BLOGBEITRAG
Cobots vs. Industrieroboter
Mythencheck
Obwohl Cobots in der Branche wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und leichten Bedienung geschätzt werden, zeigt die Automatisierung 4.0, dass herkömmliche Industrieroboter insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen erhebliche Vorteile bieten.
Geschwindigkeit und Präzision
Industrieroboter arbeiten schneller und präziser als Cobots, was sie ideal für Anwendungen mit hohen Stückzahlen und strengen Qualitätsanforderungen macht. Ihre höhere Wiederholgenauigkeit gewährleistet konstante Produktionsqualität, was bspw. in der Automobil- und Elektronikindustrie entscheidend ist. So kann bei wachsender Auftragslage schnell und effektiv auf eine größere Nachfrage reagiert werden. In Zahlen lässt sich sagen: Cobots bewegen sich i. d. R. max. 1000 mm/s, Industrieroboter hingegen sind bis zu zehn Mal schneller.
High-Mix- Low-Volumen Szenario
Häufig werden Cobots für ihre einfache Bedienung bei der Programmierung (Teach-in-Verfahren) gelobt. Bei ständig wechselndem Produktionsniveau oder mehreren Produktvarianten kann ein Cobot, dank seiner einfachen Programmieroptionen schneller angepasst werden und ist somit flexibler. Industrierobotern sagt man dagegen nach, dass ihre Programmierung komplex ist und Expertenwissen benötigt. Doch diese Vorurteile sehen in der Praxis mittlerweile ganz anders aus. Dank Softwarelösungen wie die ArtiMinds Robot Programming Suite, die eine templatebasierte Programmierung von Industrierobotern (und Cobots) ermöglichen, lassen sich Industrieroboter heutzutage genauso übersichtlich und anpassungsfähig programmieren. Es werden keine Experten mehr benötigt, um Roboteranwendungen schnell und präzise anzupassen und umzuprogrammieren. Da Industrieroboter in einer deutlich schnelleren Taktzeit arbeiten, ergeben sich in Kombination mit moderner Software welche die Programmierungsanforderungen auf Cobot-Niveau absenkt nur Vorteile. Endlich können hohe Produktionsmengen einfach und effizient automatisiert werden.
Traglast und Leistung
Industrieroboter können wesentlich höhere Lasten bewältigen als Cobots. Während Cobots typischerweise auf Traglasten von bis zu 40 Kilogramm beschränkt sind, können Industrieroboter je nach Modell bis zu 2300 kg heben, was sie für schwere industrielle Anwendungen prädestiniert. Bei vielen Aufgaben bspw. in der Automobilindustrie konnten bisher nur „kräftige“ Industrieroboter verwendet werden und diese mussten von Experten aufwendig programmiert werden. Gerade bei KMUs wurden diese Experten entweder extern hinzugezogen, oder man hat direkt auf die Unterstützung von Robotern verzichtet. Neue Programmiermethoden im Bereich der templatebasierten und herstellerunabhängigen Programmierung ermöglichen es nun Unternehmen aller Größen die Vorteile der Automatisierung zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Obwohl die Anschaffungskosten für Industrieroboter höher sein können, sind sie auf lange Sicht oft wirtschaftlicher. Dies liegt an ihrer höheren Produktivität und Effizienz, die eine schnellere Amortisation der Investitionskosten ermöglicht. Cobots bieten zwar geringere Initialkosten und ursprünglich auch einfachere Programmierung, jedoch nicht die gleiche Produktivität und Effizienz. Wenn keine tatsächliche Mensch-Roboter-Interaktion für den Automatisierungsprozess notwendig ist, sollte daher immer sorgfältig geprüft werden, ob der Industrieroboter nicht die bessere Wahl ist.
Platzbedarf und Sicherheitsanforderungen
Allgemein kann man behaupten, dass Cobots dank ihrer Sensorik die sichereren Roboter für den direkten Umgang mit dem Menschen sind. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um herkömmliche Industrieroboter nachzurüsten, damit man für die Sicherheit seiner Mitarbeiter bürgen kann. Dazu gehören neben Sicherheitszäunen und Safety-Modulen auch spezielle Sicherheitslaserscanner, die den Roboter direkt deaktivieren, sobald die Lichtschranke durchbrochen wird.
Zudem gilt zu beachten, dass Cobots nur so lange sicher sind, wie die Anwendung oder zusätzliche Hardware keine Gefahr für Menschen darstellen. Prozesse wie Schweißen oder Fräsen z.B. sind auch mit Cobots nicht ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen und Schutzzäune realisierbar.
Anwendungsbereiche
Industrieroboter sind ideal für Anwendungen in der Automobilproduktion, Elektronikfertigung, Oberflächenbearbeitung und anderen Bereichen, bei denen hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit gefragt sind. Cobots finden ihren Einsatz eher in kleineren Betrieben oder bei Aufgaben, die eine direkte Zusammenarbeit mit dem Menschen erfordern, wie in der Verpackung, Qualitätsprüfung oder leichten Montagearbeiten. Hier agiert der Cobot vielmehr als Helfer zur Entlastung des Werkers z.B. von schweren Werkstücken oder monotonen Zuführungsaufgaben anstatt als eigenständiger Arbeiter für spezifische Aufgaben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass herkömmliche Industrieroboter aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit, Tragfähigkeit, Präzision und Flexibilität für viele industrielle Anwendungen häufig besser geeignet sind als Cobots. Trotz der höheren Initialkosten bieten sie langfristig eine höhere Produktivität und Rentabilität. Dank modernen Programmier- und Analysetools wie die ArtiMinds Robot Programming Suite und ArtiMinds Learning & Analytics for Robots stellt zumindest die Programmierung kein ausschlaggebendes Argument bei der Wahl Cobot oder Industrieroboter mehr dar. Insbesondere mit Blick auf wirtschaftlich vielversprechende sensor-adaptive Prozesse, die mehr und mehr in den Fokus der Automatisierung rücken, können Industrieroboter zum Gamechanger für KMUs werden.
Mit diesem Robotik-Whitepaper wollen wir Sie bei Ihren Automatisierungsplänen unterstützen. Und damit Sie typische Fallstricke beim Einsatz von Robotern vermeiden, beleuchten wir die Top 5 der unterschätzten Herausforderungen und Stolpersteine beim Einstieg in die Robotik und geben Ihnen hilfreiche Tipps & interaktive Checklisten an die Hand.
Sie möchten die Montage von Steckern, Kabeln, Leiterplatten oder die Bestückung von THT-Bauteilen mit Robotern automatisieren? Mit ArtiMinds RPS bringen Sie Ihrem Roboter den präzisen Umgang mit empfindlichen Bauteilen bei.
VIELMEHR als nur EINFACHE ROBOTERPROGRAMMIERUNG: Mit RPS schaffen Sie die prozessübergreifende Standardisierung – von der Planung, über die Programmierung bis hin zur Instandhaltung.