Um was geht es im Webinar?
Anspruchsvolle Applikationen z.B. durch hybride Programmierung zukunftssicher umsetzen
In der Live-Demo, die den Hauptteil des Webinars bildet, erhalten Sie einen Einblick in die intuitive Software ArtiMinds RPS, die das Programmieren sensorbasierter Anwendungen mit unterschiedlichen Herstellern und Hardware-Komponenten vereinfacht und standardisiert – alles ohne langwierige, teure Schulungen.
Am realen Roboter demonstrieren wir, warum es von Vorteil ist, wenn Online- und Offline-Programmierung nahtlos ineinander übergehen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sensorik in diesem Kontext intelligent eingesetzt werden kann.
Erfahren Sie, wie Sie den Einsatz von Robotern von der Planung und Programmierung, über die Inbetriebnahme bis hin zur Instandhaltung standardisieren und Roboter auch in bereits bestehenden Prozesse integrieren können.
IHRE WEBINAR “TAKE-AWAYS”:
- Wie Sie Roboter hybride programmieren können
- Die Vorteile einer nahtlosen Online-Offline-Programmierung
- Wie Sie Sensorik in Ihre Automatisierung einbringen und intelligent einsetzen
- Welchen Vorteil die neuste Automatisierungstechnologie mit sich bringt
- Live-Demo mit Tipps & Tricks am realen Roboter
DAUER: 60 Minuten
TERMINE:
- Mittwoch, 24. Februar | 11:00 Uhr | Deutsch
- Donnerstag, 25. Februar | 16:00 Uhr | Englisch
- Dienstag, 02. März | 11:00 Uhr | Deutsch
Dieses Webinar wird auch in Englisch angeboten. >>MEHR ERFAHREN…
MELDEN SIE SICH JETZT AN:
Mehr als Pick & Place – sensorbasierte Roboteranwendungen lösen
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Event per E-Mail.
Link zu: ZF Friedrichshafen
Roboteranwendungen herstellerübgreifend programmieren, simulieren, Wartungskosten senken und Fachkräftemangel lindern. Wie ZF das dank ArtiMinds gelingt, erfahren Sie hier!
VIELMEHR als nur EINFACHE ROBOTERPROGRAMMIERUNG: Mit RPS schaffen Sie die prozessübergreifende Standardisierung – von der Planung, über die Programmierung bis hin zur Instandhaltung.
Wie hat VISOMAX das Polieren von lackierten Oberflächen mit Robotern umgesetzt? Erfahren Sie mehr!
Themenblock 1 und 2 im Detail:
Automatisieren mit Robotern – Schleifen, Polieren, Entgraten von Oberflächen
Lernen Sie Best Practices und sparen Sie Zeit und Kosten!
Bei der automatisierten Oberflächenbearbeitung übernehmen Roboter das Schleifen, Polieren oder Entgraten. Je nach Prozess und Bauteil gibt es jedoch verschiedene Herausforderungen, die bei der Umsetzung berücksichtig werden müssen.
Sind Sie gerade auf der Suche nach Lösungen, wie Sie Ihre Oberflächenbearbeitung mit Robotern automatisieren können? Sind Sie oder Ihre Kollegen in der Lage, Roboter selbst zu programmieren oder möchten Sie erfahren, wie Sie solche Anwendungen auch ohne Robotik-Know-how umsetzen können.
Dann melden Sie sich direkt zu unsere Webinar-Reihe “Automatisieren mit Robotern” zum Themenschwerpunkt “Robotergestützte Oberflächenbearbeitung – Herausforderungen, Lösungen & Best Practices” an.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Robotergestützte Oberflächenbearbeitung – Anforderungen, Lösungen & Best Practices
Einerseits erschweren Bauteiltoleranzen und komplexe Geometrien die robotergestützte Oberflächenbearbeitung, anderseits handelt es sich um Aufgaben, die unter Berücksichtigung von Bildverarbeitungs- und Kraftsignalen ausgeführt werden müssen.
Durch das Einbinden von Sensorik und Software ergeben sich daher ganz neue Einsatzfelder und Möglichkeiten wie z.B.
- Schleifen mit konstantem Anpressdruck
- Visuell gesteuertes Auspolieren von Fehlstellen
- Vollflächiges Polieren von lackierten Bauteilen
- Entgraten der Außenkontur von Verbundwerkstoffteilen
Anhand dieser vier konkreten Use Cases zeigen wir im Webinar, welche Herausforderungen die jeweilige Aufgabe mit sich bringt, welche Lösungswege es gibt und wie sensorgeführte Bearbeitungsprozesse und intelligente Software die Roboterprogrammierung vereinfachen und für robuste Anwendungen, eine höhere Prozesssicherheit und konstante qualitative Ausführung sorgen. Bei den Praxisbeispielen handelt es sich um bereits erfolgreich umgesetzte und angewandte Industrieanwendungen.
IM WEBINAR ERFAHREN SIE:
- Wie Sie das Schleifen, Polieren und Entgraten mit Robotern automatisieren können
- Welche Herausforderungen zu berücksichtigen sind
- Welche Technologien für die Umsetzung notwendig sind
- Wie Sie auch ohne Expertenwissen solche Anwendungen programmieren können
- Welche Best Practice Beispiele von Unternehmen bereits industriell eingesetzt werden
DAUER: 45 Minuten
TERMINE:
- Mittwoch, 25. November | 11:00 Uhr | Deutsch
- Dienstag, 01. Dezember | 14:00 Uhr | Deutsch
- Dienstag, 01. Dezember | 17:00 Uhr | Englisch
- Mittwoch, 02. Dezember | 10:00 Uhr | Englisch
Dieses Webinar wird auch in Englisch angeboten. >>MEHR ERFAHREN…
MELDEN SIE SICH JETZT AN:
Robotergestützte Oberflächenbearbeitung – Herausforderungen, Lösungen & Best Practices
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Event per E-Mail.
Einfache und herstellerunabhängige Roboterprogrammierung – So gelingt Ihr Einstieg in die Robotik
Die Zahl der weltweit installierten Industrie-Roboter nimmt rasant zu. Flexibilität, die hohe Präzision und digitale Fertigungsumgebungen sind Treiber dieser Entwicklung. Doch gleichzeitig wird auch das Angebot an Robotern immer vielfältiger und komplexer, während es an spezialisierten Robotik-Experten mangelt.
Wir zeigen Ihnen, wie mit der Software ArtiMinds RPS eine einfache und herstellerunabhängige Roboterprogrammierung möglich ist und Ihr Einstieg in die Robotik gelingt.
FINDEN SIE HERAUS, WIE SIE MIT ARTIMINDS RPS:
- Herstellerunabhängig und einfach Roboter programmieren
- Roboteranwendungen flexibel konfigurieren
- Sensorik-Komponenten für komplexe Aufgaben integrieren
- Online- & Offline-Programmierung miteinander kombinieren
- Prozessabweichungen erkennen
DAUER: 60 Minuten
TERMINE:
- Mittwoch, 30. September | 11:00 Uhr
MELDEN SIE SICH JETZT AN:
Einfache und herstellerunabhängige Roboterprogrammierung
Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Event per E-Mail.