­thek in der Soft­ware erfolgt die kor­rekte Anbin­dung der Hard­ware auto­ma­tisch (Trei­ber müs­sen nicht sepa­rat erstellt werden).

13. Ist eine Ver­bin­dung des Robo­ters zur Robot Pro­gramming Suite im lau­fen­den Betrieb not­wen­dig oder kann das Pro­gramm auch ohne RPS aus­ge­führt werden?

Nein, eine Ver­bin­dung zur RPS im lau­fen­den Betrieb ist nicht not­wen­dig. Die RPS gene­riert nati­ven Robo­ter­code, der auto­nom auf der Stan­dard­steue­rung des Robo­ter­her­stel­lers läuft. Aus die­sem Grund ist auch keine zusätz­li­che Hard­ware in der Zelle notwendig.
Wenn Sen­sor- und Pro­gramm­da­ten mit ArtiMinds LAR auf­ge­zeich­net wer­den sol­len, muss der Roboter mit dem LAR Ser­ver ver­bun­den sein.

14. Kann ich meine Pro­jekte abspei­chern, unter­neh­mens­weit ver­wen­den und auf belie­bi­gen Arbeits­plät­zen benutzen?

ArtiMinds RPS spei­chert Pro­jekte auto­ma­tisch in Form einer ein­zel­nen, ver­schlüs­sel­ten Datei ab, die ein­fach geteilt wer­den kann. Zusätz­lich kann der Anwen­der selbst ent­wi­ckelte Pro­zesse als Bau­steine abspei­chern und in neuen Pro­jek­ten wiederverwenden.
Für den Ein­satz der Soft­ware bie­ten wir ver­schie­dene Lizenz­mo­delle an. Neben arbeits­platz­ge­bun­de­nen Lizen­zen gibt es auch die Mög­lich­keit eine Ser­ver-Don­gle Lizenz („Floa­ting-Don­gle“) zu erwer­ben. Ist ein Ser­ver-Don­gle auf einem Netz­werk-Rech­ner instal­liert, kön­nen alle mit die­sem Netz­werk ver­bun­de­nen Work­sta­tions ArtiMinds RPS ausführen.

15. Ich habe ein (lau­fen­des) Robotik-Pro­jekt. Wie kann ich ArtiMinds in das Pro­jekt einbeziehen?

Unsere Soft­ware­lö­sun­gen las­sen sich pro­blem­los in bestehende Pro­zesse und Pro­jekte inte­grie­ren, da Sie mit ArtiMinds RPS nicht zwin­gend das kom­plette Robo­ter­pro­gramm erstel­len müs­sen, son­dern auch nur spe­zi­elle Teil­pro­zesse gene­rie­ren kön­nen, wäh­rend andere Teile „klas­sisch“ pro­gram­miert wer­den. Oder Sie set­zen auf ArtiMinds RPS, um her­stel­ler­über­grei­fende Stan­dards in der Robo­ter­pro­gram­mie­rung einzuführen.
Dar­über hin­aus kann Ihnen das Team der ArtiMinds Auto­ma­tion Engi­nee­ring Abtei­lung mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung in Robo­tik­pro­jek­ten bera­tend zur Seite ste­hen. Von Mach­bar­keits­un­ter­su­chun­gen für kri­ti­sche Pro­zess­schritte bis hin zu lösungs­ori­en­tier­ter Pro­jekt­un­ter­stüt­zung hel­fen wir Ihnen gerne.>>KON­TAKT

16. Kön­nen auch kom­ple­xere Anwen­dun­gen wie z.B. Mon­ta­ge­auf­ga­ben oder das Bear­bei­ten von Ober­flä­chen mit ArtiMinds RPS umge­setzt werden?

Ja, mit ArtiMinds +Vision kön­nen Sie alle Anwen­dun­gen, die eine Reak­tion auf Ergeb­nisse der Bild­ver­ar­bei­tung erfor­dern, wie z.B. Auf­neh­men und Plat­zie­ren, umset­zen. ArtiMinds +Force ermög­licht kraft­ge­re­gelte sen­sor­ad­ap­tive Anwen­dun­gen wie Ober­flä­chen­be­ar­bei­tung, Fügen, Mon­tie­ren, Suchen oder Ausrichten.

17. Kann man ohne ArtiMinds RPS nach­träg­lich direkt am Robo­ter­pro­gramm (in der Pro­gram­mier­spra­che des Robo­ter­her­stel­lers) Ände­run­gen vornehmen?

Ja, das ist jeder­zeit mög­lich! ArtiMinds RPS gene­riert nati­ven Pro­gramm­code, der auf der Stan­dard­steue­rung des Robo­ter­her­stel­lers läuft. Dadurch läuft das Pro­gramm auch ohne Ver­bin­dung zur RPS aut­ark auf dem Con­trol­ler und kann nach­träg­lich jeder­zeit in der ent­spre­chen­den Pro­gram­mier­spra­che geän­dert wer­den. ArtiMinds bie­tet zusätz­lich die Mög­lich­keit nati­ven Pro­gramm­code als Biblio­thek oder in Form von Bau­stei­nen in das RPS-Pro­gramm einzubinden.

18. Ich brau­che eine Schnitt­stelle zu einer bestimm­ten Soft­ware­um­ge­bung. Ist dies mit ArtiMinds mög­lich (bspw. ERP oder Qualtitätssicherungssoftware)?

ArtiMinds ver­fügt über eine HTML-Schnitt­stelle, mit dem sich wei­tere Sys­tem anbin­den las­sen. Für Ein­zel­hei­ten kon­tak­tie­ren Sie gerne unse­ren Sup­port >>KON­TAKT

19. Kann man ohne ArtiMinds RPS nach­träg­lich direkt am Robo­ter­pro­gramm (in der Pro­gram­mier­spra­che des Robo­ter­her­stel­lers) Ände­run­gen vornehmen?

Ja, das ist jeder­zeit mög­lich! ArtiMinds RPS gene­riert nati­ven Pro­gramm­code, der auf der Stan­dard­steue­rung des Robo­ter­her­stel­lers läuft. Dadurch läuft das Pro­gramm auch ohne Ver­bin­dung zur RPS aut­ark auf dem Con­trol­ler und kann nach­träg­lich jeder­zeit in der ent­spre­chen­den Pro­gram­mier­spra­che geän­dert wer­den. ArtiMinds bie­tet zusätz­lich die Mög­lich­keit nati­ven Pro­gramm­code als Biblio­thek oder in Form von Bau­stei­nen in das RPS-Pro­gramm einzubinden.

20. Ich brau­che eine Schnitt­stelle zu einer bestimm­ten Soft­ware­um­ge­bung. Ist dies mit ArtiMinds mög­lich (bspw. ERP oder Qualitätssicherungssoftware)? 

ArtiMinds ver­fügt über eine HTML-Schnitt­stelle, mit der sich wei­tere Sys­tem anbin­den las­sen. Für Ein­zel­hei­ten kon­tak­tie­ren Sie gerne unse­ren Sup­port >>KON­TAKT

21. Wel­che Zusatzsoftware/Technologiepakete mei­nes Robo­ter­her­stel­lers benö­tige ich, wenn ich ArtiMinds Soft­ware ein­set­zen möchte?

Für den Ein­satz der ArtiMinds Soft­ware­lö­sun­gen sind unter Umstän­den Tech­no­lo­gie­pa­kete der jewei­li­gen Robo­ter­her­stel­ler erfor­der­lich. Laden Sie sich die­ses >>PDF her­un­ter, um zu prü­fen, wel­che Zusatz­soft­ware Sie für wel­ches ArtiMinds Modul vom jewei­li­gen Robo­ter­her­stel­ler benötigen.

Link zu: ZF Friedrichshafen
ArtiMinds Kunde Mann+Hummel

Robo­ter­an­wen­dun­gen her­stel­ler­üb­grei­fend pro­gram­mie­ren, simu­lie­ren, War­tungs­kos­ten sen­ken und Fach­kräf­te­man­gel lin­dern. Wie ZF das dank ArtiMinds gelingt erfah­ren Sie hier!

Case Story ansehen
2020_04_News Blog_500x333

In unse­rem Robotik-Blog fin­den Sie aktu­elle News und span­nende The­men aus der Indus­trie und von ArtiMinds.
Erfah­ren Sie mehr!

Zu den News
Verpackung_RPS_links_500x333

VIEL­MEHR als nur EIN­FA­CHE ROBO­TER­PRO­GRAM­MIE­RUNG: Mit RPS schaf­fen Sie die pro­zess­über­grei­fende Stan­dar­di­sie­rung – von der Pla­nung, über die Pro­gram­mie­rung bis hin zur Instandhaltung.

Mehr erfah­ren
© Copyright 2013 - 2022 ArtiMinds Robotics GmbH  | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Tel: +49 721 509998 0 | Mail:  | Newsletter | Blog| FAQ
  • Youtube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Mail
Nach oben scrollen

Herzliche Willkommen bei ArtiMinds -

sehr gerne beantworte ich Ihre Fragen!

 

Mein Name ist Florian Rericha und ich lade Sie herzlich zu einer 30-minütigen Frage- und Antwort-Runde zu unseren Robotik- Softwarelösungen und Engineering Services ein.