ArtiMinds auf der automatica 2022
Leitmesse für Smart Automation und Robotics
21. bis 24. Juni 2022 in Munich
Besuchen Sie uns in Halle B4, Stand 302A
Als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien und zeigt, wie Sie von der Digitalisierung Ihrer Produktionsprozesse profitieren können. Damit ist sie Treffpunkt für den konstruktiven und visionären branchenübergreifenden Austausch zwischen Vertretern aus Industrie, Forschung und Politik.
Als weltweit führender Marktplatz für die automatisierte, intelligente Produktion bietet die automatica Robotik, Montage-/ Handhabungstechnik, Industrielle Bildverarbeitung und Digitale Lösungen für die Smart Factory. Mit diesen Bereichen bildet die automatica die gesamte Wertschöpfungskette von der einzelnen Komponente bis zum kompletten System, von der schlüsselfertigen Applikation bis hin zu spezifischen individuellen Dienstleistung und Trendthemen wie digitale Transformation, künstliche Intelligenz, Mensch & Maschine und nachhaltige Produktion ab.
Was erwartet Sie?
Auf unserem Stand 302A in Halle B4, der Future Robotics Hall, präsentieren wir Ihnen die neuesten ArtiMinds Entwicklungen und welche sensoradaptiven advanced Roboteranwendungen sich mit unseren Softwarelösungen ArtiMinds RPS und ArtiMinds LAR programmieren und umsetzen lassen (>> mehr Infos zu den Exponaten).
Sie möchten mehr erfahren? Besuchen Sie uns vom 21. bis 24. Juni in München – Ihr kostenfreies Messeticket ist bereits für Sie reserviert und kann über das Formular abgerufen werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den persönlichen Austausch!
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Messeticket:
Das sagen unsere Kunden – ArtiMinds Best Practice aus der Praxis
Automatica Messehighlights
Um die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Advanced Robotics zu zeigen,haben wir vier Messeapplikationen mit Robotern von Kuka, Fanuc, ABB und Universal Robots und eine Live-LAR-Demo im Gepäck.
UR-Live-Demo
An der UR Live-Demo haben Sie die Möglichkeit, eine kraftgeregelte Anwendung, bei der ein Hydraulikventil in eine enge Passung gefügt werden soll, selbst zu programmieren und den Schwierigkeitsgrad beim Fügen selbst zu testen.
CAD2Path-Demo
Wie sich mit Hilfe des CAD2Path-Features Werkzeugpfade für komplexe Konturen auf Basis von CAD-Modellen automatisiert erstellen lassen demonstrieren wir an unserem ABB-Roboter-Modell.
End-of-Line-Testing mit TPO
Als dritten Use Case zeigen wir die Live-Teachpunkt-Optimierung beim End-of-Line-Testing. Hierbei steckt ein Kuka Roboter ein flexibles Prüfkabel in Elektronikkomponenten und löst dieses wieder. Die Komponenten bewegen sich auf Werkstückträgern auf einer Linearachse vor und zurück. Da die Werkstückträger unterschiedliche Toleranzen aufweisen, optimiert der Roboter automatisch die Anfahrposition und Taktzeit, um den Drift zu kompensieren.
Bin Picking ohne Umgreifen
Bei der vierten Demo geht es um eine Bin Picking Anwendung ohne Umgreifen, bei der mittels eines Keyence Bin Picking Systems unsortierte Bauteile erkannt, von einem Fanuc Roboter gegriffen und mit Hilfe kraftgeregelter Fügestrategien montiert werden. Dadurch lassen sich kleine Ungenauigkeiten beim Abgreifen ausgleichen, was wiederum den zusätzlichen Prozessschritt “Umgreifen” überflüssig macht.
LAR-Demo
Als Daten-Hotspot fungiert unsere neue LAR-Demo. Alle Echtzeit-Sensordaten der vier Applikationen werden automatisch aggregiert und die wirkenden Kräfte, Toleranzen und Fehlermeldungen zentral auf Dashboards und via Detailanalysen visualisiert und ausgewertet.
Wir freuen uns, Ihnen die Use Cases und Exponate vom 21.-24. Juni live vorstellen zu können. Ihr Gratis-Messeticket erhalten Sie HIER…
Link zu: White paper
Mit diesem Whitepaper wollen wir Sie bei Ihren Automatisierungsplänen unterstützen. Und damit Sie typische Fallstricke beim Einsatz von Robotern vermeiden, beleuchten wir die Top 5 der unterschätzten Herausforderungen und Stolpersteine beim Einstieg in die Robotik und geben Ihnen hilfreiche Tipps & interaktive Checklisten an die Hand.
Link zu: ZF Friedrichshafen
Roboteranwendungen herstellerübgreifend programmieren, simulieren, Wartungskosten senken und Fachkräftemangel lindern. Wie ZF das dank ArtiMinds gelingt erfahren Sie hier!
In unserem Robotik-Blog finden Sie aktuelle News und spannende Themen aus der Industrie und von ArtiMinds.
Erfahren Sie mehr!